MeinungAnkommen in der Realität

YACHT-Redaktion

 · 09.08.2025

Meinung: Ankommen in der Realität
YACHT-Woche – Der Rückblick
yacht/bullseye-yacht-woche-2000x500-lasse_295f20954693e8b9e755bd8680adf135

Liebe Leserinnen und Leser,

„An Bord ist eigentlich alles in Ordnung, nur der Plotter spinnt manchmal!“ Ein Satz, gefallen im Rees nach der Heimkehr am Steg. „Mit Deinem Plotter ist vermutlich alles in bester Ordnung“, erwidere ich. Und frage, ob das Thema GPS-Störungen auf der Ostsee bekannt sei. Natürlich ist es das. Aber hier bei uns? Ja, leider. Auch hier bei uns, beziehungsweise da, wo wir jetzt, in der Ferienzeit hinsegeln.

Das Gespräch erinnert mich an die Ungläubigkeit, die manch einen beschleicht, wenn er erfährt, dass er eine seltene Krankheit hat. Klar, davon gehört, dass es das gibt, hat jeder schon. Aber selbst betroffen?

Mein Gegenüber nimmt es gelassen. „Dann kann ich es mir ja sparen einen Yacht-Elektroniker zu beauftragen“, sagt er und ergänzt, fast schon mit romantischer Verklärung: „Ich weiß ja noch, wie man ohne GPS segelt!“

Nun ist für abendfüllenden Gesprächsstoff gesorgt. Es folgen Anekdoten aus einer Zeit, als selbst elektrischer Strom an Bord mancher Yacht noch als „neumodischer Kram“ verpönt war – wenn auch meist eher aufgrund der Verhältnisse in den Jahren, als das Segeln nach dem Krieg wieder erlaubt und das Material Mangelware war.

Es sind schöne, alte Geschichten von Relingslog und Meridiantertie, von vernebelten Ansteuerungen mit dem Handlot als einziger Hilfe, von stundenlangem Plieren auf den unbeleuchteten Steuerkompass und vom Auszählen der Kennungen von Leuchtfeuern bei Nacht, die notwendig waren, um durch eine Kreuzpeilung wenigstens etwas Gewissheit darüber zu erlangen, ob der Koppelort annähernd stimmt, oder ob mehr oder weniger Strom oder Abdrift einberechnet werden muss.

Die Geschichten von der Bäcker-Navigation (nach dem Einlaufen Brötchen holen, um auf der Tüte zu lesen, wo man ist) schreibe ich dem fortgeschrittenen Abend zu, aber äußere trotzdem amüsiertes Erstaunen, denn ich bin ein höflicher Mensch.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Etwas nachdenklich gehe ich zur Koje. Denn tatsächlich sehe ich mich mit einer neuen Realität konfrontiert, von der ich bisher zwar gelesen hatte, die ich aber verdrängt habe, wie der erwähnte Patient seine Diagnose. Zur umsichtigen Navigation, wird mir jetzt klar, gehört es in meinem Revier in diesem Sommer tatsächlich, sich nicht auf den GPS-Standort zu verlassen.

In Gedanken gehe ich mit meinem Schiff ganz ohne Plotter oder Karten-App auf Reisen. Bin ich dazu überhaupt bereit? In diesem Sommer ist kein großer Törn über See geplant. Was aber, wenn tatsächlich Nebel aufzieht, oder die Wetterlage dazu zwingt, außer Landsicht zu segeln?

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Auf der Papierseekarte mitzukoppeln, traue ich mir ohne weiteres zu. Log und Lot funktionieren, das Kurslineal ist immer griffbereit, ein vernünftiger Peilkompass sitzt in seiner Halterung am Kartentisch, und mit all dem zu hantieren gehörte in meinen Anfangsjahren unter Segeln auch durchaus noch zum Bordalltag.

Unverzichtbar ist für die klassische Navigation aber auch und vor allem ein gut ablesbarer Steuerkompass, dessen Ablenkung man einigermaßen kennen sollte. Ich erinnere mich an Gespräche mit einem Segler, der den im Cockpit aufgrund der modernen Navigationselektronik für verzichtbar hielt. Vermutlich wäre er gar nicht in der Lage, stundenlang danach zu steuern, was für eine saubere Koppelnavigation unverzichtbar ist.

Aber wenn ich ehrlich bin, geht es da auch bei mir schon los: Erst im vergangenen Sommer, erinnere ich mich jetzt wieder, hatte ich mir nachts im Großen Belt fest vorgenommen, die Kompassbeleuchtung zu verbessern. Und in den vergangenen Jahren habe ich zwar alles Mögliche an Bord verbaut, den Einfluss auf den Kompass jedoch nie überprüft.

​​​Mehr zum Thema:

Wahrscheinlich würde man klarkommen, denke ich mir und schlafe darüber ein, aber am nächsten Morgen wache ich mit dem Vorsatz auf, das Thema Navigation wieder etwas ernster zu nehmen.

Selbst, wer an Bord ohne Nachrichten auskommt und versucht, auf diese Weise dem Alltag zu entfliehen, muss sich eingestehen, dass die GPS-Störungen vorerst Teil unserer seglerischen Wirklichkeit sind. Das schwedische Sjöfartsverket warnt ganz offiziell davor, und zwar in der südlichen, zentralen und nördlichen Ostsee sowie im Finnischen Meerbusen und in der Ålandsee.

In der Bordpraxis sieht das dann so aus, dass der Empfänger das Signal verliert. Das erkennt man, wenn man sich die benutzten Satelliten anzeigen lässt. Werden nur wenige benutzt, kann das an einer Störung liegen. Die nämlich funktioniert in der Regel so, dass ein stärkeres Störsignal das des Satelliten überlagert.

Ein Indiz für eine solche Störung kann es sein, wenn die angezeigte Geschwindigkeit des GPS-Geräts ungewöhnlich stark schwankt. Oder, dass die Schiffsposition springt. Wird lediglich ein falscher Ort angezeigt, bleibt der Fehler im Zweifel unentdeckt – und das ist für uns Segler die eigentliche Gefahr.

Mitzukoppeln, oder, wenn es drauf ankommt einen Standort terrestrisch zu bestimmen, sollte daher wieder zur Routine an Bord gehören. Als Teil einer – hoffentlich nicht andauernden – neuen Realität.

Lasse Johannsen

stellv. YACHT-Chefredakteur


Sie haben abgestimmt – das Ergebnis der vergangenen Woche:


Lese-Empfehlungen der Redaktion

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

Neue Podcast-Folge

Warum ein Musiklehrer mit dem XCat auf Törn geht

yacht/podcast-artikel-teaserbild_5101bf87267463acfc932b910cb6296b

Mit einem fünf Meter langen XCat durchs Mittelmeer segeln? Darüber spricht Michael Kujawa in der 53. Folge von YACHT – der Segelpodcast mit Host Timm Kruse.


Online-Charter

„Geblendet vom günstigen Preis“

yacht/storychief-generated-2025-11-07-14-09-10_065f3cf090b830e83a6339a262bea7a9

Mit hohen Rabatten lockt die slowakische Online-Charteragentur Boataround Segler zur Frühbuchung. Einige mussten danach um ihr Schiff und Geld bangen.


Ovni 490

Sorglospaket für Weltenbummler mit Weitblick

yacht/11-dji-20250711100250-0037-d-hd-alubat-ovni-490-credit-nimivisioncom-nicolas-michon_2499684157b227c05bbdf3a97d4c9f6e

Kompromisslos auf Blauwasser getrimmt und stark unter Segeln. Die neue Ovni 490 zeigt im YACHT-Test was sie kann und was sie bietet. Und das ist nicht wenig. Die ersten Bilder vom Test.


Segelschulschiff “Greif”

Fertigstellung auf der Kippe – Wer übernimmt die Mehrkosten?

yacht/558314813_ed04faf0dd082b213ebf1d900b2bfbb4

Seit drei Jahren läuft die Grundsanierung des Segelschulfschiff "Greif". Nun sind die Kosten explodiert. Unklar ist, wer dafür aufkommt.


„Palm Beach XI“

Sydney Hobart voraus – Verkauf beschert „Wild Oats XI“ Foils

yacht/url-image_75bcdb935a5c3b5700335fb66749cacb

Palm Beach Motor Yachts, die Marke von „Wild Oats XI“-Skipper Mark Richards, hat die 30-Meter-Rennmaschine gekauft. „Palm Beach XI“ soll mit auftriebsunterstützenden C-Foils schon beim diesjährigen Rolex Sydney Hobart Race starten.


YYachts

22-Meter-Einstiegsmodell von Judel/Vrolijk überarbeitet

yacht/yyachts-y7-exterior-4_89add34ae6bed23943d9538bd9fa1b93

Die Greifswalder Werft YYachts präsentiert eine umfassende Überarbeitung ihrer erfolgreichen Y7. Das neue Design steht für mehr Volumen und optimierte Cockpit-Lösungen.


Segeltechnik

Mehr als ein simples Passatsegel, das Multi-Tradewind-Segel von Onesails

yacht/250723-ugo-fonolla-0372_a049a154a07384807fbe9b464a437ad4

OneSails präsentiert mit dem IFS-Multi Tradewind Sail eine Evolution des traditionellen Passatsegels für Downwind-Kurse. Es verspricht bis zu 35 Prozent mehr Fläche als ein herkömmlicher Spinnaker.


Mini-Transat

“Alles vorbei in zwei Sekunden” – David mit Notrigg im Ziel

yacht/583261162-1415697857224346-8469424205629389756-n_94fd2eb59e05a49c7f63580fc535f3f5

Auch ein 56. Platz kann sich wie ein Sieg anfühlen. Für Victor David ist es ein Sieg über den Mastbruch im Mini-Transat. Der Deutsch-Franzose ist im Ziel.


Kanarische Inseln

Teneriffa - Im Schatten der Giganten

yacht/screenshot-2025-11-17-010249_be6e3c626f942aebb86ecb9360eefa98

Der wilde Westen der Kanarischen Inseln ist ein außergewöhnliches Charterrevier – mit besonderen Anforderungen. Teil 1: der Westen von Teneriffa.


Globe40

”Alles ist möglich, aber wir müssen uns treu bleiben”

yacht/579075746-1247038670793271-7269950178290610318-n_a4fdbfd48c9f6fe73da4df87abb5184c

Auf La Réunion bereiten sich Lennart Burke und Melwin Fink auf die dritte Etappe der Weltumseglung Globe40 vor. Ab 21. November geht es nach Sydney.



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:

Meistgelesen in der Rubrik Allgemeiner Service