Hochprozentiges aus der Tiefe: Den schwedischen Herstellern des Brandys „Vasa 1628“ zufolge wurde bei der Bergung des schwedischen Kriegsschiffs „Vasa“, das 1628 kurz nach seinem Stapellauf sank, auch eine Schnapsbuddel geborgen – mit Inhalt! Die nutzte ein Stockholmer Start-up und begab sich ins Labor, um einen Drink mit Anisgeschmack und einem Hauch von Geschichte zu kreieren. Die 0,7-Liter-Flasche kostet 42 Euro.
Ob als Weihnachtsdeko, im Sommer auf der Terrasse oder im Cockpit – eine Lichterkette sorgt für Atmosphäre. Die zehn LED-Lämpchen schalten sich bei Dämmerung automatisch ein und leuchten bis zu sechs Stunden. Sie sind wetterfest und spritzwassergeschützt und damit für den Außeneinsatz geeignet. Die knapp zwei Meter lange Kette kostet 20 Euro, es gibt sie auch mit Solarlampions.
Einen Ort der inneren Zufriedenheit möchte Maler Alex Blaschke mit seinen Werken schaffen. Menschen, die das Meer lieben, sollen beim Betrachten seiner Bilder Ruhe finden und dabei Kraft für die Herausforderungen des Alltags tanken. Motive findet der Künstler direkt vor der Haustür: Er lebt und malt seine Meerlandschaften in Acryl auf Leinwand in Carolinensiel an der Nordseeküste. Kleine Bilder gibt es ab 25 Euro.
Das Gesellschaftsspiel „Call Me Captain“ aus Dänemark soll großen und kleinen Seglern ab sieben Jahren auch an Land Spaß machen. Das Ziel ist, sein Boot sicher in den Hafen zu bringen. Es gibt nur einen richtigen Kurs, dafür hundert Herausforderungskarten. Beim Beachten von Ausweichregeln und Üben von MOB-Manövern wird Segeltheorie spielerisch vermittelt. 49 Euro.
Die Messer-Manufaktur Böker aus Solingen zählt zu den größten Herstellern von Sport und Sammlermessern in Europa. Für Wassersportler haben die Spezialisten gemeinsam mit der DGzRS ein Taschenmesser entwickelt, unter anderem mit Marlspieker, Schäkel- und Flaschenöffner. „Die Seenotretter“ ist am Schaft eingraviert. Das Messer aus rostfreiem Edelstahl kostet 39 Euro. Aus jedem Verkaufserlös werden fünf Euro an die DGzRS gespendet.
Seglerin und Designerin Nadine Kessler wollte ein Produkt für die Segelwelt schaffen. Herausgekommen ist ein kleines, aber hochwertiges Büchlein zum Seemeilensammeln – geeignet für Eigner und Charterer. Es ist zweisprachig in Deutsch und Englisch. Passend dazu gibt es ein Logbuch mit einem Einband aus recyceltem Ozeanplastik. Das Seemeilenbuch kostet 35 Euro, das Logbuch 59 Euro.
Der Opti ist nur ein Modell unter vielen Segelboot-Holzbausätzen beim Anbieter Krick. Zur Flotte gehören beispielsweise auch eine Vaurien-Jolle, ein Drachen, das Folkeboot sowie Yachten und Großsegler. Inhalt des Opti-Baukastens sind ein Laserbausatz, vorgeschnittene Segel, aus Messing geätzte Beschlagteile, ein bewegliches Ruder und Schwert sowie der Bootsständer. Der Maßstab ist 1:10, der Modell-Opti ist also gut 40 Zentimeter hoch und 27,5 Zentimeter lang. Er kostet 39 Euro.
Die Kleiderbügel des Labels Peppermint Products erinnern in der Garderobe ans Segeln: Aus Tauwerk gefertigt, sollen die Hänger die Kleidung schonen, nicht klappern und vor allem schick aussehen. Gefertigt werden die Teile von Designer Roman Luyken bei Stuttgart. Luyken kommt selbst aus dem Segelsport und hat auch Garderoben und weitere Accessoires aus Seilen entworfen. Die Bügel sind in sieben Farben erhältlich. Einer kostet 22 Euro, ab drei Stück gibt es Mengenrabatt.
Zur neuen Kalender-Kollektion des Delius Klasing Verlags für das kommende Jahr gehören unter anderem die Wandkalender „Segeln 2024“ (29,90 Euro) und „The Art of Sailing“ (39,90 Euro). In jedem Monat schmückt damit ein neues, beeindruckendes Motiv vom Wasser die Wand. Weitere Kalender, etwa mit Klassiker- oder Regattamotiven, gibt es auf SHOP.DELIUS-KLASING.DE
25-mal im Jahr erscheint die YACHT mit Yachttests, Boots- und Seglerporträts, Reisereportagen und pfiffigen Ausrüstungstipps – im Abo verpasst man nichts davon. Zu Weihnachten eignet sich das Geschenkeabo samt vorgefertigter Urkunde. Es endet nach 25 Ausgaben automatisch und kostet 159,90 Euro. Eignern und Fans schöner Holzboote macht man mit der YACHT classic eine Freude.
Autor Alexander Pechmann gibt in „Die Bibliothek der sieben Meere“ einen Überblick über bekannte und unbekannte Werke, beleuchtet Zusammenhänge und Einflüsse und nimmt die Leser dabei mit auf eine spannende Reise durch die maritime Literatur. 34 Euro.
Nina Polak wirft in ihrem Roman „Zuhause ist ein großes Wort“ die Frage auf, die viele Seeleute, Weltenbummler und Segler beschäftigt : Was – und wo – ist Heimat? Erzählt wird die Geschichte der Niederländerin Skip, die nach Jahren auf See nach Hause kommt. 23 Euro.
Maritimes Basis-Knowhow im handlichen Format und dazu preiswert – das ist das „Segel ABC“: Es ist ein Nachschlagewerk für Einsteiger, aber auch fürs Bücherschapp alter Salzbuckel. Prägnant werden die Grundlagen des Segelns erklärt. Es kostet fünf Euro.
Weitere Informationen: SHOP.DELIUS-KLASING.DE
Fünf Monate unterwegs, mal allein, mal mit Freunden: Christian Irrgang schildert in seinem aktuellen Buch „Fish ’n’ Chips“ ein Nordsee-Abenteuer. Es führt den passionierten Ostseesegler in die anspruchsvollen britischen Segelreviere. 29,90 Euro.
Weitere Informationen: SHOP.DELIUS-KLASING.DE
Der nächste Segelsommer kommt und damit auch die nächste Mückenattacke samt gemeiner Stiche. Der entstehende Juckreiz kann aber mit Hitze gelindert werden. Dafür gibt es batterie- oder handbetriebene Wärmesticks – oder den patenten kleinen Reisebegleiter „Heat it“. Besonders pfiffig: Er kann mittels USB-C- oder Lightning-Anschluss über das Smartphone geladen werden. 29,95 Euro.
Wer nicht darauf verzichten will: Die Kaffeekapseln von Nero-Kaffee werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Die Kaffeerösterei aus Koblenz verwendet zur Produktion Weichholz aus den Wäldern in Süddeutschland; Sägeund Hobelspäne sowie die Restprodukte bereits hergestellter Möbel. Zehn Kapseln kosten 5,90 Euro.
Die Feuerhand-Sturmlaterne gibt es auch als LED-Leuchte – gefertigt in Deutschland. Die moderne Alternative zur Petroleumlampe überzeugt durch eine hohe Helligkeit, stufenlose Dimmbarkeit und eine lange Leuchtdauer von bis zu 18 Tagen. Die warmweiße LED mit 2.700 Kelvin sorgt für Gemütlichkeit. Zudem lässt sich das Licht über den drehbaren Tankdeckel stufenlos dimmen. Die Laterne kostet 59 Euro.
Neue Dinge machen Freude, keine Frage. Doch wie beim Segeln ist manchmal auch beim Schenken weniger mehr – und darüber hinaus gut für die Umwelt. Warum also nicht einmal etwas Gebrauchtem ein zweites Leben geben, aus der Bastelkiste im Keller selbst etwas zaubern oder den Beschenkten eine ungeliebte Arbeit abnehmen? Ein wenig Inspiration, wie man zu Weihnachten nachhaltiger und dennoch von Herzen schenken kann, liefern die folgenden Ideen.