WerkstattSo werden Sprayhood und Persenning wieder sauber

Hauke Schmidt

 · 22.05.2020

Werkstatt: So werden Sprayhood und Persenning wieder sauberFoto: HSc
Um Schmutz und Spak aus dem Tuch zu entfernen sind mehrere Durchgänge mit unterschiedliche Reinigern nötig

Stockflecken und Algen setzen dem Wetterschutz zu. Wie man das Tuch wieder sauber und wasserdicht bekommt. Die Anleitung im PDF-Download

Kaum vier Jahre ist die Sprayhood alt und steht tadellos. Doch bei genauer Betrachtung zeigen sich schon hässliche Gebrauchsspuren: außen grüne Nähte und Flecken, vor allem im Griffbereich an der Hinterkante, dazu macht sich auf der Innenseite Spak breit. Die schwarzen Pünktchen nehmen mehr und mehr zu. Mit grüner Seife und Schrubben ist es leider nicht getan; weder Algen noch Pilz zeigen sich davon beeindruckt.

  Vorher: Vor allem der Griffbereich der Sprayhood ist stark verschmutztFoto: HSc
Vorher: Vor allem der Griffbereich der Sprayhood ist stark verschmutzt
  Nachher: Spak und Dreck sind verschwunden, das Tuch sieht fast aus wie neuFoto: Hauke Schmidt
Nachher: Spak und Dreck sind verschwunden, das Tuch sieht fast aus wie neu

Noch schlechter ist es um die Baumpersenning bestellt, auch dort haben sich Algen breitgemacht. Hinzu kommt, dass sie nicht mehr wasserdicht ist, stattdessen weicht das Tuch bei Regen durch und trocknet entsprechend langsam ab. Das ist nicht nur beim Verstauen ärgerlich, sondern mit ein Grund für den Grünbelag. Vor allem aber schützt die durchlässige Abdeckung das Segel nicht mehr richtig, dadurch steigt auch dort das Risiko für Spak und Moder. Was also tun?

Eine Möglichkeit ist die professionelle Reinigung beim Segel- oder Persenningmacher. In der Regel gibt dieser das Verdeck an eine darauf spezialisierte Großreinigung weiter. Die Preise richten sich nach dem Gewicht der Plane. Unsere Sprayhood für eine Zehn-Meter-Yacht wiegt 3,5 Kilogramm. Die Profireinigung zum Beispiel bei Zonklaar würde rund 200 Euro kosten. Für die Baumpersenning wären weitere 200 Euro fällig. Inklusive Hin- und Rücktransport können aber vier Wochen vergehen, bis der Wetterschutz wieder an Bord ist. Schnelleren Erfolg verspricht die Eigeninitiative.

  Mit frischer Imprägnierung perlt das Wasser wieder ab. Dadurch trocknet die Sprayhood schneller, und Spakflecken haben keine ChanceFoto: Hauke Schmidt
Mit frischer Imprägnierung perlt das Wasser wieder ab. Dadurch trocknet die Sprayhood schneller, und Spakflecken haben keine Chance

Wie man dabei vorgeht und mit welchen Reinigern und Imprägnierungen man das beste Ergebnis erzielt, lesen Sie in der aktuellen YACHT. Heft 10/2020 ist in unserem Online-Shop erhältlich, oder Sie laden sich die Anleitung direkt über den Link unten herunter.

Downloads: