Wir hatten ein Radar bei stehendem Mast auf der Saling installiert. Mit den zwei zusätzlichen Kabeln schlugen nun zahlreiche Leitungen von innen gegen den auf dem Kiel stehenden Mast, und bereits leichtes Rollen des Schiffs sorgte besonders unter Deck für eine nervige Geräuschkulisse. Da wir wenig Lust hatten, den Mast wieder zu ziehen, haben wir uns folgende Lösung überlegt und erfolgreich umgesetzt : Unter dem Kajütdach wurde ein acht Millimeter messendes Loch in den Mast gebohrt und mit einem Wattestäbchen ein Luftballon durch das Loch gesteckt. Dieser wurde dann von außen aufgeblasen, sodass er nun von innen gegen den Mast drückt. Die Kabel sind an der Stelle eingeklemmt, haben aber durch die Maßnahme auch im Rest des Mastes weniger Spielraum. Dadurch sind die Nächte deutlich ruhiger und angenehmer geworden. Wir haben das Bohrloch entgratet, dennoch hält der Ballon nicht ewig. Als Ersatz haben wir einige Austauschballons dabei.
Gerrit Paetow, Steinhude
Auf Schiffen mit durchgestecktem Mast wird das Profil im Deck häufig mit Keilen fixiert. Besonders beim Aufriggen, wenn noch nicht alle Abstandshalter an Ort und Stelle sind, rutschen die Keile leicht durchs Deck. Um das zu verhindern, legen wir nach dem Stellen des Mastes ein etwa einen Zentimeter dickes Vollgummiprofil um das Rohr. Damit das Band nicht verrutscht, wird anschließend eine Endlos-Schlauchschelle darumgelegt und der Gummi damit an den Mast gezogen.
Manfred Schmidt, Stampe
Durchgesteckte Masten lassen bei Regen durch die Fallenaustritte Wasser ins Schiff. Auf unserem ist unter dem Mastträger aus Stahl noch etwas Raum. Wir haben eine Plastikwanne so zurechtgeschnitten, dass sie unter den Mastschuh passt. Denkbar wäre auch eine faltbare Version aus dem Outdoor-Fachgeschäft. Bei mancher Wetterlage sammelt die Wanne bis zu fünf Liter in wenigen Stunden. Unsere Bilge ist seitdem staubtrocken.
Günter Löffler, Uetersen
Wenn im Baum etwas zu klarieren ist, benötigt man in der dunklen Röhre möglichst auf der ganzen Länge ein nicht zu starkes, gleichmäßiges Licht. Taschenlampen-Licht durch seitliche Öffnungen oder eine Lampe am anderen Ende blendet nur. Sehr viel besser eignet sich beispielsweise eine Weihnachts-Lichterkette mit möglichst kleinen, gelb leuchtenden LEDs. Diese wird mit einem leichten, runden Gewicht versehen und vorsichtig in das schräg abwärts weisende Baumprofil geschüttelt. Das funktioniert prima.
Marion und Stefan Sprickmann, per E-Mail
Die Veröffentlichung Ihres Tipps honorieren wir mit 50 EURO. Bitte fügen Sie Fotos oder Skizzen hinzu. Außerdem benötigen wir Ihre Adresse und Kontoverbindung.
Einsendungen an: Redaktion YACHT, Quartier O, Paul-Dessau-Straße 8, 22761 Hamburg; oder: mail@yacht.de