Unser Großbaum von Seldén ist mit einem Einleinenreffsystem ausgestattet. Teil dieser Installation sind zwei Wagen mit Umlenkungen im Baum. Diese Wagen werden von Kunststoffrollen geführt, so weit, so gut. Bei uns klapperte die Mechanik aber vernehmlich im Baum, auch bei Schiffsbewegungen im Hafen oder vor Anker. Das metallische Klappern stört besonders nachts, deswegen haben wir uns eine Lösung dagegen überlegt: Wir haben die Baumnock losgeschraubt und abgenommen, so konnten wir die Wagen aus dem Profil ziehen und seitlich mit dünnem Schaumstoffstreifen bekleben. Zurück im Baum, war die Geräuschentwicklung damit behoben. Die Streifen müssen aber gut befestigt werden. Sollten sie sich lösen, könnte der Wagen blockieren, was zu Problemen beim Ein- oder Ausrefffen führen kann, und dies wäre eventuell ein größeres Problem als die Klappergeräusche.
Fritz Scholle, Hamburg
LED-Leuchtstreifen sind schön und gut, aber die nötige Verkabelung macht die Montage kompliziert – und günstig sind sie auch nicht. Wir haben uns deshalb für eine andere Lösung entschieden, die nicht nur billiger ist, sondern auch noch schneller montiert. Und wasserdicht! Für knapp 15 Euro gibt es von Osram wasserdichte LED-Streifenlampen aus der Dot-it-Serie. Die haben wir mit doppelseitigem Klebeband in der Nut des Großbaums fixiert und an der Unterseite mit transparentem Klebeband gesichert. Die eingesetzten Batterien halten eine Saison, der Lichtschalter befindet sich seitlich an der Lampe.
Werner Stoll, Schorndorf
Mit einem über den Großbaum gelegten Sonnensegel lässt sich das Achterschiff meist nicht vollständig abschatten. Um den UV-Schutz bis ans Heck zu verlängern, haben wir uns folgende Konstruktion überlegt: In die Baumnock wird ein etwa 27 Millimeter großes Loch gebohrt und ein kurzes Stück Plastikrohr eingesetzt. Nun wird ein langes Edelstahlrohr in den Baum geschoben. Das Plastikrohr isoliert die Metalle. Am Achterstag haben wir einen Niroring als Führung befestigt. Zum Setzen des Sonnensegels ziehen wir die Stange aus dem Baum durch den Ring am Stag und lösen die Dirk. Das Sonnensegel kann dank der Firststange nun länger ausfallen.
H. U. Hedinger, Bever/Schweiz
Da unser Boot auf einem Binnenrevier liegt, kommen wir bei längeren Ausflügen nicht umhin, den Mast zu legen. Damit der Baum sicheren Halt findet, wenn der Mast nicht mehr in der Vertikalen ist, haben wir eine Halterung angefertigt. Das Herzstück ist ein Edelstahlrohr, das in die Winsch gesteckt werden kann. Es ist gebogen, damit der Winkel der Auflage stimmt. Auf das obere Ende wurde ein U-förmiges Blech geschweißt, sodass eine Bugrolle darin verschraubt werden kann. Die seitlichen Bügel sind mit kleinen Rollen versehen.
Marieta und Bernd Hänsgen, Brandenburg
Die Veröffentlichung Ihres Lifehacks honorieren wir mit 50 EURO. Bitte fügen Sie Fotos oder Skizzen hinzu. Außerdem benötigen wir Ihre Adresse und Kontoverbindung
Einsendungen an: Redaktion YACHT, Quartier O, Paul-Dessau-Straße 8, 22761 Hamburg; oder: mail@yacht.de