Wir haben eine Möglichkeit gefunden, unseren zwei Jahre alten Sohn während Manövern gut zu sichern. Da wir den Auto-Kindersitz durch die Anreise sowieso immer dabeihaben, lag es nahe, eine Isofix-Befestigung an Deck zu schaffen. Das ist uns auf unserer Dehler 38 mit minimalen Mitteln gelungen: Wir haben zwei klappbare Decksaugen von fünf Millimeter Stärke im Abstand von 280 Millimetern (entsprechend den Isofix-Spezifikationen) an der Rückenlehne im Cockpit montiert. Der Kindersitz wird darin eingeklinkt und der obere Haltegurt am Spanngurt der Sprayhood eingehakt. Da die Rückenlehne am Süll eine Rundung hat, mussten wir die Augen fünf Zentimeter über der Sitzfläche montieren, was aber mit einem Sitzpolster ausgeglichen werden kann. Ein Schaumstoffkeil zwischen Autositz und Lehne stabilisiert den Sitz zusätzlich. Bei uns hat sich der vordere Cockpit-Bereich für die Montage angeboten, dieser ist gut geschützt und in unserem Fall kann weiterhin die Backskiste geöffnet und die Winschen bedient werden.
Walter Simanko, Wien
Wir haben einen Fahrradkindersitz so modifiziert, dass er in den Niedergang gesteckt werden kann. Dazu haben wir den unteren Teil des Steckschotts aus einer Sperrholzplatte nachgebaut. An der Oberkante wird ein Stück Alu-Vierkantrohr festgeschraubt. Dieses wird mit zwei Löchern versehen, die den Aufnahmedornen des Sitzes entsprechen. Nun kann der Kindersitz auf den Aluwinkel gesteckt werden. Da diese Fahrradsitze schon mit Gurten ausgestattet sind, kann der kleine Matrose auch nicht aus dem „Sattel“ fallen.
Susanne Ritter-Kettenbach, Eltville
Sitzt man in Längsrichtung auf der Ducht, lehnt man sich gern mit dem Rücken am Kajütschott an. Auf vielen modernen Yachten ist gerade dieser Bereich allerdings stark gerundet, daher wird man beim Anlehnen immer leicht in Richtung Cockpitmitte gedrückt. Um dies zu verhindern, haben wir uns Sitzkissen mit entsprechender Passform angefertigt, die an der Vorderseite gerade abgeschrägt sind. Damit die Backskistendeckel erreichbar bleiben, wurde die Liegefläche entsprechend eingeschnitten und klappbar gestaltet. Gegen das Verrutschen des Kissens auf der Ducht helfen gummierte Unterlagen. Das Kissen hat sich in der Praxis bewährt.
Andreas Mengen, Spay
Bei Motorfahrt unter Autopilot nutzen wir häufig den windgeschützten und trockenen Platz unter der Sprayhood als Ausguck. Um dort aber auch komfortabel und in Fahrtrichtung sitzen zu können, haben wir uns ein kleines Spezial-Steckschott angefertigt. Auf dieses etwa 20 Zentimeter hohe Schott wird eine Sitzfläche aufgesteckt. Der Vorteil dabei: Die erhöhte Sitzposition verschafft einen besseren Überblick, man ist gut vor Regen und Sonne geschützt, und die geteilte Konstruktion vereinfacht das Verstauen des Sitzes unter Deck.
Jürgen Kruse, per E-Mail
Die Veröffentlichung Ihres Lifehacks honorieren wir mit 50 EURO. Bitte fügen Sie Fotos oder Skizzen hinzu. Außerdem benötigen wir Ihre Adresse und Kontoverbindung
Einsendungen an: Redaktion YACHT, Quartier O, Paul-Dessau-Straße 8, 22761 Hamburg; oder: mail@yacht.de