EllebogenDamit wird der Bootsdiesel leiser

Michael Rinck

 · 06.08.2025

Ellebogen: Damit wird der Bootsdiesel leiserFoto: Ellebogen
Dieses Set besteht aus drei Schwingungsdämpfern und ist demnach für eine Maschine mit Saildrive vorgesehen.
Das spanische Unternehmen Ellebogen bietet Schwingungsdämpfer für verschiedene Bootsdiesel an. Eine Auswahlhilfe für Motoren von Volvo Penta und Yanmar vereinfacht es, die richtigen Größen für den eigenen Diesel zu finden.

Motorvibrationen belasten nicht nur die Bootskonstruktion, sondern auch die Nerven der Crew. Das spanische Unternehmen Ellebogen hat sich auf die Herstellung von Schwingungsdämpfern spezialisiert, die diese Probleme effektiv reduzieren. Das Sortiment umfasst passende Lösungen für verschiedene Bootsdiesel. Grundsätzlich ist der Aufbau der Schwingungsdämpfer immer gleich: Eine Basis wird am Motorfundament verschraubt. Dieser Teil ist mit einem elastischen Kunststoff mit einer Gewindestange verbunden, auf der die Maschine befestigt wird. Diesel mit Wellenanlage haben meist vier Befestigungspunkte, Antriebe mit Saildrive drei. Entscheidend ist die zum Diesel passende Elastizität der Schwingungsdämpfer. Sind sie zu hart, werden Vibrationen nicht effektiv gemindert. Sind sie zu weich, können sich Vibrationen sogar verstärken, weil die Maschine dann wackelt. Denn die elastischen Motorlager sollen nicht nur für ruhigen Lauf des Diesels sorgen, in erster Linie müssen sie den Schub des Propellers auf den Rumpf übertragen. Ein zu weicher Schwingungsdämpfer steht dieser Kraftübertragung aber im Weg. Darum gibt es viele verschiedene Modelle. Hier bietet der spanische Hersteller Ellebogen eine Hilfestellung.

Einfache Auswahl nach Motormodell

Die Produktsuche gestaltet sich benutzerfreundlich über die Herstellerwebsite. Bootseigner mit Antrieben von Volvo Penta oder Yanmar geben einfach ihr spezifisches Motormodell ein und erhalten sofort eine Zusammenstellung mit passenden Schwingungsdämpfern. Dies vermeidet Fehlkäufe und spart Zeit bei der Recherche nach kompatiblen Komponenten. Besonders praktisch: Die Website zeigt direkt komplette Sets an, die alle für den jeweiligen Motor benötigten Dämpfer enthalten.

Grundsätzlich sind die Schwingungsdämpfer auch für andere Motorenhersteller geeignet. Hier ist dann aber eine Recherche nötig, welche Eigenschaften nötig sind.

Günstige Alternative

Die Preisgestaltung variiert je nach Motormodell und benötigter Dämpferanzahl. Einzelne Schwingungsdämpfer sind ab 41 Euro erhältlich. Ellebogen bietet nach Auswahl des Motormodells fertige Sets an, beispielsweise kostet das komplette Dämpferset für einen Volvo MD 2030 mit Saildrive 211 Euro. Die Produkte können direkt über die Website Ellebogen.com bestellt werden.

Der Aufwand beim Einbau der Schwingungsdämpfer ist stark von den Platzverhältnissen im Motorraum abhängig. Ist es eher beengt, kann es nötig sein die Maschine dafür anzuheben. Dafür muss die Verbindung zu Welle oder Saildrive gelöst, sowie Anschlüsse wie Kraftstoff-, Kühlwasserleitungen und Auspuff entfernt werden. Damit ist der Tausch der Schwingungsdämpfer mit größerem Aufwand verbunden. Hier empfiehlt es sich, den Tausch direkt mit anderen Wartungsarbeiten zu verbinden, die ein Anheben oder Verschieben des Diesel notwendig machen. Ist hingegen genügend Platz im Maschinenraum, kann ein Tausch auch so gelingen. Die Dämpfer sind als Verschleißteile zu betrachten und sollten bei regelmäßigen Motorinspektionen auf Alterungserscheinungen geprüft werden. Typische Anzeichen für Verschleiß sind Risse im Gummimaterial oder verstärkte Motorvibrationen.

Effektive Schwingungsdämpfer reduzieren nicht nur den Geräuschpegel an Bord, sondern verlängern auch die Lebensdauer des Motors und angrenzender Komponenten. Besonders auf längeren Motorfahrten macht sich der Unterschied bemerkbar. Die verringerten Vibrationen schonen zudem die Nerven der Crew.



Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung