SolarpaneeleGroßbaum generiert Strom

Michael Rinck

 · 04.06.2025

Solarpaneele: Großbaum generiert Strom
Die FLINstripes-Solarmodule lassen sich unkompliziert am Baum befestigen und sollen bis zu 99 Watt Leistung liefern.

Die Module werden am Rohr oder am Großbaum angeklettetFoto: HerstellerDie Module werden am Rohr oder am Großbaum angeklettet

Die Kieler Firma FLIN bietet Solarpaneele an, die beim Ankern am Mast gesetzt oder an der Reling befestigt werden können. Die neuen FLINstripes-Solarmodule sind eine praktische Lösung zur Stromerzeugung am Großbaum. Mit einer Leistung von 33 Watt pro Modul und der Möglichkeit, bis zu drei Module zu kombinieren, lassen sich Batterien auch unterwegs aufladen.

Solarmodule einfach ankletten und fertig

Die einfache Montage am Großbaum mittels Klettband macht die Installation besonders simpel. Die Solarmodule werden mit vormontiertem Velcro geliefert. Segler bringen sie in wenigen Minuten an der Steuerbord- oder Backbordseite des Großbaums an. Dabei muss das Gegenstück des Klettverschlusses am Lazy- Bag angenäht werden; etwas Vorarbeit ist also nötig. Der Installationsaufwand ist dennoch überschaubar. Für eine beidseitige Bestückung empfiehlt sich der Kauf der doppelten Modulanzahl. Dafür bietet FLIN spezielle Module für die Backbord- und Steuerbordseite an. Hier passt dann die Ausrichtung der Klettflächen und Kabelanschlüsse zur jeweiligen Seite. #

Das Velcro-Gegenstück ist am Lazybag festzunähenFoto: HerstellerDas Velcro-Gegenstück ist am Lazybag festzunähen

Besonders für kleinere Yachten geeignet

Die FLINstripes eignen sich besonders für kleinere bis mittlere Segelboote mit begrenztem Platzangebot. Die knapp 100 Watt Maximalleistung bei drei Solarmodulen reicht dann schon aus, um Kühlschrank und Navigationselek­tronik mit Strom zu versorgen. Zudem ist auf der zweiten Seite des Großbaumes ebenfalls Platz für drei Solarmodule. Allerdings werden niemals beide Seiten gleichzeitig Strom erzeugen. Dafür kann im Hafen aber eventuell am Vormittag und Nachmittag Strom erzeugt werden, ohne ein Solarmodul aktiv nachführen zu müssen. Die FLINstripes messen pro Stück 119,5 mal 22,6 mal 3,1 Zentimeter. Die schmale Bauform der Solarmodule begrenzt die Leistung im Vergleich zu konventionellen Solarmodulen. Ihre große Stärke ist aber, dass sie nicht im Weg sind und auch auf See nicht stören und weiterhin Strom produzieren.

Gutes Investment

Ein Solarmodul kostet 210 Euro. Eine Ausstattung mit drei FLINstripes pro Seite kostet dann 1.260 Euro. Zusätzlich muss ein passender Solarladeregler installiert werden. Außerdem addieren sich noch die Kosten, um die Lazy-Bags mit einer Lasche mit Klettband auszustatten.

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung