In der Basisversion soll der X-Fun gerade einmal 30 kg wiegen und sich problemlos im Kofferraum eines Autos oder auf dem Dach eines Wohnmobils transportieren lassen. Aufgeblasen bietet der vier Meter lange und 1,70 Meter breite Katamaran Platz für vier Personen.
Die Rümpfe und das Deck bestehen aus einer Dropstitch-Konstruktion, wie sie in Hochdruckböden von Schlauchbooten oder bei SUPs eingesetzt wird, daher sind keine zusätzlichen Versteifungen nötig. Rümpfe und Deck sind getrennte Luftkammern und sollen sich in 20 Minuten aufblasen lassen. Zum Lieferumfang gehört eine akkubetriebene Luftpumpe. Als Sitze dienen zwei Luftrollen, die sich am Deck befestigen lassen. Im Vorschiffsbereich kann ein weiteres Dropstitch-Element eingesetzt werden, sodass mehr Decksfläche zur Verfügung steht. Anstelle dieses Elements kann auch eine an einen Dachgepäckträger erinnernde Aluminiumkonstruktion montiert werden, auf ihr sollen sich schwere und scharfkantige Gegenstände stauen lassen.
Das Beiboot kann mit einem Elektromotor zwischen 500 und 1000 Watt motorisiert oder mit einem 10 m² großen Kite ausgestattet werden. Dann dient der Remigo-One-Elektromotor gleichzeitig als Ruder. Der Kite wird direkt vom Boot aus gestartet und eingeholt, sodass niemand ins Wasser muss. Xtramarine bietet den X-FUN in verschiedenen Konfigurationen an. Der Basispreis für den Katamaran ohne Antrieb liegt bei 5.540 Euro. Die Variante mit dem ePropulsion-eLite-500-W-Elektromotor ist für 6.690 Euro erhältlich. Das komplette Kiteboat-Kit, bestehend aus Katamaran, 10 m² Kite und Remigo-ONE-1kW-Motor, schlägt mit 9.540 Euro zu Buche. Alle Pakete beinhalten bereits das "Ready to Sail"-Zubehör wie Tragetasche, Elektropumpe, Paddel, Gurtbandleiter, Reparaturset und die Motorhalterung.