Der Hersteller Quick hat mit der Olympic-Serie Edelstahl-Anker von 7 bis 140 Kilogramm im Angebot. Die Anker versprechen eine Verbesserung des bewährten Pflugankerprinzips durch innovative Konstruktionsdetails. Das auffälligste Merkmal der Olympic-Anker ist die Bleiverteilung. Eine größere Menge Blei verlagert den Schwerpunkt näher zur Spitze. Dies soll ein schnelleres und zuverlässigeres Eingraben in den Untergrund bewirken. Gleichzeitig bleibt der Anker durch die kompakte Bauweise gut handhabbar.
Die Fertigung erfolgt aus verschweißten Blechen. Dadurch entstehen Hohlräume, die mit Luft gefüllt sind. Diese Lufteinschlüsse erzeugen einen leichten Auftrieb, der ebenfalls die optimale Ausrichtung des Ankers am Grund unterstützen soll.
In der Praxis dürfte sich die verbesserte Gewichtsverteilung vor allem bei schwierigen Ankergründen bemerkbar machen. Auf hartem Sand könnte der Olympic-Anker schneller und zuverlässiger greifen als herkömmliche Pflugscharankerkonstruktionen.
Die kompakte Bauweise erleichtert zudem die Handhabung an Bord. Der Anker passt auf die meisten gängigen Bugrollen. Ein speziell entwickelter Wirbel sorgt dafür, dass sich der Anker beim Einholen automatisch in die richtige Position dreht. Das vermeidet Verkanten in der Rolle und erleichtert das Aufholen des Ankers.
Quick setzt bei der Fertigung auf rostfreie Materialien. Der Ankerwirbel besteht aus korrosionsbeständigem AISI 630 Edelstahl, der normalerweise in der Luft- und Raumfahrt zum Einsatz kommt. Er ist deutlich belastbarer als der üblicherweise verwendete 316er Edelstahl.
Die Olympic-Serie deckt einen breiten Größenbereich ab. Es gibt Modelle von 7 bis 60 kg für Boote von 6 bis 20 Meter Länge. In der für Segelyachten bis 40 Fuß spannenden Größenordnung bietet die Olympic-Serie vier Modelle: mit 7, 10, 16 und 20 Kilogramm Gewicht. Das Modell mit 10 Kilogramm ist für Ketten mit sechs bis acht Millimeter und Boote bis 3,8 Tonnen Verdrängung geeignet. Preis: 1.540 Euro.