RankingDie Top Ten der beliebtesten Yachten der Deutschen

YACHT-Redaktion

 · 30.12.2024

Hallberg-Rassy 50 vor Anker. Die Marke führt mit Abstand die Liste der Traumyachten an
Foto: Ludovic Fruchaud
Die Plätze 1 bis 10
Welches sind die beliebtesten Yachtmarken der Deutschen, welche Marken haben sie selbst, wie viel Geld sind sie bereit auszugeben? Die Antworten auf diese und viele Fragen mehr liefert die große Leserumfrage

Segler lassen sich ihr Hobby weiterhin einiges an Geld kosten. Angesichts all der gegenwärtigen Krisen – ob Kriege, Inflation oder Überschwemmungen – ist dies das vielleicht bemerkenswerteste Ergebnis unserer aktuellen Leserbefragung. Mehr als 7.000 von Ihnen haben im Herbst daran teilgenommen. Das sind weit mehr, als nötig wären, um aus den Antworten ein repräsentatives Bild ableiten zu können.

Etwa, welche Boote ganz oben in der Gunst von langjährigen oder erst künftigen Eignern stehen. Und welche Größen am gefragtesten sind. Über dies und mehr geben die Zahlen auf dieser Seite Auskunft.

Erstellt worden ist die Leserumfrage vom Marktforschungsinstitut Market Research aus Neuhausen bei Stuttgart. Detaillierte Ergebnisse sind ab sofort bestellbar unter: DK-MEDIASALES.DE/WASSERSPORT-MARKTSTUDIE

Die Top Ten der Traum- und eigenen Yachten

Das sind die Traumyachten unserer Leser
Foto: YACHT

Diese Werften stehen für hohe Qualität

An der Spitze haben sich gegenüber 2021 (Werte in Klammern) nur einige kleinere Verschiebungen ergeben. In der unteren Hälfte sind hingegen mit Oyster, Luffe und Contest Werften dabei, die es vor zwei Jahren nicht in die Top Ten geschafft hatten.


Wie viel Geld wird ausgegeben?

Steil aufwärts: Entwicklung der Durchschnittsbeträge, die Kaufinteressenten in den vergangenen Jahrzehnten auszugeben bereit waren beziehungsweise es aktuell sind

Neue Boote

59 Prozent der YACHT-Leser wollen sich das nächste Neuboot über 250.000 Euro kosten lassen. Lediglich knapp zehn Prozent geben sich mit einem werftneuen Boot für unter 50.000 Euro zufrieden.Foto: YACHT59 Prozent der YACHT-Leser wollen sich das nächste Neuboot über 250.000 Euro kosten lassen. Lediglich knapp zehn Prozent geben sich mit einem werftneuen Boot für unter 50.000 Euro zufrieden.

Gebrauchte Boote

Fast die Hälfte der Umfrageteilnehmer, die ein Boot aus zweiter Hand erstehen wollen, möchten dafür bis maximal 50.000 Euro ausgeben. Nur fünf Prozent sind bereit, für eine Gebrauchtyacht über eine Viertelmillion Euro zu bezahlen.Foto: YACHTFast die Hälfte der Umfrageteilnehmer, die ein Boot aus zweiter Hand erstehen wollen, möchten dafür bis maximal 50.000 Euro ausgeben. Nur fünf Prozent sind bereit, für eine Gebrauchtyacht über eine Viertelmillion Euro zu bezahlen.

Die beliebteste Bootsgröße

Ob werftneu oder aus zweiter Hand, bezüglich der Bootsgröße ist sich die Mehrheit beider Käufergruppen einig

  • 40 % der Neu- und Gebrauchtbootkäufer suchen nach Zehn-bis-zwölf-Meter-Yachten
  • 33 % der Neubootkäufer interessieren sich für Schiffe von zwölf bis 15 Meter Länge
  • 36 % der Gebrauchtkäufer halten nach Modellen von 7,50 bis zehn Metern Ausschau

Wie wichtig ist Nachhaltigkeit?

Das Thema Nachhaltigkeit rückt weiter in den Fokus. Die Bootsbranche ist aus Sicht der Segler gefordert zu handeln

  • 75 % der YACHT-Leser finden, dass Nachhaltigkeit eine Selbstverständlichkeit sein sollte
  • 56 % fordern, dass Produkte im Wassersportbereich recycelbar sein sollten
  • 54 % wären bereit, für ein umweltfreundliches Produkt auch mehr Geld auszugeben

Meistgelesen in der Rubrik Yachten