„Never change a running system“, dachte sich das BOOTE-EXCLUSIV-Eventteam auch in diesem Jahr, als es um die Wahl der Konferenz-Location für die 13. Auflage des deutschen Superyacht-Gipfels ging. Kaum ein Hotel versprüht so viel maritimen Charme wie das 1979 eröffnete Hotel Hafen Hamburg im Stadtteil St. Pauli, in dem die German Superyacht Conference seit 2013 gastiert. Der rundum verglaste und im letzten Jahr modernisierte Elbkuppel-Saal bietet nicht nur einen sensationellen Weitblick über die Hansestadt, sondern auch direkte und tiefe Einblicke in die gegenüberliegenden Lürssen-Docks, in denen derzeit zahlreiche Großyachten zur Überholung liegen.
„Wir setzen in diesem Jahr auf eine Auswahl von zehn Sprechern, die aus verschiedenen Bereichen der Superyacht-Industrie kommen“, erklärt BOOTE-EXCLUSIV-Chefredakteur Martin Hager. „So präsentieren wir ein spannendes Programm, das den maximal 150 Teilnehmern in Kombination mit den ausgedehnten Networking-Pausen viel Abwechslung bieten wird.“
In den Tag starten Rob Luijendijk und Enrique Tintore von Damen Yachting. Sie werden über den rasanten Aufstieg von Versorgeryachten referieren und erläutern, inwiefern die Nachfrage nach Explorer-Formaten mit den Bedürfnissen der jüngsten Eignergeneration zusammenhängt. Auch die eindrucksvolle Semi-Custom-Plattform Amels 80 wird Thema sein. Stefan Nehry und Oliver Blattner von Nauticfire sind Experten für alle Arten von Feuerstellen auf Schiffen und schildern, wo die Schwierigkeiten bei der Planung, Integration und Zertifizierung von Kaminen & Co. an Bord liegen.
Der italienische Yachtdesigner Marco Casali reist aus Rom an und berichtet über seine Arbeit, kreative Ansätze und Inspirationen. Er setzt sich gemeinsam mit mehreren Werften dafür ein, dass Superyachten und Motorboote einen signifikant geringeren ökologischen Fußabdruck hinterlassen.
Jimmy Carroll von Pelorus Travel aus London arrangiert exklusive Reisen und Abenteuertrips für UHNWIs und fasst seine Erfahrungen unterhaltsam auf der GSC-Bühne zusammen. „Project Zero“ lautet der Arbeitstitel eines 69-Meter-Neubaus, der aktuell bei Vitters entsteht. Verantwortlich für das Design der Ketsch ist unter anderem das Team von Dykstra Naval Architects, die den Konstrukteur Mark Leslie-Miller als Sprecher nach Hamburg schicken. Er wird die außergewöhnliche Yacht vorstellen und die positiven Auswirkungen des innovativen Baus auf die gesamte Branche hervorheben.
Timo Holthoff ist eine Koryphäe im Bereich der exklusiven Teppiche. Der Hanseat nimmt uns mit auf eine Reise zu den besten Knüpfereien der Welt und berichtet, wie er gemeinsam mit den international renommiertesten Interieur-Designern ausgefallene Custom-Projekte realisiert.
Dr. Tobias Reichmuth, ein Schweizer Investor und Longevity-Unternehmer, spricht über BlueCruise. Dabei handelt es sich um eine Superyacht-Reise zu den sogenannten Blauen Zonen, jenen Regionen der Welt, in denen Menschen überdurchschnittlich alt werden. Während seines Vortrags informiert er über Erkenntnisse über die Lebensweise und Gesundheitsgewohnheiten der Bewohner dieser Regionen und wies auf ihre potenziellen Auswirkungen auf die menschliche Lebensdauer hin.
Als Head of Design bei Maserati und Head of Stellantis Design Studio ist Klaus Busse mit der Welt der schönen Formen bestens vertraut und konnte in den letzten 30 Jahren auch schon auf maritimer Ebene seiner Kreativität freien Lauf lassen. Er beantwortet die Frage, wie (Auto-)Designer die Trends der Zukunft voraussehen. Der US-Konstrukteur und -Yachtdesigner Bill Tripp ist bereits zum zweiten Mal GSC-Sprecher. Er beleuchtet, warum die Betrachtung der Stabilität eines Schiffes von entscheidender Bedeutung ist, insbesondere wenn Yachten weltweit reisen.