Wally baut neuen 110-Fußer

Sören Gehlhaus

 · 31.01.2023

Wally baut neuen 110-FußerFoto: Wally
Erstes Segellaminat wird die Wallywind110 im Sommer 2024 setzen.

Die Wallywind110 entwickelten Luca Bassani und Judel/Vrolijk & Co mit einem variablen Deckslayout für Regatten oder Familientörns. Die 33-Karbon-Meter sollen 2024 schwimmen.

Im Cruising-Modus wandern diverse Polster in das tiefe Cockpit und Achterdeck.Foto: Wally
Im Cruising-Modus wandern diverse Polster in das tiefe Cockpit und Achterdeck.

Wallys erfahrene Yachtbauer haben im italienischen Forlì mit dem Bau des Rumpfes begonnen, der aus Prepreg-Karbon laminiert wird. Im Gesamten soll die wallywind110 knapp 70 Tonnen verdrängen, an der breitesten Stelle 7,60 Meter messen und einen Tiefgang von 4,50 Meter haben. Dem Festkiel steht eine Amwindsegelfläche von 595 Quadratmeter gegenüber.

Die Karbon-Slup entsteht im italienischen Forlì.Foto: Wally
Die Karbon-Slup entsteht im italienischen Forlì.

Dank des hohen Schanzkleids liegen das 80 Quadratmeter große Cockpit sowie die vorderen und hinteren Deckbereiche tief und gut geschützt auf dem Flushdeck. „Sie sind dreimal größer als normalerweise und wegen ihrer tiefen Lage deutlich sicherer als bei älteren Formaten“, betont Wally-Gründer und -Chefdesigner Luca Bassani. „Die wallywind110 ist das Äquivalent zu Grand Touring-Modellen in der Automobilwelt“, sagt Wally-Geschäftsführer Stefano de Vivo.

Das Interior entwickelte Luca Bassani gemeinsam mit dem Mailänder Kreativsstudio Santa Maria Magnolfi.Foto: Wally
Das Interior entwickelte Luca Bassani gemeinsam mit dem Mailänder Kreativsstudio Santa Maria Magnolfi.

Die dritte Säule des Projektteams bildet das Mailänder Kreativstudio Santa Maria Magnolfi, das auch bei der Wally 101 Ex- und Interior-Input gab. Die zur italienischen Ferretti-Gruppe gehörende Marke will die 33,42 Meter lange Wallywind110 im Mai 2024 wassern.

Aggressives Profil: Den im Heck stark abfallenden Karbonrumpf und das Karbonrigg berechnete Judel/Vrolijk & Co aus Bremerhaven. | .Foto: Wally
Aggressives Profil: Den im Heck stark abfallenden Karbonrumpf und das Karbonrigg berechnete Judel/Vrolijk & Co aus Bremerhaven. | .