Pilot Classic Sloop60-Fuß-Weekender auf Neuenglisch

Sören Gehlhaus

 · 14.11.2025

Für den 60-Fuß-Weekender verknüpft Peart Yacht Design ein stark überhängendes Heck mit geradem Steven und feinen, tief gehenden Anhängen.
Foto: Peart Yacht Design / Van Dam Boats
Peart Yacht Design bereichert den Weekender-Markt um einen 18,30 Meter langen Entwurf für unkomplizierten Kurztörn-Spaß. Van Dam Custom Boats würde den formverleimten Rumpf der Pilot Classic Sloop mit variablen Kohlefaser-Anteilen in den USA bauen.

​Der Daysailer hat sich als feste Kategorie in der Klaviatur der Bootstypen etabliert. Als nächster Neuzugang rückt der Weekender nach, anvisierte Nutzung glasklar. Aber muss der genüssliche Wochenendtörn auf 60 Fuß stattfinden? Sehr wohl, geht es nach Peart Yacht Design und Van Dam Custom Boats, die als Idealrevier Neuenglands Küste im Hinterkopf gehabt haben dürften: Die Arbeitswoche ist vorüber und von New York City oder Boston geht es Kurs Newport Rhode Island. Dort vertäut findet man die 18,30 Meter lange Pilot Classic Sloop vor, um darauf das Sommerwochenende zu verbringen.

​Nicht weiter verwunderlich, dass Konstrukteur Chris Peart eine Dependance in Newport betreibt. Neuengland-Atmosphäre erzeugt der weiß vertäfelte Salon, den Spanten und Möbel aus glanzlackiertem Mahagoni akzentuieren. Ein ​ruhiges Ambiente, in das über Luken und Deckshaus reichlich natürliches Licht strömt.

Klassischer Riss aufregend neu interpretiert

Auch das Exterieur passt zu dem einst von J-Class-Yachten und flachbordingen wie schieren Herreshoff-Schönheiten besegelten Osküsten-Revier. Den Riss prägen der lange Überhang im Heck, der bordeauxrote Wasserpass, das weiße Schandeck und eine beinahe umlaufende Fußleiste – Details, die an die erfolgreiche J-Class „Ranger“ erinnern. Die 42 Meter lange „Mighty Ranger“ entstand 2003 im dänischen Skagen als Replik für einen US-Eigner und steht zum Verkauf.

​Die nicht einmal halb so lange „Mini Ranger“ grenzt sich mit dem geraden Steven und offenen Cockpit von Klassikern ab. Unterhalb der Wasserlinie verfügt sie über moderne Anhänge, die für Kontrolle und Leistung sorgen. Die Profile sollen optimale Balance und Kontrolle gewährleisten, damit Familien sowohl entspannt cruisen als auch auf Regatten überzeugen können.

Traditionelle Bauweise als Basis

Ihren Bauplatz würde die ​Pilot Classic Sloop bei Van Dam finden, die unweit des Michigansees aufregende One-Offs mit oder ohne Mast fertigen. Die Holzbootsbauer setzen auf einen formverleimten Rumpf als Basis, der wahlweise mit Kohlefaserverstärkungen oder einem vollständig aus Kohlefaser infundierten Deck, Aufbau und Struktur kombiniert werden kann. Als Mindest-Verdrängung peilt Van Dam 13,5 Tonnen an.

Mit einer Breite von 3,70 Meter fällt der 60-Fuß-Weekender im Vergleich zu Cruisern der Stunde etwa zwei Meter schmaler aus. In der Planrolle hat Designer Chris Peart eine Version mit Pinne oder Rad. Auch für den Antrieb stehen zwei Optionen zur Verfügung: ein Dieselmotor mit Saildrive oder ein vollelektrisches Antriebssystem.

Mast aus Carbon, Baum aus Holz

​Die Segelsysteme sind mit Selbstwende-Vorsegel und Code-Zero-Schienen auf einfache Handhabung ausgerichtet, der Bugspriet wird auf Wunsch installiert. Einen interessanten Kontrast hält der Vorschlag für das Rigg bereit: Der Carbon-Mast soll mit einem hölzernen Park-Avenue-Baum kombiniert werden.

Multifunktional zeigt sich das große Cockpit, das auf kleine Besatzungen optimiert ist, sich aber ebenso gut zum Essen und Sonnenbaden vor Anker eignet. Eine im Heck verstaut Passarelle lässt sich mühelos zum Kai hinauf oder zur Wasserlinie hinunter drehen und ermöglicht so einen einfachen und sicheren Zugang sowie eine sofortige Verbindung zum Meer.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

XL-Weekender für deutsche Reviere?

Auch wenn optisch alles nach US-Ostküste schreit, würde der 60-Fußer sicher auch auf hiesigen Küstengewässern eine gute Figur machen. Wer würde die segelnde Schönheit nicht gern vor Kiel, Flensburg, Warnemünde oder Heiligenhafen vorbeiziehen sehen? Nun gut, auch der Tiefgang bestimmt die Revierwahl. ​Der Festkiel reicht 3,40 Meter tief, der optionale Liftkiel reduziert den Tiefgang auf 2,70 Meter.

Variante mit 3,40-Meter-Festkiel.Variante mit 3,40-Meter-Festkiel.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Zwei Layouts: 1. Schlafplätze für vier Personen mit Master-Kabine mit eigenem Bad im Bug und einer Doppel-/Zweibettkabine achtern mit Tagestoilette. 2. Mit Rohrkojen in den Achterkabinen schlafen acht Personen an Bord.Zwei Layouts: 1. Schlafplätze für vier Personen mit Master-Kabine mit eigenem Bad im Bug und einer Doppel-/Zweibettkabine achtern mit Tagestoilette. 2. Mit Rohrkojen in den Achterkabinen schlafen acht Personen an Bord.

Technische Daten Pilot Classic Sloop:

Hauptabmessungen:

  • Länge über alles: 18,3 m
  • Länge Wasserlinie: 15 m
  • Breite: 3,7 m
  • Breite Wasserlinie: 3,2 m
  • Tiefgang (flach): 3,4 m
  • Tiefgang (tief): 2,7 m
  • Verdrängung: 13,5 t

Segelmaße:

  • P: 20,8 m
  • E: 7,4 m
  • I: 19,2 m
  • J: 7,0 m

Konstruktionsoptionen:

  • Vollständig formverleimt
  • Formverleimter Rumpf mit Kohlefaserverstärkungen
  • Formverleimter Rumpf mit infundiertem Kohlefaserdeck, -aufbau und -struktur

Innenausstattung:

  • Klimaanlage im gesamten Boot
  • Galley mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kochfeld
  • Navigationsbereich im Salon
  • Salonmöbel als zusätzliche Schlafplätze nutzbar

Antriebsoptionen:

  • Dieselmotor mit Saildrive
  • Vollelektrischer Antrieb

Meistgelesen in der Rubrik Yachten