71 Fuß Tripp DesignCarbon-Ketsch von KM Yachtbuilders – 100 Prozent sauber

Uske Berndt

 · 16.01.2025

Bill Tripp zeichnete eine 22 Meter lange Ketsch, die ohne Diesel, aber mit 220-kWh-Batteriebank auf Langstrecke geht. Der Carbon-Kasko kommt im Frühjahr 2025 zu KM Yachtbuilders nach Makkum.
Foto: Tripp Design/KM Yachtbuilders
Eine Superyacht ganz ohne fossile Brennstoffe - die 71 Fuß lange Carbon-Ketsch von Tripp Design soll zeigen, was in Sachen „saubere Antriebe“ möglich ist. KM Yachtbuilders hat sie im Bau.

Eine junge Familie gab den Auftrag, der das Team um Designer Bill Tripp mit einer spannenden Herausforderung konfrontierte: eine völlig autonome Yacht für Weltumsegelungen. Das Ergebnis ist eine 71 Fuß lange Pilothouse-Ketsch mit fünf Kabinen, die für Langstreckenfahrten ohne einen einzigen Tropfen Treibstoff ausgelegt ist. Zwei 25-kW-Motoren, Wasserkraft, Solarenergie, Plug-in-Technologie und natürlich der Wind treiben die Carbonbau an.

Ein Carbon-Bau von KM Yachtbuilders

Auf den ersten Blick mag die die Wahl des Bauplatzes bei KM Yachtbuilders ungewöhnlich erscheinen. Die Werft mit Sitz in Makkum ist für ihre robuste Bestevaer-Linie bekannt und eigentlich Spezialist für Alu-Rümpfe. Wobei vom KM-Kai in der Vergangenheit auch GFK-Formate ablegten, vornehmlich im Dykstra-Look mit dem charakteristischen Deckshaus. Für die Tripp-Konstruktion lagerten die Niederländer die Fertigung des Kaskos aus Kohlefaser an Paul Dijkstra Composites im 30 Kilometer landeinwärts liegenden Uitwellingerga aus. Ab dem Frühjahr 2025 übernimmt dann KM Yachtbuilders die Ausrüstung und den Innenausbau.

Tripp Design für sicheres und einfaches Segelhandling

Das Team von Tripp Design legte den Fokus auf Wohnkomfort und schuf eine 360-Grad-Aussicht vom oberen Salon, eine Eignerkabine achtern mit privatem Niedergang und vertikale Fenster, die das Innere mit Tageslicht durchfluten.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Auch beim Handling ist jedes Detail auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt, einschließlich einer Selbstwendefock und einer elektrischen Rollfock Code Zero. Alle Leinen kommen unter Deck an einem speziellen Punkt vor den Steuerrädern zusammen, um das Deck sauber und übersichtlich zu halten. Der speziell angefertigte Hubkiel, der von 12 bis 6,2 Fuß verstellbar ist, passt die Yacht auf verschiedene Fahrgebiete an.

Den E-Tender hebt der Besanbaum ins Wasser

Selbstverständlich ist auch ein E-Beiboot an Bord, das von der 220-kWh-Batteriebank des Mutterschiffs aufgeladen wird. Dieser Tender gelangt von der Garage aus über einen Einpunktlift am Besanbaum ins Wasser. Auch das Thema Sicherheit stand für die Familie oben an, daher die Ketsch-Konfiguration für niedrige, ausgewogene Lasten. Darüber hinaus ist das Cockpit gut geschützt und die Seitendecks schön rutschfest.

Technische Daten Tripp 71

  • Typ: Ketsch
  • Länge: 21,74 m
  • Breite: 5,92 m
  • Tiefgang: 1,90 - 3,65 m
  • Verdrängung: 31 t
  • Material Rumpf: Prepreg-Carbon
  • Rigg: Carbon
  • Konstruktion / Design: Tripp Design
  • Werft: KM Yachtbuilders, 2024/25

So entsteht der Carbonrumpf bei Paul Dijkstra Composites:

Meistgelesen in der Rubrik Yachten