100-Meter-KonzeptMit 24 Knoten um die Welt

Jan-Ole Puls

 · 31.01.2023

100-Meter-Konzept: Mit 24 Knoten um die WeltFoto: Royal Huisman

Royal Huismans 100-Meter-Projekt Wing 100 will Schnellsegeln im Gigasegment etablieren. Dafür entwickelte Dykstra 73 Meter lange Flügelmasten, die einfaches Handling versprechen.

Dass der 100 Meter lange Alu-Zweimaster ein reinrassiger Segler ist, verdeutlicht bereits die geringe Breite. Royal Huisman spezifiziert sie nicht näher, legt aber augenscheinlich mehr Wert auf Effizienz als auf Volumenmaximierung. Die keilförmige Anmutung von Wing 100 arbeitete Mark Whiteley in Zusammenarbeit mit Dykstra Naval Architects aus, die auch Rumpf und Rigg berechneten. Die niederländischen Konstrukteure entwarfen freistehende Masten, die Rondal aus Karbon laminieren würde. Der Verzicht auf Wanten und Achterstage erzeugt eine aufgeräumte Ästhetik und Decks ohne Stolperfallen. Die 143 Meter lange „SY A“ setzt auf ein ähnliches Rigg-Konzept, verzichtet jedoch auf Vorstagen und damit auf zusätzliche Segelfläche. Das Dyna-Rigg von „Black Pearl“ (105 m) ist ebenfalls frei stehend, besitzt aber Rahsegel. Bedient werden die beiden 73-Meter-Masten per Knopfdruck. Die aerodynamisch geformten Profile beeinflussen für sich genommen die Segelleistung, da sie mit einer Gesamtfläche von etwa 400 Quadratmetern im Wind stehen. Bei hohen Windgeschwindigkeiten könnte also Vortrieb generiert werden, ohne Segel zu setzen. Vor Anker wiederum müsste den Masten durch Drehen die Anströmung entzogen werden.

Allein die aerodynamisch geformten Masten stünden mit einer Gesamtfläche von etwa 400 Quadratmetern im Wind. Rondal würde insgesamt 480 Quadratmeter große Solarpaneele in die Karbonprofile laminieren.Foto: Royal Huisman
Allein die aerodynamisch geformten Masten stünden mit einer Gesamtfläche von etwa 400 Quadratmetern im Wind. Rondal würde insgesamt 480 Quadratmeter große Solarpaneele in die Karbonprofile laminieren.

Im Segelbetrieb wird laut Royal Huisman 80 Prozent der Ener­gie gespart, die eine Motoryacht gleicher Größe verbraucht. Zusätzlich speist der E-Antrieb über Rekuperation Energie in die Batteriebänke ein. Mit 480 Quadratmeter großen und in die Masten einlaminierten Solarpaneelen soll sich eine jährliche Gesamtersparnis von 226 000 Liter Diesel pro Jahr ergeben. Das auch von Mark Whiteley gestaltete Interior bietet Platz für zwölf Gäste, die alle auf dem Unterdeck übernachten. Der britische Designer siedelte die Mastersuite im Heck an, mit direktem Zugang zu Fitnessraum und Badeplattform. Auf Langfahrt bringen Familien Nanny oder Lehrer in eigenen Kabinen unter.

Wing 100: Den zwei Masten des 100 Meter messenden Alu-Seglers reichen Vorstage als stehendes Gut aus.Foto: Royal Huisman
Wing 100: Den zwei Masten des 100 Meter messenden Alu-Seglers reichen Vorstage als stehendes Gut aus.

Derzeit realisiert Royal Huisman im niederländischen Vollenhove Projekt 410, eine 85 Meter lange Slup, die auf 81-Meter-„Sea Eagle II“ folgt. Wing 100 würde Platz vier im Ranking der weltgrößten Segelyachten belegen, die längste je aus Aluminium gebaute Yacht der Welt sein – und ebendiese mit konstant über 24 Knoten bereisen.

Sämtliche Gästekabinen siedelte Mark Whiteley auf dem Unterdeck an mit der Mastersuite ganz achtern.Foto: Royal Huisman
Sämtliche Gästekabinen siedelte Mark Whiteley auf dem Unterdeck an mit der Mastersuite ganz achtern.

Technische Daten Wing 100

  • Länge über alles: 100 m
  • Exterior-Styling: Dykstra Naval Architects und Mark Whiteley Design
  • Konstruktion: Dykstra Naval Architects
  • Interior-Design :Mark Whiteley Design
  • Werft: Royal Huisman
  • Kabinen: 12 Gäste + Nanny / Lehrer + 16 Crew
  • Material: Aluminum
  • Speed: 24+ Knoten
  • Rigg und Handling: Karbon, Rondal
  • Masthöhe: 73 m