METIS 45Einheits-Foiler für Offshore-Rennen

Fridtjof Gunkel

 · 03.04.2025

Auf bis zu vier Foils über Wasser: Metis 45
Illustrationen: Sangiorgio Marine
Die von Sangiorgio Marine in Italien projektierte Metis 45 soll eine Brücke zwischen Class40- und IMOCA-Yachten schlagen und Foiling-Technologie für breitere Zielgruppen zugänglich machen.

Innovative Tragflächen-Technologie

Das Besondere an der Metis 45: Zusätzlich zu seitlichen geschwungenen Foils ist die Kielbombe mit verstellbaren waagerechten Foils ausgestattet. Die das Boot aufrichtenden Kräfte sollen durch diese Methode besser verteilt werden und eine stabile Fluglage ermöglichen, ohne dass die Crew dabei komplex justieren muss. Ähnliche Systeme sind bereits bei den Maxi-Trimaranen der Ultimklasse etabliert und wurden mit Hilfe einer eigens geschriebenen Simulationssoftware überarbeitet. Weiterhin erhält die Metis 45 ein einzelnes tiefes Ruder mit T-Foil. Letzteres wurde auf den verwandten Imocas ausprobiert, aber verworfen. Konkrete Leistungsdaten oder Vergleichswerte zu anderen Yachten liegen noch nicht vor.

Praxistauglichkeit für kleine Crews

Die METIS 45 ist für zwei bis fünf Personen plus einen Onboard-Reporter ausgelegt. Das Deck verfügt über ein vollständig geschlossenes Cockpit mit großen Sichtfenstern. Dies soll die Bedienung durch kleine Teams erleichtern und Sicherheit bei Schwerwetter bieten. Die Kombination aus Foiling-Technologie und reduzierter Crew-Größe soll die Teilnahme kleinerer Teams an Offshore-Regatten ermöglichen. Ob die versprochene einfache Handhabung tatsächlich gegeben ist, muss sich in Tests noch zeigen, ebenso ob ein Ziel des Projektteams erreicht wird: Ein Geschwindigkeitspotenzial über dem von 60 Fuß großen Racern. Als Einheitsklasse konzipiert, soll das Boot vergleichsweise günstig werden und die Lücke zwischen Class 40 und Imoca schließen.

Kosten und Verfügbarkeit

Konkrete Preise für die OD 45 METIS nennt Sangiorgio Marine bisher nicht. Das Unternehmen betont jedoch reduzierte Betriebskosten im Vergleich zu 60-Fuß-Yachten. Für eine genaue Einschätzung der Wirtschaftlichkeit fehlen noch belastbare Zahlen. Sangiorgio Marine hat bisher nur ein Konzept vorgestellt. Bis zur Serienreife und Regatta-Einsätzen dürften noch einige Monate vergehen.

Die Werft hinter der Metis 45

Edoardo Bianchi, ehemaliger Olympia-Segler in der Tornado-Klasse und Yachtkonstrukteur steht seit 2021 an der Spitze von Sangiorgio Marine. Die von Bianchi in den Docks von Genua gegründete Werft entstand in Partnerschaft mit San Giorgio del Porto, einem etablierten Akteur der genuesischen Schiffbauindustrie. Sangiorgio Marine wurde mit dem Ziel gegründet, in Genua ein Kompetenzzentrum für Regatta- und Fahrtenyachten zu schaffen, das sich auf modernen Compositbau konzentriert. Die Werft befindet sich auf einer Fläche von 4.000 Quadratmetern im Hafen von Genua. Mit dem Class-40-Projekt des Italieniers Ambrogio Beccaria hat Sangiorgio Marine internationales Renomée erworben. Weiter hat die Werft unter Anderem den wasserstoffbetriebenen Foiling-Katamaran (HSV) entwickelt, der in Zusammenarbeit mit Bluegame für die America's Cup-Teams American Magic und L'Orient Express gebaut wurde.

Die Konstrukteure

Die italienischen Yachtdesigner Gianluca Guelfi und Fabio D'Angeli sind die Gründer des Designstudios GD - Guelfi D'Angeli. Nach seinem Studium zog Gianluca Guelfi an die französische Atlantikküste und ließ sich in La Rochelle nieder, einem Zentrum der europäischen Yachtindustrie. 2013 gründete er gemeinsam mit dem Designstudio von Marc Lombard, der als einer der führenden Designer von Hochseeyachten bekannt ist, ein Start-up. Im darauffolgenden Jahr stieß Fabio D'Angeli zu ihm und verstärkte das Team, das sich auf die Entwicklung besonders innovativer Projekte konzentrierte. 2020 beschlossen die beiden, ihr eigenes Designstudio zu gründen. In Zusammenarbeit mit Ambrogio Beccaria lancieren sie das Projekt Musa 40. Das Boot ist eine sehr erfolgreiche Class 40, die es mit der dominanten französischen Konkurrenz aufnehmen kann. Die Metis 45 ist eines der ambitioniertesten Projekte des Teams.

Meistgelesen in der Rubrik Yachten