BootsbauDas H-Boot ist wieder da

Fridtjof Gunkel

 · 09.12.2019

Bootsbau: Das H-Boot ist wieder daFoto: Saare Yachts
das-h-boot-ist-wieder-da 0 0 2019-12-09T23:00:00Z 2019-12-09T23:00:00Z 2021-02-14T08:19:01Z 2021-02-14T08:19:01Z 12 hidden 171 22 1 9 11 1 /yachten/neue_boote/das-h-boot-ist-wieder-da/a123388.html/article/a123388.html Test:foo/bar/articleModel/ {{imagebox(4408940) | safe}} Lizenznehmer ist die Yachtsport Eckernförde GmbH & Co. KG, deren Inhaber Thomas Nielsen Eigentümer und Importeur von Saare Yachts ist und der früher ein sehr aktiver H-Boot-Segler war. Nach eigenem Bekunden ist das H-Boot mit 5000 Einheiten die größte Kielbootklasse in Europa. Das 1967 vom Finnen Hans Groop konstruierte 8,28 Meter lange Schiff ist mit einer Breite von 2,18 Meter und einem Gewicht von 1,45 Tonnen trailerbar und gilt als sicher sowie einsteigertauglich. Der Ballastanteil liegt bei 50 Prozent. Das simple Interieur bietet Platz für bis zu vier Personen, wodurch das Boot auch tourentauglich wird. Selbst eine Atlantiküberquerung ist dokumentiert. Ebenso ist es als Daysailer geeignet und natürlich zum Regattasegeln. Es gibt eine internationale Klassenvereinigung und sieben nationale Verbände, der größte ist in Deutschland. Zur Internationalen Deutschen Meisterschaft am Ammersee trafen sich in diesem Jahr immerhin 55 Crews. {{imagebox(4408941) | safe}} Thomas Nielsen hat die Formen der österreichischen Frauscher-Werft gekauft, deren H-Boote als die besten galten. Ein weiterer Lizenzinhaber ist Ott Yacht am Bodensee. Saare fertigt das Schiff im Handauflegeverfahren unter Verwendung von Vinylesterharzen mit einem Innenausbau in Mahagoni oder Eiche, ein Teakdeck gibt es optional. Das H-Boot ist in einer Regattaversion mit entsprechenden Beschlägen oder als Fahrtenversion zu haben. Ein farbiger Rumpf ist möglich. Das Saare-H-Boot kostet 66.640 Euro ab Eckernförde. Die Weltpremiere findet auf der boot Düsseldorf statt.Was die Werft üblicherweise baut: {{imagesequence(4299609) | safe}} {{imagesequence(4321755) | safe}} {{imagesequence(4304292) | safe}}

Saare Yachts in Estland fertigt künftig neben ihren gehobenen Fahrtenyachten das klassisch-elegante Kielboot in Lizenz

  Ein H-Boot beim SilverrudderFoto: YACHT/C. Gossmann
Ein H-Boot beim Silverrudder

Lizenznehmer ist die Yachtsport Eckernförde GmbH & Co. KG, deren Inhaber Thomas Nielsen Eigentümer und Importeur von Saare Yachts ist und der früher ein sehr aktiver H-Boot-Segler war. Nach eigenem Bekunden ist das H-Boot mit 5000 Einheiten die größte Kielbootklasse in Europa. Das 1967 vom Finnen Hans Groop konstruierte 8,28 Meter lange Schiff ist mit einer Breite von 2,18 Meter und einem Gewicht von 1,45 Tonnen trailerbar und gilt als sicher sowie einsteigertauglich. Der Ballastanteil liegt bei 50 Prozent. Das simple Interieur bietet Platz für bis zu vier Personen, wodurch das Boot auch tourentauglich wird. Selbst eine Atlantiküberquerung ist dokumentiert. Ebenso ist es als Daysailer geeignet und natürlich zum Regattasegeln. Es gibt eine internationale Klassenvereinigung und sieben nationale Verbände, der größte ist in Deutschland. Zur Internationalen Deutschen Meisterschaft am Ammersee trafen sich in diesem Jahr immerhin 55 Crews.

  Die Baunummer 1 beim Anpassen des DecksFoto: Saare Yachts / T. Nielsen
Die Baunummer 1 beim Anpassen des Decks

Thomas Nielsen hat die Formen der österreichischen Frauscher-Werft gekauft, deren H-Boote als die besten galten. Ein weiterer Lizenzinhaber ist Ott Yacht am Bodensee. Saare fertigt das Schiff im Handauflegeverfahren unter Verwendung von Vinylesterharzen mit einem Innenausbau in Mahagoni oder Eiche, ein Teakdeck gibt es optional. Das H-Boot ist in einer Regattaversion mit entsprechenden Beschlägen oder als Fahrtenversion zu haben. Ein farbiger Rumpf ist möglich. Das Saare-H-Boot kostet 66.640 Euro ab Eckernförde. Die Weltpremiere findet auf der boot Düsseldorf statt.

Was die Werft üblicherweise baut:

Saare 38: feste Scheibe, große Genua und aus geformte Scheuerleiste
Foto: YACHT / K. Andrews
Die Linien sind zeitlos, der Rumpf ist nicht übermäßig voluminös
Foto: Yacht/K. Andrews
Saare 41 AC
Foto: YACHT / K. Andrews

Downloads: