Fridtjof Gunkel
· 09.04.2022
Wegen des großen Interesses bringen wir hier zusätzlich zur Meldung eine Bilderstrecke mit Eindrücken der SQ 25 vom YACHT-Test .
Die Meldung vom 6.4.2022:
Der Neustart am traditionellen Dehler-Standort war für SQ Sauerland unglücklich verlaufen, nach rund einem Jahr hatte die am traditionsreichen Standort agierende Werft, an dem zuvor jahrzehntelang Dehler-Yachten produziert wurden, einen Liquidationsantrag stellen müssen. Neben der Produktion der damals neu konstruierten SQ 25 hatte man versucht, durch Auftragsfertigung anderer Marken (Comfortina, Biehl Marine) das Geschäft zu diversifizieren.
Übrig blieben die Formen der SQ 25, einer Konstruktion von Marc-Oliver von Ahlen aus Kappeln. Der konnte mit Uwe Regensdorf den neuen Geschäftsführer des Herstellers MFH Maritime Faserverbundtechnik in Emden zum Erwerb der Formen und Rechte der SQ 25 bewegen. Nun entsteht der attraktive Kleinkreuzer unter dem neuen Namen Tide 25 an der Nordseeküste. Die Werft hat bereits die auf einem Jollenkreuzer basierende Wattenyacht Tide 34 (YACHT-Test in Heft 04/2012) im Programm und arbeitet derzeit an der retroklassischen Tide 36, deren Prototyp zurzeit bei Janssen & Renkhoff in Kappeln ausgebaut wird. Beides sind ebenfalls Konstruktionen von Marc-Oliver von Ahlen.
Die Tide 25 zeichnet sich durch großen Variantenreichtum aus. Der Kunde kann zwischen verschiedenen Ruder-, Kiel- und Riggversionen wählen, ordert durchgehende oder unterbrochene Cockpitbänke, ein geschlossenes oder ein offenes Heck und hat zudem die Option auf Pantry und Nasszelle oder mehr Kojen und Sitzgelegenheiten unter Deck. Einen festen Preis gibt es noch nicht; MFH projektiert derzeit einen Grundpreis von 50.000 Euro für die abgespeckte Basisversion, die sich je nach Wunsch modular erweitern lässt.