Pogo 3Neuer Serien-Mini aus Frankreich

Michael Good

 · 19.03.2014

Pogo 3: Neuer Serien-Mini aus FrankreichFoto: Pogo Structures
Pogo 3

Pogo Structures stellt die dritte Generation seiner Hochsee-Zwerge vor. Die Pogo 3 soll zum Star beim Mini-Transat 2015 werden

Die Szene boomt gewaltig. Die Klasse Mini 6.50 hat so viel Zulauf wie noch nie zuvor. Die meisten ihrer Skipper verfolgen ein Ziel: die Teilnahme am Mini-Transat, einer alle zwei Jahre stattfindenden Einhand-Regatta über den Atlantik. Das Rennen führt von Douarnenez in Frankreich mit Boxenstopp auf Lanzarote nach Pointe-à-Pitre auf Guadeloupe in der Karibik.

84 der maximal 6,50 Meter langen und 3,00 Meter breiten Seezwerge haben beim Mini-Transat 2013 teilgenommen, davon 31 Prototypen und 53 Serienboote. Die Unterschiede: Die Protos dürfen komplett aus Kohlefaser gebaut sein und werden zudem üblicherweise mit Canting-Kielen bestückt. Das Reglement für die Serienboote sieht dagegen mehr Einschränkungen vor. Unter anderem: Festkiel, limitierte Masthöhe, Verbot von Kohlefaser, dazu eine vorgeschriebene Mindesthöhe unter Deck

Die Werft Pogo Structures in Frankreich versorgt die Mini-Klasse seit vielen Jahren mit zuverlässigen und erfolgreichen Serienbooten. Nach der Pogo 1 (seit 1994) von Konstrukteur Pierre Rolland und der Pogo 2 (2003/Groupe Finot) stellt die Werft jetzt die Pogo 3 vor, die dritte Mini-Generation. Die Pläne kommen von Konstrukteur Guillaume Verdier, welcher in Zusammenarbeit mit VPLP (Van Peteghem/Lauriot Prévost) unter anderem an vielen aktuellen Imoca-Open-60- und Class-40-Projekten mitgearbeitet hat.

  Pogo 3Foto: Pogo Strucutres
Pogo 3

Seine Konstruktion für Pogo sieht eine extrem voluminöse Vorschiff-Sektion vor. Der Bug ist zwar nicht ganz so radikal wie der "Scow-Bug" des legendären Magnum-Minis von David Raison (Sieger der Proto-Wertung beim Mini-Transat 2011), aber doch deutlich fülliger als bei den meisten aktuellen Protos. Die Frage wie der Bug eines Minis aussehen soll wird in der Szene der Mini-Segler intensiv und auch kontrovers diskutiert. Der Rumpf der Pogo 3 ist als GFK-Konstruktion mit E-Glass im Vakuum-Infusionsverfahren mit Vinylesterharzen gebaut, das Deck besteht aus einem Sandwich mit Schaumkern. Der Mast ist aus Aluminium.

Die erste Pogo 3 soll im Mai 2014 ins Wasser kommen und wird dann von der Werft eingehend getestet. Die ersten Serienboote werden im Juli 2014 an die Käufer ausgeliefert. Pogo-Vertriebschef Charly Fernbach freut sich bereits über zahlreiche Bestellungen. Die Pogo 3 soll dann spätestens beim nächsten Mini-Transat (Start im Herbst 2015) zeigen, welches Potenzial in ihr steckt. Der Preis zur Markteinführung wird 53.335 Euro betragen, inklusive 19 % Mehrwertsteuer, allerdings ohne die Segel.

  Drei Generationen Pogo in der ÜbersichtFoto: Pogo Strucutres
Drei Generationen Pogo in der Übersicht
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Pogo 3 Studie

Downloads: