GroßseglerKlassenfahrt erfolgreich beendet

Pascal Schürmann

 · 22.04.2012

Großsegler: Klassenfahrt erfolgreich beendetFoto: KUS-Projekt
Die "Thor Heyerdahl" bei ihrer Ankunft in Wellingdorf. Die Schüler waren in die Rahen aufgeentert

"Thor Heyerdahl" nach halbjähriger Ausbildungsreise zurück in Kiel. 32 Schüler wurden unterrichtet und besuchten eine Vielzahl fremde Länder

Mit acht Glasen endete am Samstag im Fischereihafen von Wellingdorf an der Kieler Förde die sechsmonatige „Klassenfahrt“ der „Thor Heyerdahl“. An Bord waren 32 Zehntklässler, überwiegend aus Süddeutschland. Die Reise hatte sie von Deutschland zu den Kanarischen Inseln und weiter über den Atlantik in die Karibik geführt. Dort steuerte der Dreimaster einige kleine Inselstaaten sowie Guatemala, Costa Rica, Panama und Kuba an. Die Rückreise erfolgte über die Bahamas, die Bermudas und die Azoren. Insgesamt legten die Schüler und ihre Ausbilder dabei rund 13.000 Seemeilen zurück.

Seit 1996 nimmt die „Thor Heyerdahl“ regelmäßig im Winterhalbjahr Kurs auf die Karibik mit Jugendlichen an Bord, seit vier Jahren im Rahmen des Projekts „Klassenzimmer unter Segeln“ (KUS), das von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg organisiert wird. Während der Reise werden die Schüler nicht nur wie im normalen Schulbetrieb unterrichtet. Sie lernen auch segeln und navigieren, gehen Wache, werden zur Backschaft eingeteilt oder müssen rein Schiff machen. Außerdem stehen zahlreiche kurze und auch längere Landaufenthalte auf dem Programm, während derer die Teilnehmer fremde Kulturen kennen- und verstehen lernen sollen.

  Die Reiseroute der SchülerFoto: KUS-Projekt
Die Reiseroute der Schüler

Das wissenschaftlich-pädagogische Konzept dahinter: „Die Schüler lernen, dass sie für übernommene Aufgaben, aber auch zunehmend für den eigenen Lebens- und Lernweg verantwortlich sind. Das Projekt bietet den Jugendlichen einen Lebens- und Lernraum, in dem Leben, Lernen und Arbeiten aufeinander bezogen sind, und Lernen, so weit möglich, mit Erfahrung verbunden ist“, heißt es in der Selbstdarstellung. Das Projekt stelle aufgrund der außergewöhnlichen Rahmenbedingungen eine besondere Erziehungs- und Bildungschance für junge Menschen dar.

Zum Abschluss der Reise – die letzte Etappe reichte von den Azoren durch den Ärmelkanal in die Elbmündung und weiter durch den Nord-Ostsee-Kanal nach Kiel – durften die Schüler die „Thor Heyerdahl“ eigenständig führen. In Brunsbüttel dann übergaben sie das Schiff wieder der Stammcrew unter Kapitän Detlef Soitzek.

  Die Teilnehmer der 14. "Klassenfahrt" der "Thor Heyerdahl"Foto: KUS-Projekt
Die Teilnehmer der 14. "Klassenfahrt" der "Thor Heyerdahl"

Die "Thor Heyerdahl", von 1979 bis 1983 zu einem Dreimast-Toppsegelschoner umgebaut, segelt seit mehr als 25 Jahren als schwimmende Jugendbildungsstätte. Inzwischen haben mehr als 20.000 Jugendliche und junge Erwachsene ihre Bildungsprogramme durchlaufen.