Bundeshaushalt 2025Bund fördert nun doch den Erhalt von Traditionsschiffen

Fabian Boerger

 · 08.09.2025

Bundeshaushalt 2025: Bund fördert nun doch den Erhalt von TraditionsschiffenFoto: Jill Grigoleit
Das Wahrzeichen von Travemünde: die Viermastbark “Passat”. Auch sie könnte von den Bundesgeldern profitieren.
Obwohl der Entwurf des Bundeshaushalts 2025 zunächst keine Gelder für Traditionsschiffe enthielt, hat der Haushaltsausschuss nun beschlossen, weitere 5 Millionen Euro bereitzustellen. Dieses Geld wird für den Erhalt und sicheren Betrieb der Schiffe verwendet.

Die Erhaltung eines Klassikers kostet viel Zeit und Geld. Das kann man an kleinen Dingen ebenso wie an großen sehen. Zum Beispiel kosten die Instandhaltung von Traditionsschiffen wie der Viermastbark "Passat" in Lübeck-Travemünde Millionen. Um Kommunen und Fördervereine finanziell zu entlasten, plant der Bund, sie weiter zu unterstützen.

Erhalt und Weiterbetrieb von Traditionsschiffen sichern

Laut der Bundestagsabgeordneten Bettina Hagedorn (SPD), die Mitglied im Haushaltsausschuss ist, wurden nun erneut 5 Millionen Euro zum Erhalt und sicheren Betrieb von Traditionsschiffen genehmigt. Das berichtet auch der Bundestagsabgeordnete Uwe Schmidt. Dem Bremer Lokalmagazin “Buten un Binnen” sagte der SPD-Politiker, dass die Anzahl der Traditionsschiffe abnehme und die Förderung helfen solle, dem entgegenzuwirken.

Dass nun doch Fördergelder vom Bund bereitgestellt werden, kommt überraschend. Im ursprünglichen Haushaltsentwurf waren diese zunächst nicht eingeplant.

Als Ostholsteinerin liegt mir natürlich der Erhalt des Travemünder Wahrzeichens, die ‘Viermastbark Passat’, am Herzen, deren Zustand auch Sorgen bereitet. Auch als Museumsschiff und beliebter Veranstaltungsort fällt es jetzt in den Bereich einer möglichen Förderung durch den Bund als Traditionsschiff.” Bettina Hagedorn, SPD-Bundestagsabgeordnete

Betreiber von Traditionsschiffen, wie zum Beispiel die Hansestadt Lübeck, können sich auf die Bundesgelder bewerben.


Mehr zu Traditionsschiffen:


“Öffentliches Interesse” an Traditionsschiffen

Ob ein Schiff als Traditionsschiff gilt und Fördergelder beantragen kann, hängt von den Regeln der Schiffssicherheitsverordnung ab. Demnach ist ein Traditionsschiff ein historisches Schiff, dessen Betrieb öffentliches Interesse weckt und das ein Sicherheitszeugnis hat. Laut der zuständigen Bundesanstalt geht es bei der "maritimen Traditionspflege" um die Vermittlung alter Seefahrtstechniken und Traditionen.


Meistgelesen in der Rubrik Yachten