Tricat 20Smarter Tausendsassa mit Blick fürs Wesentliche im Test

Michael Good

 · 09.04.2024

Gegensätzlich. Der hohe Kajütaufbau passt optisch nicht zu den sportlichen Rümpfen, sorgt aber für reichlich Platz unter Deck
Foto: YACHT/T. Störkle
Entspannter segeln auf drei Rümpfen: Der  Tricat 20 kann und bietet viel für Einsteiger, aber auch für ambitionierte Segler. Und der kleine Trimaran eignet sich auch mal für ein Wochenende auf dem Wasser

Bald 20 Stunden ist Baptiste Paquier unterwegs gewesen, mit Lieferwagen und Trailer, von Plescop in der Bretagne, wo er in der Werft von Trimarans Tricat arbeitet, bis an den Bodensee für einen Test mit der YACHT. Am Haken mitgebracht hat er das jüngste und kleinste Modell seiner Marke, den Tricat 20, sauber verpackt und transporttauglich festgezurrt.

Aufbau im Handumdrehen

Vom Moment seiner Ankunft im Hafen von Langenargen bis zum Einwassern des Probanden über die Slipbahn dauert es ziemlich genau eine Stunde, inklusive Losbinden, Maststellen und Segelanschlagen. Die op­tionale Jütt-Einrichtung mit einer kräftigen Schottalje hilft beim Aufriggen, was zwei Personen ganz leicht und ohne viel Kraft­aufwand bewerkstelligen. Wer will, kann sich zudem seitliche Wantenführungen anbauen, damit das Maststellen auch allein bewältigt werden kann.

Das Einwassern selber klappt ebenso problemlos. Der von der Werft angebotene Straßentrailer lässt sich über Scharniere knicken. Damit kann der Tri selbst über eine flache Rampe zu Wasser gebracht werden, ohne dass das Zugfahrzeug dafür sehr weit in den See fahren muss.


Dreifach hält besser: die Konkurrenz des Tricat 20

Astus 20.5: Vielseitig einsetzbarer Küstenkreuzer mit sehr großvolumigen Schwimmern für eine bessere Stabilität und mehr Sicherheit
Foto: Werft

Astus 20.5

  • Konstrukteur: VPLP Design
  • Rumpflänge: 5,95 m
  • Wasserlinienlänge: 5,90 m
  • Breite: 4,50–2,48 m
  • Tiefgang: 1,25–0,30 m
  • Gewicht: 450 kg
  • Segelfläche: 20,0 m2
  • Segeltragezahl: 5,8

Corsair Pulse 600

  • Konstrukteur: François Perus
  • Rumpflänge: 6,00 m
  • Wasserlinienlänge: 5,96 m
  • Breite: 4,50–2,45 m
  • Tiefgang: 1,20–0,22 m
  • Gewicht: 450 kg
  • Segelfläche: 26,6 m2
  • Segeltragezahl: 6,7

Für den Test des Tricat 20 herrscht am Bodensee leider nicht viel Wind. Etwas Thermik von maximal 6 Knoten reicht jedoch aus, um mit dem kleinen Dreibein bereits viel Spaß haben zu können. Das Boot beschleunigt unverzüglich und zeigt trotz drei Rümpfen ein agiles Reaktionsvermögen. Auf einem Winkel von etwa 45 Grad zum Wind erreicht der kleine Franzose immerhin 5,1 Knoten Fahrt, was für die Be­dingungen schon recht viel ist. Nur zu gern hätten wir den Tricat 20 auch bei mehr Wind auf die Probe gestellt, was eine Menge sportliches Segelvergnügen verspricht.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Dazu muss allerdings erwähnt werden, dass das Testschiff, die Baunummer 4 aus der laufenden Serie, mit einem deutlich höheren Rigg aus Kohlefaser sowie mit besseren Laminatsegel ausgestattet ist. Ein Performance-Paket bündelt die komplette Sonderausstattung zur Leistungssteigerung mit ins­gesamt 3,5 Quadratmetern mehr Segelfläche. Auch den Gennaker sowie einen ausfahr­baren Bugspriet bekommen die Kunden auf Wunsch. Im Standard ab Werft wird der Tricat 20 dagegen mit einem Aluminium-Mast und einem einfachen Satz Segel aus Dacron ausgeliefert.

Steife Verbindungen

Wichtiges Thema bei trailerbaren Trimaranen sind die beweglichen Seitenrümpfe und die Mechanik zur Reduktion der Breite. Die Hersteller nehmen diese Aufgabe ganz unterschiedlich in Angriff. Bei Tricat werden die Schwimmer nach hinten weggeschwenkt, bis sie dicht am Rumpf anliegen. So kann die Breite von 4,50 Metern einfach und schnell auf ein straßentaugliches Maß von 2,40 Metern verringert werden. Über einen Schotzug werden die Seitenrümpfe zum Segeln aus­gefahren, was in der Praxis aber nur funktioniert, wenn die Crew an Bord kräftig mit Armen und Beinen nachhilft. Zudem ist die dafür auf das Seitendeck montierte Winsch zu klein und zu schwach. Ein kräftiger Tal­jenzug würde an dieser Stelle bessere Dienste leisten.

Die Boote von Tricat werden ganz und gar in der bretonischen Werft gebaut, auch der größere 25 Evolution sowie der 30er als Flaggschiff (Test in YACHT 8/2018). Die Rümpfe und die Decks entstehen im Va­kuum-Infusionsverfahren mit Schaumkern und Polyesterharz.

Als Besonderheit des Tricat-Konzepts stecken die aus Kohlefaser gebauten Schwerter in den Seitenrümpfen, haben beim kleinen Tricat 20 dort aber unakzeptabel viel Spiel, was sich beim Segeln mit einem dauerhaften Klackern unangenehm bemerkbar macht; bei den Führungen der Profile muss die Werft noch nachbessern. Die schwenkbaren Beams sind ebenfalls aus Carbon gefertigt und werden in ihrem Inneren mit Alu- Vierkantprofilen verstärkt. Die Verbindungen zwischen den Rümpfen sind steif, und die Mechanik zum Schwenken ist technisch ziemlich ausgereift.

Auch fürs Wochenende

Auffällig und optisch vielleicht nicht unbedingt ansehnlich ist der hohe und für das kleine Boot fast schon übergroß wirkende Kajüt­aufbau auf dem Zentralrumpf. Der Vorteil: Unter Deck können zwei Personen auf der kurzen Tour nicht nur komfortabel übernachten, sondern innen auch aufrecht und entspannt sitzen. Ein kleines, praktisches Küchenmodul mit Gaskocher und Stauraum für Vorräte ist als Option erhältlich.

Mit dem neuen Tricat 20 ist ein weiterer kleiner spannender und vielseitig einsetz­barer Trimaran als Daysailer oder Week­ender auf den Markt gekommen. Das Boot kann, was es können soll – und sogar noch ein bisschen mehr. Eine Extraportion Segelspaß gibt es obendrauf.

Die Messwerte zum Test des Tricat 20

Windgeschwindigkeit: 6 kn (2 Bft.); Wellenhöhe: glattes Wasser; * Mit Gennaker

Der Tricat 20 im Detail

 | Zeichnung: Werft | Zeichnung: Werft

Technische Daten des Tricat 20

  • Konstrukteur: A. Houdet
  • CE-Entwurfskategorie: C
  • Rumpflänge: 5,99 m
  • Breite: 4,50–2,40 m
  • Tiefgang: 1,10–0,30 m
  • Gewicht: 580 kg
  • Großsegel: 16,5 m2
  • Fock: 9,0 m2
  • Motorisierung: Außenbord/Elektro

Rumpf- und Decks­bauweise

GFK-Sandwichkonstruktion, gebaut im Vakuum-Infusionsverfahren. Ruder, Schwerter und Beams aus Kohlefaser

Preis und Werft

  • Grundpreis ab Werft: 46.060 € (Basisversion)/ 49.995 € (Version Familiy)/ 54.740 €(Version Croisière). Alle Preise brutto, einschließlich 19% MwSt. (Stand 04/2024)
  • Garantie/gegen Osmose: 2/2 Jahre

Werft

Tricat, 56890 Plescop (Frankreich); www.trimaran-tricat.com

YACHT-Bewertung des Tricat 20

Durchdachter und bewohnbarer Klein-Tri aus Frankreich für ein breit gefächertes Nutzungs­spektrum. Im Schwachwindtest zeigte das optional mit dem Performance-Paket ausgestattete Testboot eine Menge Potenzial

Konstruktion und Konzept

  • + Vielseitige Ausrichtung
  • + Schlupfkajüte mit großer Koje

Segelleistung und Trimm

  • + Bewegt sich schnell und leicht
  • + Einfaches Handling

Wohnen und Ausbauqualität

  • + Pantryblock als Option
  • - Teilweise unsaubere Verarbeitung

Ausrüstung und Technik

  • + Viele und große Stauräume an Deck
  • - Ausschwenken nur mit Nachhilfe
  • - Unpassende Führung der Schwerter

Der Artikel erschien erstmals in YACHT 01/2020 und wurde für die Online-Version aktualisiert.

Meistgelesen in der Rubrik Yachten