In diesem von VPLP entwickelten Modell steckt die geballte Erfahrung vom Marktführer für Performance-Katamarane. Den Daten und dem ersten Eindruck nach eine vielversprechende Synthese, gewissermaßen das Beste von Outremer 51 und 55 kombiniert in einem Boot. Was der 52er kann, hat er beim YACHT-Test bewiesen, der in Kürze erscheint: mit Leichtigkeit 200er-Etmale segeln und dabei die Crew mit allem Komfort verwöhnen. Rumpflänge 15,73 m; Breite 7,90 m; Tiefgang 0,95 m; Gewicht 12,5 t; Segelfläche 135 m²; Segeltragezahl 5,0; Preis ab Werft 1.642.200 Euro.
Hochinnovativer Kat, der streng genommen knapp unter der 45-Fuß-Grenze bleibt. Tatsächlich aber bietet der HH 44 dank ausklappbarer Badeplattformen mehr Raum an und unter Deck als viele größere Mehrrumpfer. Auf Wunsch mit dieselelektrischem Antrieb, als Langfahrt-Version oder wie hier gezeigt als Performance-Kat mit Carbon-Schwertern. Schickes, funktionales Interieur-Design, das zudem variabel ist und aus leichtem Schaumsandwich gefertigt wird. Länge 13,41 m; Breite 7,50; Tiefgang 1,10–3,00 m, Gewicht 9,4 t; Segelfläche 125,3 m², Segeltragezahl 5,3; Preis ab Werft: 1.441.190 Euro.
YACHT-Test in Vorbereitung
Gleiche Länge wie der Outremer 52, ähnliches Potenzial, aber drei statt zwei Rümpfe: Hier bahnt sich ein Duell der großen Multis an, auch wenn sie vom Konzept her sehr verschieden sind. Der Neel 52 bedient mehr das Fahrtensegment, wirkt mit Flybridge und erhöhtem Steuerstand konventioneller als der eher sportlich-dynamisch orientierte Outremer. Dank der Verbindung von Cockpit und Salon bietet der Tri die größte Sitzgruppe seiner Klasse und im Mittelrumpf einen riesigen Technikraum. Rumpflänge 15,90 m; Breite 8,80 m; Tiefgang 1,90 m; Gewicht 12,6 t; Segelfläche am Wind 127 m²; STZ 4,8; Grundpreis 1.188.810 Euro.
Noch kein Testbericht vorhanden