Privilège 580 SignatureMultihull aus exklusivem Nischensegment im Test

Michael Good

 · 19.11.2024

Volle Fahrt. Bei Wind gibt sich der große Kat temperamentvoll. Die moderne Konstruktion ist ziemlich leistungsstark
Foto: YACHT/J.-M. Li
Schnell, luxuriös und exklusiv: das ist der Privilège Signature 580. Der Katamaran aus der Werft Privilège Marine in Les Sables d’Olonne an der französischen Westküste zeigt im YACH-Test was er kann und was er bietet.

Auch interessant:

Die Marke verfügt derzeit über drei Modelle. Bei den Typen Signature 510 und Serie 640 handelt es sich um bestehende Kon­struktionen, die in den letzten Jahren jedoch weitgehenden Überarbeitungen unterzogen worden sind. Als erste vollständige Neuentwicklung hat der Privilège Signature 580 im Jahr 2019 sein Debüt gegeben. Als Architekt zeichnet wieder das Studio von Marc Lombard verantwortlich, die optische Gestaltung des neuen Schiffs stammt von Franc Darnet Design.

Privilège Marine baut sämtliche GFK- Teile seiner Katamarane im aufwändigen Vakuum-Infusionsverfahren, vor allem, um Gewicht zu sparen – in der Annahme, dass Blauwasser-Katamarane dieser Größe und Ausrichtung für lange Seereisen ohnehin mit einem erheblichen Zusatzgewicht in Form von ergänzenden Einbauten, Ausrüstung und persönlichen Gegenständen befrachtet werden. Die Kielstummel sind an den Rümpfen fest anlaminiert und mit einem integrierten Stahlrahmen verstärkt. Die Strukturen sind so berechnet, dass das Schiff zum Trockenfallen problemlos auf seinen Rumpfanhängen abgestellt werden kann.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die Tests unter Segeln finden bei perfekten Bedingungen mit Wind um 20 Knoten und flachem Wasser statt. Die Baunummer 1 ist ausgerüstet mit einer kleinen Stagfock, einer größeren überlappenden Genua sowie einem Reacher. Alle Vorsegel bleiben angeschlagen und werden gerollt. Mit der Genua lässt sich der Signature 580 bis etwa 50 Grad zum wahren Wind steuern und erreicht dabei knapp 7 Knoten Fahrt über Grund. Der ausgerollte Reacher bringt ab zirka 90 Grad zum wahren Wind eine erhebliche Mehr­leistung. Dauerhaft bleibt die Logge dann im zweistelligen Bereich.

Aufgrund der langen Wege vom Steuerstand zu den Ruderquadranten ist die Steuerung hydraulisch ausgeführt, was bei Kats in der Größenordnung durchaus üblich ist. Trotz der guten Abstimmung und minimalem Schlupf bietet die Anlage kaum Gefühl für den Rudergänger, der lediglich steuern kann, um den Kurs zu halten. Der kräftige Autopilot kann das auch gut.

Zum Setzen und Trimmen der Segel sind alle Fallen und Schoten ausnahmslos zum seitlichen erhöhten Steuerstand zurück­geführt. Wegen der extrem hohen Lasten auf den Leinen sind die zwei großen Winschen elektrisch betrieben, was zwingend ist und bei Privilège bereits zum Lieferumfang ab Werft gehört.

Ideenreiche Layoutvarianten

Hohe Flexibilität bietet die Werft für den Innenausbau. Als Semi-Custom-Konzept bestimmt der Kunde, wie er das Interieur gestaltet haben möchte – im Rahmen der konstruktiven und technischen Machbarkeit, versteht sich. Dennoch gibt Privilège für den Signature 580 zwei Basis-Layouts vor, mit drei oder vier äußerst großzügig angelegten Doppelkabinen und jeweils eigenem Bad.

Speziell: Beim Dreikabiner ist die Küche abgetrennt unten in den Steuerbordrumpf
integriert und dort an eine Skipper­kabine mit Pullmannkojen und eigener Nass­zelle gekoppelt. Diese Version richtet sich also an Eigner, die mit Skipper und Koch unterwegs sein wollen.

Bei der konventionelleren Variante mit vier Kabinen ist die Pantry wie üblich im Salon untergebracht. Versionen mit fünf oder sogar sechs Doppelkammern bietet Privi­lège nicht an, im Gegensatz zur Konkurrenz der Großserienhersteller.

Die Verarbeitungsqualität im Inneren ist herausragend gut, die Holzarbeiten sind makellos und Einbaukomponenten hochwertig. Dafür steht auch die ungewöhnliche Ruhe in Salon und Kabinen, selbst bei viel Wind und viel Speed. Auch von den Arbeiten an Deck in den Manövern ist hier so gut wie nichts zu hören.

Knapp vier Millionen Euro kostet der Privilège Signature 580 in der Basisversion. Die Einordnung des Preises ist mangels vergleichbarer Schiffskonzepte schwierig. Zudem ist die Grundausstattung bei dem Kat ungewöhnlich umfangreich und beinhaltet im Wesentlichen schon fast alle wünschenswerten Annehmlichkeiten, welche es bei den meisten Wettbewerbern nur als stark preis­steigernde Optionen gibt.

Seine Exklusivität, die schiere Größe sowie die sehr gehobene Preisgestaltung werden den Privilège Signature 580 kaum im Chartermarkt auftauchen lassen, wo Katamarane üblicherweise stark nachgefragt sind. Ein Schiff also für wenige, die viel haben, viel wollen – und tatsächlich noch viel mehr bekommen.


Die Messwerte zum Test des Privilège 580 Signature

Windgeschwindigkeit: 20 kn (5 Bft.); Wellenhöhe: ca. 1,0 Meter; * Mit Reacher

Der Privilège 580 Signature im Detail

Das Layout zeigt die Version mit der seitlich im Rumpf integrierten Pantry. Die Linien sind modern, das Rigg sportlichFoto: YACHT/N. CampeDas Layout zeigt die Version mit der seitlich im Rumpf integrierten Pantry. Die Linien sind modern, das Rigg sportlich

Technische Daten des Privilège 580 Signature

  • Konstrukteur: Marc Lombard
  • CE-Entwurfskategorie: A
  • Rumpflänge: 17,90 m
  • Breite: 9,18 m
  • Tiefgang: 1,75 m
  • Gewicht: 29,0 t
  • Masthöhe über Wasserlinie: 27,57 m
  • Großsegel: 121,0 m2
  • Rollgenua: 92,0 m2
  • Maschine (Yanmar): 2 x 80 PS

Rumpf- und Decks­bauweise

GFK-Sandwichkonstruktion mit PVC- Schaumkern, gebaut im Vakuum-Infu­sionverfahren. Vinylesterharz außen

Preis und Werft

  • Grundpreis ab Werft: 3.903.200 €
  • Garantie/gegen Osmose: 5/5 Jahre

Stand 2024, wie die ausgewiesenen Preise definiert sind, finden Sie hier!

Werft

Privilège Marine, 85100 Les Sables-d‘Olonne (Frankreich); www.privilege-marine.com

YACHT-Bewertung des Privilège 580 Signature

Groß, aufwändig und sehr teuer: Der Privilège Signature 580 ist kein Boot für die breite Masse, bedient aber ein wachsendes, äußerst exklusives Nischen­segment mit einem stimmigen und kompletten Angebot

Konstruktion und Konzept

Solide, aufwändige Bauweise

Hohe Wandelbarkeit im Ausbau

Exklusiver Preis

Segelleistung und Trimm

Hohes Leistungspotenzial

Variables Riggkonzept

Gefühllose Steuerung

Wohnen und Ausbauqualität

Makellose Ausbauqualität

Großzügig gestaltete Wohnbereiche

Viele Möglichkeiten zur Belüftung

Ausrüstung und Technik

Bordtechnik sehr gut zugänglich

Frontcockpit aus dem Salon erreichbar


Dieser Artikel erschien 2021 und wurde für diese Online-Version aktualisiert.

Meistgelesen in der Rubrik Yachten