Die Umgestaltung zielt auf Eigner ab, die längere Zeit an Bord verbringen möchten, viel Wohnkomfort suchen und mehr Privatsphäre an Bord wünschen. Die wesentliche Änderung betrifft den Verzicht auf die vordere Kabine im Mittelrumpf. Stattdessen nutzt Neel den Platz im Vorschiff des Mittelrumpfs für ein zweites Bad. Jede der beiden Kabinen verfügt nun über eine eigene Nasszelle, ein Plus an Komfort gegenüber dem Basismodell mit nur einem Bad dafür mehr Kojenplätzen. Neu ist überdies die Option, den Salontisch abzusenken und so zwei zusätzliche Schlafplätze im Salon zu schaffen.
Im Wesentlichen verteilen sich die einzelnen Wohn- und Funktionsbereiche auf einer offenen Fläche. Nur die Eignerkabine auf der Steuerbordseite ist abgetrennt, bleibt aber trotzdem dank einer langen Fensterzeile mit dem Salon optisch gekoppelt. Die zweite Doppelkoje an Backbord ist dagegen offen in den Salon integriert. Dieser Bereich lässt sich nur mit Vorhängen separieren und eignet sich zum Beispiel als Liege für das Nickerchen zwischendurch, als Lotsenkoje auf langen Schlägen oder als Spielwiese für die Kinder.
An den Segeleigenschaften und der Rumpfform ändert sich durch das neue Layout nichts. Der Neel 43 Duo behält die sportlichen Gene des Basismodells bei. Im YACHT-Test bei vier bis fünf Windstärken erreichte die Standardversion hart am Wind rund acht Knoten Geschwindigkeit bei einem Wendewinkel von 90 Grad - für ein Mehrrumpfboot dieser Größe sind das durchaus respektable Werte. Raumschots mit einem Code Zero erreicht der Trimaran mühelos zweistellige Geschwindigkeiten.
Die Werft baut sämtliche Teile ihrer Trimarane als Sandwichkonstruktionen im aufwändigen, aber gewichtssparenden Vakuum-Infusionsverfahren. Für den Neel 43 hat die Werft nun auch bezüglich der verwendeten Materialien umgestellt und setzt auf nachhaltigere Alternativen. Wo immer möglich, werden die Komponenten jetzt mit Flachs- statt mit Glasfasern aufgebaut; als Kernmaterial dient natürliches Kork oder Schaumplatten aus recyceltem PET. Das gilt natürlich auch für die Version Duo.
Mit einem Grundpreis ab Werft von 625.990 Euro brutto (inkl. 19 % Mehrwertsteuer) positioniert sich der Neel 43 in der Version Duo preislich etwas über der Basisversion, die bei einem Preis von 590.300 Euro startet.