Nachhaltiges Boots-Projekt55-Fuß-Katamaran aus Recycling-Alu

Kristina Müller

 · 11.01.2024

Nachhaltiges Boots-Projekt: 55-Fuß-Katamaran aus Recycling-AluFoto: iYacht
Unlackiertes Aluminium und klare Kanten verleihen dem Öko-Zweirumpfer ein markantes Äußeres
Daniel Roesner will ein komplett nachhaltig gefertigtes Go-anywhere-Boot bauen lassen. Startschuss soll noch 2023 sein

Die Recherche und Planung dauern seit Jahren, nun wird es konkret. Das Design ist fertig, die detaillierten Konstruktionspläne werden derzeit gezeichnet, Verträge mit Werften aufgesetzt. Nach Fertigstellung will der Visionär dann auf seinem Traumschiff leben, segeln, Expeditionen fahren und Filme drehen.

Gebaut werden soll aus recycelbaren und größtenteils schon recycelten Materialien. Als Rumpfmaterial kommt Aluminium zum Einsatz, das eigens für dieses Projekt entwickelt wurde und zu 90 Prozent aus Aluminiumschrott besteht. Unter Deck soll aus Alu, Naturfasern und Holz gebaut werden. Sogar ein vertikaler Garten ist geplant.

Auch energetisch autark soll der 55-Fuß-Kat sein. Um das zu erreichen, wird nahezu das ganze Deck mit Solarpaneelen versehen. Für den Antrieb bei Flaute und im Hafen wandern Elektromotoren in den Rumpf. Gekocht wird ebenfalls elektrisch.

Trotz vieler alternativer Ansätze will Roesner auf Komfort aber nicht gänzlich verzichten. Ein Gefrierschrank ist ebenso vorgesehen wie eine Waschmaschine – der begeisterte Wassersportler zieht aber ein besonderes Modell in Erwägung, das mit Muskelkraft betrieben werden kann.

Inspiration aus den Bereichen Hausbau und Automobil

Angefangen hat Roesners Traum vom zukunftsweisenden Bootsbau mit seiner Leidenschaft fürs Surfen. Vor knapp zehn Jahren begann er mit nachhaltigen Materialien zu experimentieren, Surfboards daraus zu fertigen, und schließlich hat er eine Formenbaulehre absolviert. Seine Fragestellung schon damals: Wie alternativ kann man wirklich bauen? Seine Boards überzeugten ihn auf dem Wasser, der Plan zum Bau eines großen Segelkatamarans festigte sich.

Inspiration und Ideen holte er sich in der folgenden Zeit immer wieder auf Messen, unter anderem in den Bereichen Hausbau und Automobil. Außerdem suchte er den Austausch mit Firmen und Herstellern. Andere Bootsprojekte mit Nachhaltigkeitsanspruch dienten ebenfalls als Inspirationsquelle. Etwa der „Energy Observer“, jener Katamaran, auf dem neue Antriebsund Energiegewinnungs-Technologien erprobt werden. „Es ist nicht so, dass ich das Rad neu zu erfinden versuche“, erklärt der 39-Jährige, der schon ein altes 55-Tonnen-Hausboot refittet und darauf gelebt hat. „Ich nehme nur viele Puzzleteile, die es schon gibt, und setze sie zusammen.“ Und das wild entschlossen.

Daniel Roesner aus dem Hunsrück ist Schauspieler, Film­produzent und Segler – und künftig auch Bauleiter eines futuristisch anmutenden KatsFoto: privatDaniel Roesner aus dem Hunsrück ist Schauspieler, Film­produzent und Segler – und künftig auch Bauleiter eines futuristisch anmutenden Kats

Weitere Themen im Nachhaltigkeits-Special:

Meistgelesen in der Rubrik Yachten