Der französische Hersteller Océan Développement stellt mit dem MODX 70 einen Blauwasser-Katamaran vor, der konsequent auf Umweltfreundlichkeit und Leistung setzt. Das 21,33 Meter lange Zweirumpfboot kombiniert automatisierte Flügelsegel mit einem leistungsstarken Elektroantrieb und ermöglicht so emissionsfreie Fahrten auch über lange Strecken.
Das Herzstück des MODX 70 sind zwei ausfahrbare Teleskop-Masten aus Kohlefaser, die jeweils ein 125 Quadratmeter großes, aufblasbares und symmetrisch profiliertes Flügelsegel tragen. Diese sogenannten Aeroforce-Wings wurden nun auf dem Katamaran installiert und in den letzten Wochen ersten Werfttests unterzogen. Die vollautomatischen Segel sollen 35 Prozent mehr Leistung als herkömmliche Segel gleicher Fläche liefern und lassen sich selbst von einer kleinen Crew per Knopfdruck bedienen. Die Idee eines aufblasbaren Flügelsegels an einem Teleskopmast ist nicht neu und wurde bereits ausführlich in der YACHT vorgestellt. (Inflated Wingsail - ist das die Revolution im Segelsport?)
Zwei Elektromotoren mit jeweils 20 kW Leistung unterstützen den 23 Tonnen schweren Katamaran zusätzlich. Die Energie stammt aus einer Batteriebank mit einer Kapazität von 230 kW/h. Dank dieser Antriebe und der verfügbaren Energie beträgt die Reichweite mindestens 100 Seemeilen – auch ohne Hilfe der Flügelsegel, so die Werft. Die Batterie wird durch 70 Quadratmeter Solarzellen geladen, die auf dem Deck und dem großzügigen Bimini-Dach über dem Cockpit installiert sind. Zusätzlich wird beim Segeln Strom durch die Rekuperation der beiden Verstellpropeller gewonnen. Bei etwa 10 Knoten Fahrt können diese Wasserkraft-Generatoren bis zu 3 kW zusätzlichen Strom liefern.
Ocean Développement setzt beim Bau von Rumpf und Deck auf Nachhaltigkeit und einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck. Die Werft verwendet dazu eine Mischung aus recycelten und nachwachsenden Materialien: Zu 38 Prozent biobasiertes Epoxidharz und zu 40 Prozent recycelter PET-Schaum als Kernmaterial für die Sandwich-Konstruktionen kommen zum Einsatz. Zudem werden Flachsfasern und Kork für die Laminate verwendet.
Mit einer beeindruckenden Breite von zehn Metern bietet der Katamaran großzügigen Platz. Auf Seitendecks wurde verzichtet, wodurch sich die Wohnfläche auf dem Hauptdeck auf nahezu 200 Quadratmeter erweitert. Der verlängerte Mittelrumpf ermöglicht es, das Beiboot im Bug statt achtern unterzubringen. Flachgehende Kiele erlauben das Trockenfallen und schaffen zusätzlichen Raum unter Deck.
Der Hersteller Ocean Développement hat noch keine konkreten Preise für den MODX 70 bekanntgegeben. Das innovative Katamaran-Projekt wird mit den neuen Flügelriggs auf der großen Messe für Mehrrumpfboote, der Multihull Show in La Grande Motte (23.–27. April), erstmals präsentiert.
Océan Développement ist ein französisches Unternehmen, das sich seit 2008 auf Offshore-Rennsport- und Marineprojekte spezialisiert. Die Werft hat umfassende Erfahrung in der Konstruktion und Herstellung von Offshore-Racern sowie in der Umrüstung großer, technologisch anspruchsvoller Boote wie dem Solarschiff Race for Water. Der Sitz von Océan Développement befindet sich in Lorient, wo sie über 2000 m² Büro- und Werkstattfläche verfügen. Diese liegen im Herzen des bretonischen Ökosystems für Offshore-Rennsport und Meeresprojekte (La Base).