Astréa 42 im TestKatamaran der mittleren Größe zeigt dynamische Linien

Fridtjof Gunkel

 · 18.06.2024

Positiver Deckssprung, oben eingezogene Steven, markante Rumpffenster und das überstehende Kajütdach prägen den jüngsten Fountaine Pajot
Foto: YACHT/N. Krauss
Mit dem Astréa 42 verdichtete die französische Werft Fountaine Pajot ihre Produktpalette im für Vercharterer und Eigner gleichermaßen wichtigen mittleren Segment. Der Kat trifft auf nur wenig Konkurrenz

Eigentlich kurios: Die Größe 42 Fuß, durchaus gängig im Bereich der Einrumpfer, ist im Segment der Fahrtenkatamarane aus der Großserie derzeit knapp besetzt. In der Längenklasse um rund zwölfeinhalb Meter gab es erst nur den Bali 4.3, und dann kam das 42-Fuß-Modell des Marktführers Lagoon hinzu, später ergänzt durch den neuen 43, das war’s dann auch schon. Der Astréa 42 von Fountaine Pajot fügt sich geschmeidig ins Programm der seit 1976 bestehenden Werft aus Aigrefeuille bei La Rochelle. Die hat unlängst den Lucia 40 (YACHT-Test in Ausgabe 16/2016) als Einsteiger­modell gelauncht, danach den Saona 47 (YACHT 10/17) und führt mit dem Hélia 44 ein weiteres Boot mittlerer Kat-Größe.


Die Konkurrenz des Astréa 42

Bali 4.3: Frontcockpit, hoher Großbaum, große Plicht, kleinerer Salon, viel Tuch: Der Kat ist wie kaum ein anderer auf warme Reviere ausgerichtet. Die Grundidee der Marke ähnelt Bavarias Nautitech Open 40 und 46
Foto: YACHT/M. Amme

Das weltweite Potenzial an frischer Zweirumpf-Ware beläuft sich mittlerweile jährlich auf 750 bis 950 Einheiten, berichten Insider. Die Werften reagieren: Lagoon, Fountaine Pajot und Outremer haben ihre Kapazitäten ausgeweitet, Bavaria Nautitech hat seine Produktion modernisiert und vergrößert. Das weckt Begehrlich­keiten, und so sichern sich immer mehr Einrumpfwerften mit einem Katamaran-Programm ein zweites Standbein. Lagoon gehört zur Beneteau-Gruppe, Nautitech zu Bavaria, Hanse hat Privilège ge- und mittlerweile wieder verkauft.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Fountaine Pajot und Dufour

Fountaine Pajot ging den umgekehrten Weg und übernahm Dufour, wodurch diese neue Gruppe zu den Top Five der Werften weltweit gehört. FP durfte sich in der Vergangenheit über gut zweistellige Umsatzsteigerungen freuen.

Viele Boote, wachsende Konkurrenz, neue Hersteller prägen den gesamten Markt, der sich nun weiter aufspaltet und wo jede Marke ihre Identität sucht. Fountaine Pajot setzt auf ein sehr eigenständiges Design mit markanter Formensprache. Negative, also oben eingezogene Steven, ein negativer Deckssprung und ein kantiger Aufbau mit Steuerstand auf halber Höhe zwischen Deck und Dach an Steuerbord charakterisieren die Optik. Zwischen dem Deckshaus und dem Trampolin wartet eine Sofalandschaft auf die Gäste; die Werft hat sich gegen tiefe ausgewachsene Frontcockpits wie auf den Booten von Leopard oder Bali entschieden.

Auch interessant:

Weiterhin setzt Fountaine Pajot auf eine gehobene Bauweise für die gewichtsemp­findlichen Produkte. So entstehen die Rümpfe und Decks im Vakuum-Infusions- und das Dach im Injektionsverfahren. Das Boot ist mit Stummelkielen ausgestattet, die in Boxen verklebt sind und bei einer harschen Grundberührung abfallen sollen, ohne dass die Rümpfe Schaden nehmen. Die Konstrukteure Berret/Racoupeau gaben dem Neuen viel Tuch mit: Rund 100 Qua­dratmeter am Wind sind deutlich mehr Antrieb, als ihn die Konkurrenz offeriert.

Ein Boot, das segeln will

Eine gute Maßnahme, wie sich vor La Grand Motte in der Region Languedoc-Roussillon zeigte, wo der Test nach dem Salon International du Multicoque stattfand, einer reinen Mehrrumpfmesse mit über 60 Multihulls. Bei typisch schwachen Winden und mäßigen Temperaturen, die keine Thermik zu generieren imstande waren, präsentierte sich der Astréa 42 erstaunlich agil. Bei nicht mehr als bis zu sieben Knoten Wind waren 4,2 bis 4,5 Knoten an der Kreuz machbar, und dabei steuerte sich das Boot angenehm, reagierte ordentlich aufs Ruder und wendete auch vernünftig ohne Maßnahmen wie beispielsweise eine backzuhaltende Genua.

Das Testboot war dabei mit der gehobenen D4-Membrane von Incidences Sails ausgestattet, deren Profilierung und Ausstattung einen hervorragenden Eindruck hinter­ließen. Die erwartbar positiven Auswirkungen des auf dem Testschiff gestellten Carbonmastes von Axon, der mit Abstand größte Extraposten der Zubehörliste, ließen sich angesichts von wenig Wind und glattem Wasser nicht überprüfen.

Der Rudergänger sitzt auf einer Bank, die Platz für zwei Personen bietet. Sein Arbeitsgerät ist mit 70 Zentimeter Durchmesser recht klein und benötigt lediglich eineinviertel Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag. Die Kraftübertragung erfolgt vom Rad zum Steuerbordruder per Bowden­zügen. Die beiden Blätter sind mit einer Schubstange verbunden. Gemessen an den langen Wegen und vielen Verbindungen arbeitet die Steueranlage noch recht spielarm und direkt.

Fallen und Schoten laufen zentral durch Abklemmer auf drei ausreichend große Lewmar-Winschen, die auf dem Dach vor dem Rudergänger platziert sind. Sie sind vom Rad aus nicht zu erreichen, sondern werden davor im Stehen bedient, was ergonomisch eine hervorragende Lösung ist, da die Arme in gutem Winkel und Höhe arbeiten. Da der Kat schon mal ohne Mensch am Rad ein längeres Stück geradeaus fahren kann, ist die Trennung der beiden Arbeitsbereiche selbst ohne Autopilot kein Problem.

Die Rundumsicht vom Steuerstand aus ist hervorragend, lediglich das Backbord- Heck ist nur durch eine Verbeugung einsehbar. Zum Manövrieren und unterwegs im Hafen empfiehlt es sich, neben den Gas­hebeln an Deck zu stehen, von dort ist der Blickkontakt zu allen vier Ecken des Kats hervorragend.

Drei Stufen höher ist auf dem Kajütdach eine gepolsterte Liegefläche für zwei in der Größe 2,00 mal 1,40 Meter vorgesehen, die man überqueren muss, um zum Baum zu gelangen, der in einer guten Höhe zum Falten des Segels installiert ist. Was jedoch noch wünschenswert wäre, ist eine simplere Aufstiegsmöglichkeit von vorn über das Dach; dort fehlt eine Leiter oder einzelne Trittstufen.

Saildrives hinter den Blättern

Unter dem Vierer-Sofa vor dem Aufbau, deren wasserfeste und gut befestigte Polster unterwegs an Ort und Stelle verbleiben können, ist wie auf vielen Kats üblich ein riesiger Stauraum eingelassen. Der schluckt Wassertanks, einen optionalen Wassermacher, Fender oder Klappräder. Dort sind auch Ankerwinsch und Kettenkasten eingebaut, was besser zu bedienen ist und vor allem das Gewicht zentriert. Weiteren Stauraum stellen die Bugspitzen bereit, aus denen sich Code Zero oder Gennaker direkt setzen ließen.

Weiterhin erwähnenswert an Deck sind die vorbildliche Begehbarkeit durch große Flächen und die bündigen Luken, das etwas schattenspendende, weil mit einem Überstand ausgestattete Dach und die Heckplattformen, die über den Rumpf hinausragen, was das Besteigen des längsseits liegenden Bootes vereinfacht. Statt Davits ist optional (mit Aufpreis) eine Badeplattform vorgesehen, die auch als Beiboothalterung dient und sich elektrisch bis unter die Wasseroberfläche absenken lässt.

Maximal achtern eingebaut sind die Motoren, deren Saildrives noch hinter den Ruderblättern ins Wasser ragen. Da der Kat unter Maschine nur mit den Propellern gesteuert wird, brauchen die Flossen nicht angeströmt zu werden. Und die achtere In­stallation ermöglicht es, die Maschinen komplett vom Wohnraum thermisch, geruchstechnisch sowie akustisch isoliert und hervorragend erreichbar einzubauen.

Was sich auch messen ließ. Die optionalen 40-PS-Aggregate von Volvo Penta (Serie sind 30 PS) emittierten lediglich 68 db(A) in der Achterkammer, aber dafür in der Plicht 73 db(A), was jedoch immer noch im normalen Bereich liegt. Auch schön: Rund um die Motoren ist viel Platz für den Einbau von weiteren Geräten, die dort ebenfalls gut ­inspiziert werden können.

Das Cockpit als Wohnzimmer

Die Plicht bietet eine großzügige Sitzecke für acht Personen, ein Sofa und eine Sitzbank, dazu viel begehbare Fläche und einen fest installierten Außengrill sowie die Möglichkeit, einen weiteren Kühlschrank einzubauen. Das feste Dach spendet Schatten und auf Wunsch Licht und Musik.

Der Deckssalon wird ohne Niveau-Unterschied durch eine große Schiebetür erreicht, die mächtige U-förmige Pantry schließt sich an das Cockpit an. Wer an Herd oder Arbeitsfläche werkelt, genießt sozialen Anschluss und perfekten Rundumblick, ebenso wie der Navigator an seinem schräg eingebauten Tisch, von dem aus sich das Boot bei Schlechtwetter per Autopilot auch steuern ließe. Für kältere Tage gibt es eine innere Sitzgruppe; hier hat der Eigner die Wahl zwischen einem kleinen Coffeetable oder einem Esstisch, der sich absenken lässt. Dann entstünde eine Doppelkoje im Salon, die besonders bei Langfahrt hochwillkommen sein dürfte, da so die Freiwache bei Bedarf schnell zur Stelle ist.

Mit der Salonkoje gäbe es im Maximalfall zehn Kojen an Bord, eine Belegung, die man nicht umsetzen wollen wird. Der Astréa 42 ist in zwei Varianten zu haben: In der Ver­sion Quator sind die Rümpfe gespiegelt und bringen vier vergleichbar große Kabinen mit, dazu lassen sich verschiedene Konfigurationen der Nasszellen wählen. Die Variante Maestro behält den Backbord­rumpf bei, modifiziert aber den steuerbordseitigen zum Eignerreich. Der Rumpf lässt sich per Schiebetür vom Deckshaus separieren. Der Platz verteilt sich auf eine offene Achterkabine, einen Schreib- und Schminktisch, sehr viel Schrankvolumen auch im Durchgang, separaten Toilettenraum und ein geradezu fürstliches Bad mit überreichlich viel Staumöglichkeiten im Vorschiff. Insgesamt sind Schränke und Schubladen fast schon im Übermaß vorhanden. Ablagen an den Vorschiffskojen wären jedoch noch wünschenswert.

Ebenso ist die Belüftung noch optimierbar. Zwar lassen sich dankenswerterweise in allen Kabinen kleine Fenster in den großen Panoramascheiben öffnen und sorgen so in Kombination mit den Decksluken für Querbelüftung. Aber zumindest achtern wären zu öffnende Heckfenster eine zusätzliche Möglichkeit. Die Oberflächen gefallen optisch und haptisch, die Decken und Seitenverkleidungen kommen weniger plastelin daher als auf früheren Booten des Herstellers. Auch das sichtbare Finish ist im Wesentlichen gelungen und entspricht Großserienstandards, wie man sie von Einrumpfwerften kennt. Es gibt jedoch keine Wahlmöglichkeiten in der Farbgebung. Die Möbel sind hell, die Fuß­böden dunkel, die Arbeitsflächen grau, die Himmel hell und graubraun. Optionen sind für die Fußböden außen vorhanden: Das Cockpit und die Hecks lassen sich optional mit echtem oder künstlichem Teak belegen.

Wohnen auf dem Wasser

Die Extraliste für die technische Ausstattung ist dagegen ausnehmend groß, und es finden sich dabei auch Posten, die man als Standard erwarten würde wie Lazy-Bag, Cockpittisch oder eine Decksdusche. Das erstaunt, denn immerhin liegt das Boot preislich deutlich über der direkten Konkurrenz. Auf der Habenseite verbucht es jedoch die ge­hobene Bauweise, das ordentliche Finish, die guten Segeleigenschaften, die überzeugende Raumaufteilung, die vielen unterschiedlich nutzbaren Außenbereiche, den durchdachten und großen Stauraum, kurzum das stimmige Gesamtpaket.

Gut auch: Es lässt sich schon werftseitig für die lange Fahrt ausstatten. Vorbereitet und kalkuliert ist beispielsweise die Installation von elektrischen Winschen, Mikrowelle, Waschmaschine, Geschirrspüler, Wassermacher, Klima­anlage und Solarpaneelen. Mit der möglichen Vollausstattung bietet das Boot haushaltsüblichen Wohnkomfort, und das mit bis zu vier Schlafzimmern und vier Bädern nebst Wohnküche, drei Terrassen; der Swimmingpool ist rundherum auch immer dabei. Und dann segelt das Ganze auch noch.

Das modulare Bad

 | Zeichnung: YACHT/N. Campe | Zeichnung: YACHT/N. Campe

Genial: Für die zentralen Nasszellen gibt es drei Möglichkeiten – zwei identische WC-Räume, von denen aus eine dazwischenliegende Dusche erreichbar ist (oben); ein größeres und ein kleineres Bad sowie zwei mittelgroße Nasszellen mit je einer Trennwand. Dies gilt in der Charterversion für beide Rümpfe. Jede Kabine verfügt über ein eigenes Bad

Die Messwerte zum Test des Astréa 42

Windgeschwindigkeit: 6–7 kn (2–3 Bft.), Wellenhöhe: 0 Meter

Der Astréa 42 im Detail

 | Zeichnung: YACHT/N. Campe | Zeichnung: YACHT/N. Campe

Technische Daten des Astréa 42

  • Konstrukteur: Berret/Racoupeau
  • CE-Entwurfskategorie: A
  • Rumpflänge: 12,58 m
  • Gesamtlänge: 13,43 m
  • Wasserlinienlänge: 12,58 m
  • Breite: 7,20 m
  • Tiefgang: 1,25 m
  • Masthöhe über Wasserlinie: 20,60 m
  • Großsegel: 65,0 m2
  • Rollgenua: 41,0 m2
  • Gewicht: 11,5 t
  • Maschine (Volvo): 2 x 22 kW/30 PS
  • Kraftstofftank: 470 l
  • Frischwassertank: 2 x 350 l
  • Fäkalientank: 2 x 90 l

Rumpf- und Decks­bauweise

Rumpf aus GFK-Sandwich mit Balsakern, hergestellt im Vakuum-Infusionsverfahren unter Teilverwendung von Vinylesterharzen. Deck und Flybridge aus GFK-Schaumsandwich (Injektion). Kielhacken aus GFK in Kielboxen

Preis und Werft

  • Grundpreis ab Werft: 619.990 Euro, brutto inkl. 19% MWSt., Stand 6/2024
  • Standardausrüstung inklusive: Motor, Schoten, Reling, Positionslaternen, Batterie, Kom­pass, Polster, Pantry/Kocher, Lenzpumpe, WC, Segelkleid, Anker/Kette, Fender, Festmacher, Feuerlöscher, E-Kühlfach, Fäkalientank mit Absaugung
  • Garantie/gegen Osmose: 2/2 Jahre

Werft

www.fountaine-pajot.com, La Rochelle/Frankreich

Vertrieb

Händlernetz

YACHT-Bewertung des Astréa 42

Kann alles, was ein Kat können muss, und dies sehr gut. Komfort, Platz auf mehreren Ebenen und Stauraum stehen in gelungenem Einklang zu guten Segeleigenschaften und angenehmer Bedienbarkeit. Obendrein dürften die dynamischen Linien vielen Interessenten gefallen

Konstruktion und Konzept

  • + Rundumsicht Salon und Steuerstand
  • + Sehr großer Wohnraum
  • + Viel Decksstauraum

Segelleistung und Trimm

  • + Vergleichsweise agil bei wenig Wind
  • + Gutes Steuergefühl
  • + Komfortabel zu bedienen

Wohnen und Ausbauqualität

  • + Gelungene Raumaufteilung
  • + Hell und luftig in Salon und Rümpfen
  • - Vorschiffskojen recht schmal
  • - Unversiegelte Lukendeckelkanten

Ausrüstung und Technik

  • + Hochwertige Ausstattung
  • + Diverse sinnvolle Optionen

Der Artikel erschien erstmals in YACHT 12/2018 und wurde für die Online-Version aktualisiert.

Meistgelesen in der Rubrik Yachten