Leopard 46Der Fortschritt kommt auf Samtpfoten

Michael Good

 · 28.10.2024

Große Fenster, hohe Rümpfe, maximal viel Volumen. Auch der Leopard 46 ist klar auf gemütliches Tourensegeln ausgerichtet
| Leopard Catamarans
In den letzten knapp acht Jahren hat die Katamaranwerft Robertson & Caine in Südafrika mehr als 400 Boote vom Typ Leopard 45 gebaut und verkauft. Jetzt wird dieses erfolgreiche Modell durch den neuen Leopard 46 ersetzt.

Die 45-Fuß-Klasse der Katamarane ist nicht nur für Eigner, sondern auch für Yachtcharter besonders interessant. Der neue Leopard 46 soll mit Ausbauvarianten von drei, vier und fünf Doppelkabinen, jeweils mit eigenem Bad, neue Maßstäbe setzen. Diese Flexibilität bieten andere Hersteller derzeit noch nicht. Trotz gleicher oder sogar etwas längerer Rumpflänge ist das südafrikanische Boot schlanker als die Konkurrenz. Neu ist auch die quer zur Fahrtrichtung eingebaute Vorschiffkabine im Steuerbord-Rumpf, wodurch eine genauso breite Doppelkoje wie hinten möglich wird. Die verschiedenen Innenausbau-Varianten sind oben in der Bildergalerie zu sehen.

Typisch für die Marke hat auch der Leopard 46 ein großes, tiefes und gut geschütztes Vordercockpit vor dem Deckshaus. Das Dach des Deckshauses wird dafür weit nach vorne gezogen, was dem Leopard 45 optisch eine besondere Note verleiht. Besonders im Mittelmeer, wo Katamarane oft mit dem Heck zum Steg oder Ponton liegen, bietet nur ein Vordercockpit die gewünschte Privatsphäre. Zudem ist dieser Bereich beim Leopard direkt durch eine Tür vom Salon aus zugänglich, was die großzügig gestalteten Wohn- und Lebensräume verbindet. Weitere Bereiche für Genuss und Entspannung befinden sich auf der Flybridge. Die Sonnenlounge in luftiger Höhe ist jetzt schon in der Standardausführung enthalten, was beim Vorgängermodell Leopard 45 noch nicht der Fall war.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Leistungssteigerung in Ausbaustufen

Die Fallen, Schoten sowie Reff- und Trimmleinen sind übersichtlich über das Dach bis vor den Steuerstand geführt. Trotz des weit hinten stehenden Riggs verzichtet Leopard weiterhin auf eine Selbstwendefock und bietet auch den neuen Leopard 46 nur mit einer überlappenden Genua und Holepunkten auf dem Kajütdach an. Ambitionierte Segler können optional ein größeres und leistungsstärkeres Großsegel mit Topp-Ausstellung sowie einen Gennaker oder Code Zero für mehr Power bei Raumwindkursen bekommen.

Der Katamaran aus Südafrika wird ab Werk mit zwei 45 PS (33 kW) starken Vierzylinder-Einbaumotoren von Janmar ausgestattet. Optional gibt es auch zwei kräftigere Motoren mit jeweils 57 PS. Außerdem bietet Leopard für seine neuen Boote umweltfreundliche Antriebsoptionen an. Das Boot kann daher auch mit Elektroantrieben oder einem sehr umfangreichen Elektro-Hybrid-System bestellt werden. Dazu stehen natürlich verschiedene Varianten für eine zusätzliche Stromproduktion an Bord für eine maximale Autonomie auf einer langen Seereise zur Verfügung.

Der Grundpreis für den Leopard 46 beträgt laut Werft 669.000 Euro (831.800 Euro brutto inkl. 19% MwSt). Die Basisausstattung ist dabei recht umfangreich und die Segel sind im Preis inbegriffen. Das Boot kann für den Einsatz im Yachtcharter auch über die Managementprogramme von The Moorings (Modell: Moorings 4600) und Sunsail (Sunsail 465) erworben werden. Diese Boote haben jedoch immer ein Layout mit fünf Kabinen und sind ausschließlich mit den Standard-Dieselmotoren ausgestattet.

Das erste Schiff vom Typ Leopard 46 ist offenbar bereits gebaut und wurde auch schon in Übersee auf der Boatshow in Annapolis (USA) als Weltneuheit gezeigt. Die Europa-Premiere findet dann im April auf der International Multihull Show in La Grande Motte (Südfrankreich) statt.

Technische Daten Leopard 46

  • Konstrukteur: Michael Robertson / Robertson & Caine
  • Rumpflänge: 14,48 m
  • Länge Wasserlinie: 13,42 m
  • Breite: 7,35 m
  • Tiefgang: 1,59 m
  • Gewicht: 17,2 t
  • Masthöhe über Wasserlinie: 22,9 m
  • Großsegel: 86,5 m2 / optional: 94,2 m2
  • Genua: 57,9 m2
  • Gennaker: 198,1 m2
  • Code Zero: 79,0 m2
  • Motorisierung: Yanmar Einbaudiesel / 2 x 45 PS (33 kW)
  • Motorisierung optinoal: Elektrohybrid-Antrieb 2 x 25 kW
  • Kapazität Treibstoff: 690 lt
  • Kapazität Frischwasser: 700 lt

Weitere Links zum Thema

Meistgelesen in der Rubrik Yachten