Katamarane und TrimaraneDie Multihull-Neuheiten des Jahres

YACHT-Redaktion

 · 03.04.2024

Bali 5.8: Bali Catamarans in Frankreich feiert sein zehnjähriges Bestehen und beschenkt sich zum Geburtstag mit einem neuen Flaggschiff
Foto: Bali Catamarans
Diverse Innovationen und ständiger Wandel bestimmen den Langzeittrend zum Mehrrumpfboot. Die wichtigsten Neuheiten des Jahres bei den Katamaranen und Trimaranen in der Übersicht

Bali 5.8

yacht/fotoweb/100032416Foto: Werft

Bali Catamarans in Frankreich feiert sein zehnjähriges Bestehen und beschenkt sich zum Geburtstag mit einem neuen Flaggschiff. Bemerkenswert ist das Platzangebot an und unter Deck. Insgesamt steht eine benutzbare Fläche von rund 140 Quadratmetern zur Verfügung, inklusive Flybridge und Frontcockpit mit Liegewiese. Ein Trampolin gibt es nicht. Eine große Anzahl von Ausbauvarianten bietet Wahlmöglichkeiten von drei bis zu sechs Doppelkabinen mit eigenen Bädern. Die beiden hinteren Kabinen sind zudem über separate Zugänge direkt aus dem Cockpit zu erreichen. Der Grundpreis beträgt 1,73 Millionen Euro.

  • Konstrukteur: Xavier Faÿ
  • Gesamtlänge: 17,65 m
  • Breite: 9,06 m
  • Tiefgang: 1,47 m
  • Gewicht: 24,9 t
  • Segelfläche: 238,0 m²

Astus 26.5

yacht/fotoweb/100032408Foto: Werft

Die Trimaran-Experten von Astus Boats in der Bretagne haben erste Pläne für ein neues Flaggschiff vorgelegt. Die Baunummer eins vom Typ Astus 26.5 ist jetzt in Produktion und soll im Sommer dieses Jahres fertig sein. Markentypisch lassen sich die Seitenrümpfe dicht an den Rumpf heranziehen. So kann die Breite für Hafenlieger und für den Transport auf dem Trailer einfach reduziert werden. Das Klappschwert im zentralen Rumpf ist ebenfalls aufholbar. Der Astus 26.5 wird in drei Ausstattungsvarianten (Leisure, Cruising, Sport) angeboten. Die Preise beginnen bei rund 90.000 Euro.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

  • Konstrukteur: VPLP
  • Rumpflänge: 7,90 m
  • Breite maximal: 5,80 m
  • Breite reduziert: 2,52 m
  • Gewicht: 1,1 t
  • Segelfläche Standard: 36,0 m²
  • Segelfläche Version Sport: 41,0 m²
  • Motorisierung Außenbord: bis 10 PS

Dufour/Cervetti 44

yacht/fotoweb/100032418Foto: Werft

Für die Märkte außerhalb von Frankreich und Italien soll die Marke Dufour Catamarans neu unter dem Namen Cervetti Catamarans Bekanntheit erlangen und wachsen. Das Neubauprojekt Cervetti 44 wird jetzt als etwas kleinere Ausführung auf den Cervetti 48 (auch Dufour Cat 48) folgen. Für den Ausbau sind Layoutvarianten mit drei oder vier Doppelkabinen und jeweils eigener Nasszelle vorgesehen.

  • Konstrukteur: Skyron Design
  • Rumpflänge: 13,42 m
  • Breite: 7,30 m
  • Tiefgang: 1,30 m
  • Gewicht: 16,5 t
  • Großsegel: 78,0 m²
  • Genua: 40,0 m²
  • Motorisierung: 2x 57 PS

Neo 560

yacht/fotoweb/100032415Foto: Werft

Auch die Kohlefaser-Spezialisten von Neo Yachts möchten sich am wachsenden Markt für sportliche und leistungsstarke Mehrrumpfboote beteiligen. Zusätzlich zum Auftaktmodell Neo 410 Cat kündigen die Italiener nun auch noch einen größeren Neo 560 Cat an. Das komplett aus Carbon gebaute Zweirumpf-Geschoss wird ab Werft mit einem drehbaren Flügelmast und Schwertern in den Rümpfen ausgestattet.

  • Konstrukteur: Marco Veglia
  • Rumpflänge: 17,01 m
  • Breite: 8,55 m
  • Tiefgang: 1,50–3,65 m
  • Masthöhe über Wasserlinie: 25,0 m
  • Gewicht: 14,5 t
  • Großsegel: 120 m²
  • Selbstwendefock: 85,0 m²

Slyder 55

yacht/fotoweb/100032422Foto: Werft

Der Katamaran-Hersteller Mavea Yachts mit Sitz im deutschen Eschborn zieht seine Produktion in China ab und lässt die Kats der Marke Slyder Catamarans ab sofort in Tunesien bauen, und zwar neu aus Aluminium anstelle von GFK wie bisher. Der Rumpf des neuen Slyder 55 befindet sich bereits in Fertigstellung. Der Kajütaufbau mit dem Bimini ist hingegen komplett aus Kohlefaser gebaut. Optional können sich Kunden darauf auch eine Flybridge-Lounge wünschen (Foto o. l.). Ausbauversionen mit drei oder vier Doppelkabinen und jeweils eigenem Bad sind vorgesehen. Auch hat der Hersteller bereits Preise genannt: Gut 2,1 Millionen Euro wird der Slyder 55 kosten.

  • Rumpflänge: 17,20 m
  • Gesamtlänge: 17,60 m
  • Breite: 8,20 m
  • Tiefgang (mit Schwertern): 1,40–3,20 m
  • Masthöhe über Wasserlinie: 24,60 m
  • Gewicht: 15,7 t
  • Segelfläche am Wind: 220,0 m²
  • Motorisierung: Diesel-Hybrid-Antrieb

Swiss Cat 55

yacht/fotoweb/100032424Foto: Werft

Lange, schlanke Rümpfe im Wavepiercer-Stil mit Schwertern, dazu ein rundum verglaster Kajütaufbau mit einer negativen Fensterfront für maximalen Sonnenschutz. Das sind die äußeren Merkmale des neuen SC 55 der Marke Swiss Cat Yachts mit Sitz in Genf. Der SC 55 wird in Italien gebaut, als GFK-Konstruktion mit einem hohen Anteil an Kohlefaserverstärkungen. Auch das Rigg besteht aus Carbon, mit Textilwanten. Auffällig ist der lange und sehr wuchtige Bugspriet, an dem drei Vorsegel (Selbstwendefock, Genua, Code Zero) in Reihe gesetzt werden und gerollt angeschlagen bleiben. Die Konstruktion kommt aus dem Büro Yacht Design Collective von François Pérus und Romain Scolari. Für den Innenausbau kann die Werft auf die individuellen Wünsche der Kunden reagieren. Exklusiv ist nicht nur das Projekt, sondern auch der Preis: rund 2,5 Millionen Euro.

  • Konstrukteur: Yacht Design Collective
  • Rumpflänge: 16,90 m
  • Breite: 8,2 m
  • Gewicht: 14,0 t
  • Masthöhe über Wasserlinie: 22,5 m
  • Großsegel: 101,0 m²
  • Selbstwendefock: 58,0 m²
  • Genua (110 %): 70,0 m²

Ventio

Created using Luxion Technology (luxion.com)Foto: Werft

Windpearl Yachts in La Rochelle bereichert das spannende Marktsegment von Weekender-Katamaranen mit einem neuen Schiff. Beim Ventio sind die Beams mit Bolzen am Rumpf befestigt. Dadurch kann das Boot auseinandergebaut und auf einem Lastwagen oder im Container transportiert werden. Die Plattform zwischen den Rümpfen bleibt offen, lässt sich aber optional überdachen und zusätzlich mit einer Pantry ausstatten. Auch gibt es eine Sportversion mit einem drehbaren Profilflügelmast aus Kohlefaser. Beide Rümpfe sind außerdem bewohnbar und bieten jeweils eine Doppel- und eine Einzelkoje sowie eine separate Toilette im Heck. Die Preise starten bei rund 190.000 Euro.

  • Konstrukteur: Nicolas Purnu
  • Rumpflänge: 9,20 m
  • Gesamtlänge: 10,69 m
  • Breite: 6,21 m
  • Tiefgang: 0,50–2,10 m
  • Masthöhe über Wasserlinie: 13,50 m
  • Gewicht: 2,9 t
  • Segelfläche: 49,0 m²

Windelo 54

DCIM\100MEDIA\DJI_0024.JPGFoto: Werft

Nachhaltigkeit hat sich die Marke Windelo Catamarans in Frankreich auf die Fahnen geschrieben. Das umweltfreundliche Konzept wurde mit dem Windelo 50 erstmals umgesetzt.

Heißt: vollelektrische Antriebe oder Hybrid-Lösungen, dazu ein Laminataufbau für Rumpf und Deck mit natürlichen Basaltfasern, biobasiertem Harz und einem Sandwich-Schaumkern aus recycelten Plastik-Flaschen. Deck und Aufbauten sind weitestgehend komplett mit Solarpaneelen bestückt, und unter Segeln erzeugen die mitlaufenden Props Strom. Speziell: Das Steuercockpit liegt komplett abgeschottet vor dem eigentlichen Salon. Der Preis: 1,64 Millionen Euro.

  • Konstrukteur: Barreau/Neuman
  • Rumpflänge: 16,24 m
  • Breite: 7,98 m
  • Tiefgang: 1,05–2,35 m
  • Gewicht: 12,8 t
  • Großsegel: 99,0 m²
  • Selbstwendefock: 45,0 m²
  • Maschine (Elektro): 2x 20 kW

Die große Leitmesse: International Multihull Boatshow

Seit 2010 hat die Mehrrumpfszene ihre eigene In-Water-Ausstellung. Und längst ist die International Multihull Boatshow in La Grande-Motte zur unangefochtenen Leitmesse für Katamarane und Trimarane geworden. Mit über 70 erwarteten Booten in diesem Jahr können die Organisatoren schon jetzt einen neuen Aussteller-Rekord vermelden. Neben den vielen Herstellern von Mehrrumpfbooten bieten auch zahlreiche Ausrüster und Dienstleister ihre Produkte an.

  • Ort: Terre-pleine Ouest du port, La Grande-Motte (Frankreich)
  • Datum: Mittwoch, 3. April, bis Sonntag, 7. April 2024
  • Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 19 Uhr, Sonntag bis 18 Uhr

Alle Informationen unter: multicoque-online.com


Meistgelesen in der Rubrik Yachten