Fountaine Pajot 44Neuheiten-Feuerwerk aus Frankreich

Fridtjof Gunkel

 · 10.02.2025

Ganz modern: Negativer Deckssprung, nach achtern geneigte Steven
Illustrationen: Fountaine-Pajot
Die Werftengruppe Fountaine Pajot/Dufour bringt vier neue Boote heraus und wird damit Premieren-Weltmeister 2025

Die Neuheiten-Orgien vergangener Jahre sind, der Wirtschaftslage und der Nachfrage gezollt, offensichtlich passé. Die großen Werften Beneteau, Hanse und Bavaria, früher pro Jahr jeweils mit einer ganzen Handvoll neuer Typen dabei, bringen 2025 nach derzeitigem Kenntnisstand wenige bis gar keine frischen Modelle auf den Markt. Umso überraschender, dass die nach Umsatz Nummer 2 der Großserienwerften, der Verbund aus dem Katamaran-Bauer Fountaine Pajot und dem alteingesessenen Hersteller Dufour mit ganzen vier neuen Yachten auf den abgekühlten Markt geht. Dufour bringt eine Dufour 48 und eine 54, Kats kommen in der Größe 41 ( für mehr Infos bitte klicken) und überraschenderweise auch als 44er auf den Markt.

Der Fountaine Pajot liefert bis zu 2400 Watt Solarstrom

Das neue große Berret-Racoupeau-Design zeichnet sich durch markante Linien mit hohen Freibords, positivem Deckssprung, leicht nach achtern geneigten Steven und einen kantigen Decksalon mit umlaufendem Fensterband aus. Neben dem Bimini-überdachten Hauptcockpit gibt es eine knapp elf Quadratmeter große Lounge auf der Flybridge und eine gut neun Quadratmeter große Liegenwiese-Zone vor dem Kajütaufbau. Die noch übrigen Flächen auf dem Dach werden für die Photovoltaik genutzt, ebenso lassen sich die Trampolinflächen optional zur Stromerzeugung einsetzen. Bis zu einer Leistung von 2400 Watt kann die Solarkraft zum Energiehaushalt beitragen und für eine große Autonomie sorgen.

Ein ganzer Rumpf für die Eigner

Der Steuermann arbeitet auf halber Höhe zwischen Deck und Flybridge, von wo er aus direkten Kontakt sowohl zur Crew unten auf dem Hauptdeck als auch oben auf den Sonnenliegen hat. Der Hauptwohnbereich wird das achtere Cockpit sein, wo am Tisch acht bis zehn Personen Platz finden sollen. Die Verbindungstür zum Deckssalon lässt sich maximal weit aufschieben, sodass die beiden Wohnbereiche idealtypisch miteinander verschmelzen. So gibt es auch keinen unterbrechenden Tresen, sondern eine Kücheninsel mit Durchgangsmöglichkeiten auf beiden Seiten und eine Pantry längs an Backbord.

Der 44 ist mit drei oder vier Kabinen zu haben. Die Eignerversion ist an Backbord besonders großzügig mit einem großen Bad vorne, einem Schreib-/Schminktisch in der Mitte und großer diagonal stehende Koje achtern ausgebaut. Steuerbords gibt es zwei Kabinen und zwei Bäder, was beim Vierkabiner im Backbordrumpf gespiegelt wird. Die Frontkabinen fallen durch voluminöse Bugsektionen mit ausgeprägten Chines komfortabel breit aus.

Das Boot ist optional mit einem Hybridsystem angetrieben. Die Batterien der Elektromotoren werden dann durch Hydrogeneration, Solarenergie, Windkraft oder einen Generator geladen, wenn Sie nicht am Landanschluss hängen. Der Fountaine-Pajot 44 feiert sein Debut in Cannes (19.-14.9.).

Technische Daten Fountaine Pajot 44

  • Rumpflänge 13,26 m
  • Breite 7,44 m
  • Tiefgang 1,38 m
  • Gewicht: 15,2 t
  • Großsegel 78,00 qm
  • Genua 45,00 qm
  • Motor 2 x 22 kW/30 PS

Meistgelesen in der Rubrik Yachten