Fridtjof Gunkel
· 26.03.2020
Der französische Katamaranhersteller hat die Pläne einer hochseetauglichen wie leistungsfähigen VPLP-Konstruktion vorgestellt
Asymmetrische Steckschwerter, ein hohes Rigg mit viel Segelfläche, eine gewichtssparende Bauweise und vergleichsweise schlanke Rümpfe sollen dem neuen Outremer 55 größere Geschwindigkeiten und mehr Höhe am Wind als die Konkurrenz aus dem Lager der auch im Chartergeschäft verbreiteten Kats verschaffen. Das sei sogar unter dem Aspekt des Umweltschutzes ein Argument. "Betrachtet man die Windstatistik beispielsweise für das westliche Mittelmeer, kann man 95 Prozent der auf dem Wasser verbrachten Zeit segeln, wenn das Boot schon bei fünf Knoten Wind funktioniert", rechnet Vertriebschef Matthieu Rougevin-Baville vor. Brauche das Boot aber elf Knoten Wind und mehr, habe man nur 36 Prozent der Zeit Gelegenheit zum Segeln. Der Outremer soll bei einer Gesamtlänge von knapp 17 Meter leer lediglich 13,74 Tonnen wiegen; ein vergleichbar großer Fahrtenkat kommt auf satte 28 Tonnen.
Um Gewicht zu sparen, wurde beispielsweise auf eine Flybridge verzichtet, und der Traveller ist im Cockpit montiert. Das Boot lässt sich direkt aus dem Cockpit oder an Deck stehend oder sitzend steuern. Möglich machen dies schwenkbare Steuersäulen. Der Rudergänger wählt also zwischen perfekter Sicht auf Segel und Wellen oder arbeitet gut geschützt unter dem Bimini. Eine Sitzbank am Rad an Deck für zwei Personen sorgt für Komfort. Die üblicherweise bei Outremer zusätzlich zum Rad angebotene Pinnensteuerung gibt es für den 55 nicht.
Das Boot ist mit vier oder drei Kammern zu haben. Wird die großzügigere Variante gewählt, ist der gesamte Steuerbordrumpf eine Kabine mit separatem Rad. Besonderer Wert wurde auf eine gute natürliche Ventilation gelegt, die durch aufklappbare Rumpffenster und eine weit zu öffnende Schiebetür im Aufbau gewährleistet sein soll. Die Innenräume lassen sich stark individualisieren.
Einen Preis hat die Werft jedoch noch nicht kommuniziert. Outremer gehört zur Werftengruppe Grand Large Yachting, zu der unter anderem die Marken Gunboat (Carbon-Katamarane) sowie Garcia (Alu-Fahrtenyachten) und Allures (Alu-Fahrtenyachten) und seit Kurzem auch RM Yachts (Performance-Cruiser aus GFK und Sperrholz) gehören. Deutscher Händler für Outremer ist Klaus Tietze mit seiner Firma Cat Sale.
Dieser Inhalt steht nicht mehr zur Verfügung.
Dieser Inhalt steht nicht mehr zur Verfügung.
Neuer, großer Fahrtenkatamaran von Fountaine Pajot