Bali 5.2Viel Platz für eine ungewöhnliche Ausbauvarianz

Michael Good

 · 07.03.2025

Viele Fenster, hohe Rümpfe und obendrauf eine Flybridge mit Bimini. Der Bali 5.8 ist sehr konsequent auf Volumen und Luxus gebürstet.
Foto: Bali Catamarans
Bali Catamarans in Frankreich erweitert die Reihe seiner voluminösen Katamarane um ein neues 52-Fuß-Modell. Der neue Bali 5.2 orientiert sich konzeptionell am größeren Modell 5.8 und soll mit Ausbauvarianten bis zu sechs Kabinen nicht nur Eigner, sondern auch den Chartermarkt ansprechen.

Überraschend ist die große Auswahl an verschiedenen Möglichkeiten für den Ausbau in den zwei extrem voluminösen Rümpfen. Drei, vier, fünf oder sogar sechs Doppelkabinen sind möglich, jeweils mit eigenem Bad. Überdies können zwei weitere, kleinere Einzelkabinen für den oder die Skipper in den Bugen eingebaut werden, ebenfalls mit eigener Toilette. Diese ungewöhnliche Vielfalt für die Gestaltung unter Deck ist in der Größenordnung von Fahrtenkatamaranen neu. Durch das zur Verfügung stehende Volumen ist es für die Planer möglich geworden, in allen Kabinen die Doppelkojen quer zur Fahrtrichtung einzubauen. Nur so ist das Layout mit bis zu drei Kammern in einem Rumpf überhaupt machbar. Alle möglichen Ausbauvarianten sind oben in der Bildergalerie einzusehen.

Innovatives, eigenständiges Konzept

Die Versionen für Eigner mit drei oder vier Kabinen bieten maximalen Komfort in zimmerartigen Gemächern mit viel Platz, massenhaft Stauräumen und großen Bädern mit separierten Duschbereichen. Zudem sind die beiden Achterkabinen auch direkt aus dem Außencockpit durch separate Niedergänge zugänglich, was in der Welt der größeren Kats gerade einem Trend entspricht. Aus gutem Grund, denn die Kabinen mit eigenen Zugängen erfüllen die höchsten Ansprüche an Separation und Privatsphäre.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Wie bei allen Kats von Bali sind das große Cockpit und der Salon nicht nur räumlich, sondern auch funktional gekoppelt; Außen und Innen bilden hier eine durchgehende Wohneinheit ohne das sonst übliche Kajütschott mit Schiebetüren. Und der damit riesig gewordene Wohnbereich an Deck lässt sich bei Schlechtwetter oder Kälte komplett abschließen. Dazu lassen sich die seitlichen Schiebefenster schließen sowie die feste Rückwand vom Deckshaus wie ein Garagentor unter das feste Bimini hochklappen. Wie beim Flaggschiff 5.8 überrascht auch der neue Bali 5.2 im Salon mit einer großzügigen Sitzgruppe für bis zu zehn Personen und einer riesigen Pantry in U-Form mit vielen Stauräumen und ausgedehnten Arbeitsflächen. Komplettiert wird das Angebot im Salon durch eine große Navigation in Fahrtrichtung und Sicht durch die großen Fenster nach vorn und zur Seite. Von hier aus könnte man den Kat bei Schlechtwetter über den Autopilot auch steuern.

Vielseitige Nutzung auch an Deck

Als herausragende Besonderheit des eigenständigen Bali-Konzepts werden die Rümpfe als eine durchgehende Plattform von Heck bis ganz zum Bug durchlaminiert. Das bedeutet: Es gibt vorn zwischen den Rümpfen kein Trampolin, sondern vielmehr eine feste, äußerst robuste Konstruktion mit einem riesigen darin integrierten Frontcockpit, Sitzgruppen und Sonnenliegen. Die strukturellen Querträger, die sogenannten Beams, fallen weg; so gewinnt das Konzept zusätzlich an Raum, speziell für den Ausbau unter Deck.

Auch auf der Flybridge stehen nochmals eine große Sitzgruppe sowie zusätzliche Liegeflächen zur Verfügung. Der Steuerstand ist vorn mittig eingesetzt, direkt hinter dem Mastfuß. Damit hat der Steuermann die Möglichkeit, alle Schoten, Fallen und Trimmleinen in direkter Erreichbarkeit selbst zu bedienen. Überdies wird die obere Etage mit einem festen Bimini-Dach gegen Wetter und Sonne geschützt; es bietet aber dennoch volle Stehhöhe auch auf der Flybridge.

Das erste Schiff vom Typ Bali 5.2 ist jetzt im Bau und soll als Weltpremiere im September 2025 auf dem Yachting Festival in Cannes präsentiert werden. Einen Preis hat die Werft allerdings noch nicht bekannt gegeben.

Technische Daten Bali 5.2

  • Konstrukteur: Xavier Faÿ
  • Interieur Design: Piaton-Bercault
  • Rumpflänge: 15,32 m
  • Gesamtlänge: 15,90 m
  • Breite: 8,16 m
  • Tiefgang: 1,40 m
  • Leergewicht: 19,1 t
  • Großsegel: 94,0 m2
  • Genua: 70,0 m2
  • Motorisierung: 2 x 57 PS / optional bis 2 x 110 PS möglich
  • Kapazität Treibstoff: 2 x 600 lt
  • Kapazität Frischwasser: 1.320 lt

Weitere aktuelle Links zum Thema

Meistgelesen in der Rubrik Yachten