Diese Segelsaison hatte Anlaufschwierigkeiten. Zumindest in Norddeutschland. Der April war durchgehend kalt und regnerisch, die Arbeiten an den Booten blieben liegen. Als es Anfang Mai dann anhaltend schön wurde, waren viele Eigner noch gar nicht vorbereitet. Unser Wetterexperte Sebastian Wache nähert sich in einem Artikel dem Phänomen, dass auch im Sommer immer öfter stabile Wetterlagen vorherrschen und sich tagelanger Starkwind und Flauten abwechseln.
Immerhin, die Saison ist da! Und wenn Sie die neue Ausgabe in Händen halten, sind Sie vielleicht bereits mit den Vorbereitungen auf Ihren Sommertörn beschäftigt. Mit diesem Heft wollen wir Tipps beisteuern und zu deren Gelingen beitragen.
An welch seidenem Faden dieses Glück oft hängt, zeigt nicht allein das Wetter. Kaum von der Öffentlichkeit zur Kenntnis genommen, traten zu Jahresbeginn europäische und deutsche Gesetzesänderungen in Kraft, auf deren Grundlage Segelyachten mit einer Luxussteuer belegt werden können. Rechtsanwalt Benyamin Tanis aus Kiel beschreibt den Vorgang ausführlich.
Dass neben einer hochspezialisierten Mannschaft so viele externe Fachleute an unserem Magazin mitarbeiten, hat eine lange Tradition, wie unser Kollege Morten Strauch erfuhr, als er den früheren YACHT-Chefredakteur Harald Schwarzlose besuchte. Der hielt von 1970 bis 1994 ganze 24 Jahre lang das Ruder der Redaktion in der Hand. Schwarzlose berichtete Strauch von seinem langjährigen Mitarbeiter Robbert Das aus den Niederlanden. Der Illustrator ist heute 95 Jahre alt, und in Kürze wird eine Ausstellung eröffnet, die Einblicke in das Schaffen des Visionärs gibt.
Auch unser Magazin wurde von ihm geprägt. Denn Robbert Das war einer der führenden Köpfe bei der Erfindung des YACHT-Tests im Jahr 1965. Schwarzlose war damals zunächst davon überzeugt, so etwas ginge gar nicht. So individuelle Geschöpfe wie Segelyachten an objektiven Kriterien messen? Robbert Das und seine Crew bewiesen das Gegenteil und, so Schwarzlose, die Auflagen schnellten in schwindelerregende Höhen.
Diese Pioniertat ist lange her, getestet wird immer noch. Viele der Boote sogar nach 20 bis 30 Jahren zum zweiten Mal – als Gebrauchtboot. Und: Bis heute kommen bei uns Experten zu Wort!
Viel Vergnügen bei der Lektüre dieser Ausgabe wünscht Ihnen
Lasse Johannsen, Stellvertretender YACHT-Chefredakteur
Horizonte
Klassiker auf der Vele d’Epoca
Aktuell
- „Shamrock V“ wieder im Wasser;
- Polizeikontrollen;
- Orca-Attacke;
- Außenborder-Diebstähle
Reise
- Dänische Häfen;
- Liegeplatzbuchung per App;
- Feuer in Medulin;
- Ocean Cleanup
Neue Boote
- Alu-Deckssalonyacht Ovni 430;
- heißer Renner JPK 1050
Sport
- Erfolgreiche Nordseewoche;
- „Whiteout“ schnellste Yacht der Brassfahrt;
- Kiter auf Olympia-Kurs
Südschweden
Von der Schlei bis in die Hanö-Bucht: auf Törn mit einer Folkeboot-Flottille
Navigations-Serie, Teil 2
Kurse korrekt umwandeln und unterwegs die Orientierung behalten – wir erklären, wie es funktioniert
Regatta
Großer Sport und jede Menge Spaß beim Company Cup vor alpiner Kulisse. Impressionen
Design
Immer häufiger weichen neue Boote von der gewohnten Yachtästhetik ab. Wir zeigen die schillerndsten Modelle
Wetter
Wie wird der Sommer? Sebastian Wache über Einflussfaktoren und Erfolgsaussichten für sonnige Urlaubswochen
Porträt
Robbert Das war ein genialer Illustrator – und Initiator der YACHT-Tests. Eine Hommage
Wissen
Was spezielle Flaggen über die Herkunft eines Schiffs verraten
Hafenporträt
Scheveningen lockt Strandurlauber, Partygänger und auch Segler: Tipps fürs Sightseeing
Bordpraxis
Papiere, Revierführer, Proviant, Ersatzteile und mehr: Was kann, was sollte und was muss mit auf den Urlaubstörn?
Recht
Droht eine Luxussteuer auf Yachten? Und wenn ja, welche Folgen hätte das? Eine Einschätzung
Abenteuer
Von null auf hundert: Warum ein junger Lehrer kurzerhand den Job an den Nagel hängte und auf Weltumsegelung ging
Yachtdesign
Sogenannte Walkaround-Cockpits sind der neueste Trend im Serienbootsbau.
Was sich dahinter verbirgt und welche Vorzüge das Konzept haben soll
Hutting 46
Nach zwei Jahrzehnten Einzelbauten hat die Werft in Makkum wieder eine Serienyacht aufgelegt. Wir haben sie getestet
Bordelektrik
Wie sich die Batterien mit der Lichtmaschine des Motors effizienter laden lassen
Ausrüstung
- Ausprobiert: Trinkwasserdesinfektion;
- Tufnol-Blöcke;
- Induktionskochplatte;
- neue Midlayer-Jacke
Bücher
Spannende Neuerscheinungen, die zu lesen lohnen
DIY
Clevere Hilfsmittel, um die Leinenführung zu optimieren
Deutschlands aktuellste Wassersport-Börse
Auf neun Seiten das komplette Angebot für Segler: Gebrauchtboote, Kaufgesuche,
Makler- und Versicherungsofferten, Schul- und Charterinserate
Das besondere Boot
Nomen est omen: Mit ihrem 72-Fußer dringt Grand Soleil in die Oberklasse vor.
Wir waren an Bord
Kielwasser
Wie Nikolaus Kraft Boris Herrmanns „Malizia“ ins Miniatur Wunderland holte