Sun Odyssey 350Aufregende Nachfolgerin für Jeanneaus Bestseller

Michael Good

 · 23.01.2024

Breiter und noch fülliger im Vorschiffbereich. Die Rumpflinien dokumentieren den allgemeinen Trend in der Entwicklung moderner Fahrtenyachten
Foto: YACHT / B. Scheurer
Mit der neuen Sun Odyssey 350 wollen die Yachtbauer von Jeanneau in Frankreich zeigen, dass das innovative Walkaround-Cockpit auch beim kleineren Boot funktionieren kann. Das Schiff ist jetzt überraschend bereits als Weltneuheit auf der Messe boot in Düsseldorf zu sehen (Halle 16/Stand B18). In den ersten Tagen der Messe mussten sich die Besucher am Stand allerdings in Geduld üben - die Besucherschlange war stets ziemlich lang

Gegen 1.400 Einheiten vom Typ Sun Odyssey 349 hat die Werft im westfranzösischen Les Herbiers in nunmehr zehn Jahren Marktpräsenz gebaut und verkauft. Damit ist Jeanneaus Wettbewerberin für die hart umkämpfte Zehn-Meter-Klasse zum absoluten Long- und Bestseller für die Werft und für die Händler geworden. Jetzt allerdings scheint doch die Zeit für eine Erneuerung gekommen. Jeanneau schickt sein altgedientes Einsteigermodell in die Rente und bringt als Neuheit für 2024 eine Sun Odyssey 350.

Was überrascht, ist, dass Jeanneau nun letztlich auch beim neuen, kleinen Boot ein Cockpit mit dem vielfach bewährten und ausgezeichneten Walkaround-Layout realisiert. Bei allen größeren Modellen der Fahrtenreihe Sun Odyssey gehört das Konzept bereits zum Linien-Standard. Allerdings haben die Werftvertreter zuvor stets erwähnt, dass die Umsetzung beim kleinen Boot schwierig werden würde. Jetzt haben sich die Franzosen offenbar dennoch an die anspruchsvolle Aufgabe herangewagt. Die Idee des erfindungsreichen Arrangements: Die Seitendecks fallen ab der Schiffsmitte stufenlos wie Rampen bis auf das Niveau vom Cockpitboden ab. So ergibt sich quasi ein Kanal zwischen dem Cockpitsüll und dem seitlich überstehenden Rumpf, eine Art stufenloser Durchgang vom Cockpit auf das Seitendeck und weiter auf das Vorschiff.

Die Rumpfkonstruktion kommt aus dem Studio von Marc Lombard in Zusammenarbeit mit Piaton Yacht Design sowie den Konstrukteuren bei Jeanneau Design. Im Vergleich zu dem Vorgängermodell ist der Rumpf mit den ausgeprägten und nahezu durchgezogenen Kimmkanten bei gleicher Länge rund 15 Zentimeter breiter und vor allem im Vorschiffbereich auch deutlich fülliger geworden, was dem allgemeinen Zeitgeist in der Entwicklung von modernen Fahrtenyachten entspricht.

Wie schon das Vorgängermodell 349 ist auch die Sun Odyssey 350 in einer Ausführung mit dem immer öfter nachgefragten Schwenkkiel zu bekommen. Zusammen mit den standardmäßig doppelten Ruderblättern und mit Einsatz von Wattstützen ist das Boot damit trockenfalltauglich. Die Basis bleibt aber der Festkiel aus Gusseisen in L-Form mit Ballastbombe, den es mit Tiefgängen von 1,98 m (Standard) oder 1,49 m (Kurzkiel) gibt.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Sun Odyssey 350: Mehr Leistung, mehr Sport

Bei der neuen Sun Odyssey 350 ist der Aluminium-Mast mit zwei Paar Salingen nun etwas höher und trägt mehr Segelfläche, weil das Rigg weiter achtern steht und das für die Größe des Vorsegels relevante J-Maß länger ist. Das Riggkonzept ist ohne ein Achterstag geplant, damit hat der Kunde die Wahl, ob er ein herkömmliches Großsegel oder eine leistungsstärkere Variante mit einem weit ausgestellten Topp-Bereich (Squarehead) haben möchte. Die Genua mit 110 Prozent Überlappung ist im Werftstandard spezifiziert. Wer möchte, kriegt aber auch die Selbstwendefock als Option. Und natürlich lässt sich die Performance mit zusätzlichen Segeln wie Gennaker, Code Zero oder Reacher weiter steigern. Dafür ist am Bug ein recht langer Bugspriet (110 cm) fest anlamiert.

Für den Ausbau unter Deck übernimmt Jeanneau im Wesentlichen scheinbar eins zu eins das Layout des Vorgängermodells mit nur wenigen optischen Anpassungen. Wahlweise kann die Sun Odyssey 350 mit zwei oder drei Kabinen ausgebaut werden. Entscheidet sich der Käufer für den Zweikabiner, so wird das Achterschiff auf der Backbordseite als großzügige Backskiste ausgebaut, die sowohl von innen durch die Nasszelle als auch direkt vom Cockpit erreicht werden kann. In dieser Version wird das Längsschott achtern zugunsten einer größeren Liegefläche der Doppelkabine auf der Steuerbordseite etwas versetzt platziert. Und: Die Nasszelle wird um einen abgetrennten Duschbereich erweitert.

Zur Präsentation als Weltneuheit auf der Messe in Düsseldorf hat Jeanneau seinem neuen Einsteigermodell mittlerweile natürlich auch das Preisschild umgehängt. Darauf steht ein Grundpreis von 157.910 Euro, inkl. 19 % Prozent Mehrwertsteuer, mit Einbaumaschine und einem einfachen Satz Segel.

Technische Daten Sun Odyssey 350

  • Konstrukteur: Marc Lombard/Piaton Yacht Design/Jeanneau Design
  • CE-Entwurfskategorie: A (6)/B (8)/C (10)
  • Rumpflänge: 9,99 m
  • Gesamtlänge (mit Bugspriet): 10,94 m
  • Länge Wasserlinie: 9,38 m
  • Breite: 3,59 m
  • Gewicht: 5,65 t
  • Tiefgang Standard-L-Kiel: 1,98 m
  • Tiefgang Kurzkiel: 1,49 m
  • Tiefgang Schwenkkiel: 1,28–2,54 m
  • Masthöhe über Wasserlinie: 15,85 m
  • Großsegel: 31,6 m²
  • Genua (110 %): 23,40 m²
  • Motorisierung: Einbaudiesel Yanmar 29 PS
  • Motorisierung alternativ: Elektro-Pod Torqeedo 6 kW (nur für Binnengewässer)
  • Kapazität Treibstoff: 130 l
  • Kapazität Frischwasser: 206 l (336 l optional)

Auch interessant:

Meistgelesen in der Rubrik Yachten