Solaris 55Schicker Edelkreuzer mit sportlichen Genen

Michael Good

 · 01.03.2024

Markant: Optisch prägend sind die ausgeprägten Kimmkanten, die beim neuen Schiff von Solaris über die ganze Rumpflänge durchgezogen sind
Foto: Solaris Yachts
Solaris Yachts in Italien feiert 2024 das 50-jährige Bestehen und macht sich das schönste Geburtstagsgeschenk gleich selbst. Die neue Solaris 55 ist jetzt schon im Bau und soll im Herbst 2024 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden

Die neue 55er kommt jetzt als Nachfolgerin des gleichnamigen Modells aus dem Jahr 2017. Zwar bleibt der Wandel in der Modellentwicklung im direkten Vergleich überschaubar, ist aber dennoch in Teilen wesentlich. Der Konstrukteur Javier Soto Acebal hat auch für seinen jüngsten Wurf die ansprechenden Rumpflinien der aktuellen Modelle Solaris 40 (Test YACHT 19/2021) und Solaris 50 (Test YACHT 15/2023) übernommen. Optisch charakterstark sind insbesondere die markanten Kimmkanten, die sich beim neuesten Boot über die gesamte Rumpflänge vom Heck bis zum Bug durchziehen. Soto Acebal hat der 55er zudem eine voluminösere Bugpartie spendiert, um die Segeleigenschaften vor allem auf den Raumwind-Kursen zu verbessern. Und: Am Heck sind die Rumpfeinzüge zur Wasserlinie jetzt noch ausgeprägter, um die Wasserlinie in Schwimmlage möglichst kurz und schlank zu halten.

Wie schon bei den Schwester-Modellen der jüngsten Solaris-Generation laufen auch beim neuen Cockpitlayout die Seitendecks jetzt nicht mehr bis zum Heck durch, sondern enden beidseitig noch vor den Steuersäulen. So ist eine Art Walkaround-Cockpit möglich. Dabei überbrückt eine zusätzliche Stufe den Absatz zwischen Laufdeck und Cockpitboden. Das gestattet leichte und weitgehend barrierefreie Durchgänge auf das Deck und weiter zum Vorschiff. Ein weiterer Vorteil dieser Arrangements: Die Steuersäulen stehen mit viel Freiraum fast komplett frei. Somit genießt der Steuermann mehr Bewegungsfreiheit in seinem Arbeitsbereich, dazu sind die Zugänge zu den beiden großen und kräftigen Winschen auf jeder Seite ebenfalls unverbaut, damit sowohl die Mannschaft wie auch der Steuermann aus seiner Position gut und effizient an den Schoten, Fallen und Trimmleinen arbeiten können. Natürlich können alle Winschen auch elektrisch bedient werden.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die sportliche, leistungsorientierte und regattataugliche DNA von Solaris bleibt natürlich auch beim neuen Modell erhalten. Gleichzeitig fokussiert das Konzept aber auch ein möglichst einfaches Handling für einen leichten Umgang mit dem Schiff, im Speziellen für eine kleine Crew. Das bedeutet: einfache und zentrale Führung der Großschot (Single Point Sheeting), Selbstwendefock als Standard sowie die ausnahmslose Führung aller Fallen, Schoten und Trimmleinen unter Deck bis direkt vor die Steuerstände.

Interessante Ausbauvarianten für das Vorschiff

Auch unter Deck bleiben die Unterschiede zur rund 1,40 Meter kürzeren Schwester Solaris 50 übersichtlich. Natürlich bieten die Dimensionen der 55er deutlich mehr Platz innen. Der Ausbau basiert aber er auf demselben, eher konventionell gehaltenen Layout. Standard ist jetzt der Ausbau mit drei großzügigen Doppelkabinen und jeweils eigener Nasszelle mit eigenem Duschbereich. Die kleinere 50er hingegen bietet nur zwei Toilettenräume für ebenfalls insgesamt drei Kabinen.

Weitgehend analog auch die Ausbauvarianten beider Modelle. Wandelbarkeit ist im Speziellen für das Vorschiff gegeben, wo das große Doppelbett zentral als Insel (Standard) oder seitlich angebaut werden kann. In dem Fall wird der Komfort in der Eignerkabine mit einem zusätzlichen Sofa ergänzt und die Nasszelle ganz vorn zwischen Kabine und Vorpiek eingebaut. Anstelle der Sofakoje im Salon sind überdies zwei feudale Sessel machbar. Und: In den Achterkabinen könnten anstelle der großen Doppelkoje auch zwei Einzelkojen realisiert werden. Im Unterschied zur Solaris 50 bietet das Ausbaukonzept darüber hinaus die Möglichkeit, in der Vorpiek eine vollständig separierte Kabine für den Skipper mit eigener Toilette einzubauen. Die Layoutübersicht oben in der Bildergalerie verdeutlicht die Machbarkeiten beim Interieur.

Bei Solaris Yacht in Aquileia ist das erste Modell vom Typ Solaris 55 jetzt im Bau und soll im September auf der Yachting Festival in Cannes seine Weltpremiere feiern. Einen Preis hat die Werft bis dato nicht bekannt gegeben.

50 Jahre Solaris

2024 begeht Solaris Yachts stolz sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung der Werft im Jahr 1974. Dieser bedeutende Meilenstein wird gebührend mit der nächsten Ausgabe des Solaris Cups gefeiert, der vom 23. bis zum 26. Mai 2024 in Porto Rotondo auf Sardinien stattfinden wird. Für das Jubiläums-Event werden mehr als 80 Solaris-Yachten mit ihren Crews erwartet, um an diesem besonderen Ereignis teilzunehmen.

Technische Daten Solaris 55

  • Konstrukteur: Javier Soto Acebal
  • Interieur Design: Adi Design Studio
  • Rumpflänge: 16,90 m
  • Länge Wasserlinie: 15,89 m
  • Breite: 5,00 m
  • Tiefgang Standardkiel: 3,00 m
  • Tiefgänge alternativ: 2,30/2,70 m
  • Gewicht: 23,0 t
  • Ballast/-anteil (Standardkiel): 6,5 t/28 %
  • Segelfläche am Wind (mit Selbstwendefock): 182,0 m²
  • Motorisierung: Einbaudiesel Yanmar 80 PS/optional 110 PS
  • Kapazität Treibstoff: 480 l
  • Kapazität Frischwasser: 550 l

Weiter Links zum Thema

Meistgelesen in der Rubrik Yachten