Saare 41.2Großer Komfort für die kleine Crew

Fridtjof Gunkel

 · 21.02.2023

Die Linien der Achtercockpityacht sind zeitlos
Foto: YACHT/K.Andrews

Die Werft aus Estland hat ein weiteres Boot auf die Bedürfnisse der typischen Personenstärke an Bord angepasst

Die deutsch-estnische Werft Saare von Thomas Nielsen aus Eckernförde modifiziert ihr Programm weiter. Nach dem großen Erfolg der Saare 38.2, die konsequent auf die typische Zweier-Crew ausgerichtet ist, wurde nun auch die Saare 41 angepasst. Der Typ war auf der boot Düsseldorf ausgestellt. Das Konzept bedeutet: viel Platz und Komfort für zwei. Also wurde die Vorschiffskabine vergrößert, was mehr Schrankraum und einem verbesserten Kojeneinstieg zugutekam. Das Bad ist ebenfalls voluminöser und komfortabler. Es gibt statt einer zweiten Achterkabine einen von innen durch das Bad und von außen zugänglichen Multifunktionsraum, der Technik aufnimmt und als begehbare Backskiste dient.

Zeitlose Optik, traditionelles Interieur

Generell ist die Innenraumgestaltung sehr gelungen. Das Interieur wirkt traditionell-schiffig, was an einem konventionellen Fußboden, maßvollen Rundun­gen, Lüftungsschlitzen und dem verwendeten Holz liegt, das in verschiedenen Sorten zu haben ist. Die Ver­arbeitung ist sehr hochwertig, wie sich an der homogenen siebenfachen Lackierung zeigt, an den knappen Spaltmaßen, an sauber verschliffenen und lackierten Hölzern selbst in Bereichen, die normalerweise verdeckt sind. Liebe zum Bootsbau und große Erfahrung zeigen sich auch durch Scharniere an einigen Bodenbrettern, die obendrein auf Moosgummi gebettet sind und so immer gerade liegen und keine Geräusche erzeugen.

Und dergleichen mehr: Frisch- oder Seewasser lässt sich zusätzlich geräuscharm und stromsparend per Fußpumpe fördern. Die Borddurchlässe sind bündig in die Außenhaut eingebaut. Heizungsluft lässt sich auch in die Backskiste leiten. Es gibt einen dezidierten Bilgensumpf. Sämtliche Installationen und Komponenten wie Seeventile, Sicherungen und Pumpen sind einfach erreichbar. Es ist nur ein zentraler Seewasserzulauf für Toilette und Pantry installiert, was die Zahl der Rumpfdurchbrüche reduziert. Und durch die Position des Zulaufs zentral in der Salonbilge lässt sich auf jedem Bug Wasser fördern.

Neben solchen Erfreulichkeiten, die sich vielfach erst beim Gebrauch des Bootes hervortun und beim Messebesuch noch nicht auffallen, gibt es weitere Positiva: Alle zehn Aufbaufenster lassen sich öffnen, dazu kommen fünf Decksluken und vier Doradelüfter.

Saare 41.2: Komfort durch Platz

Die Komfortmaße gehen ebenfalls in Ordnung: Selbst die kürzere Koje an Steuerbord ließe sich notfalls zum Schlafen nutzen, die anderen Polster fallen allemal groß genug aus. Die lichte Höhe im Salon ist überall größer als 1,90 Meter. Sogar in der abgeteilten Dusche sind es noch 1,82 Meter. Die Arbeitsfläche in der Pantry hat mit einer Höhe von 0,95 Metern ein modernes Maß. Auch die konventionelle Raumaufteilung mit L-Pantry am Niedergang, Navitisch mit Blick nach vorn, L- und Längssofa wird Traditionalisten gefallen.

In der Serie wird die Saare 41 AC mit zwei Achterkabinen und einem Duschbad vorn angeboten. Auch eine größere Vorschiffskabine ist beispielsweise drin, ein zweiter Kühlschrank im Salontisch, ein weiterer Wassertank, ein beleuchteter Barschrank oder ein Etagenbett in einer Achterkabine. Denn: Ein großes Plus der Werft ist ihre Flexibilität. „Dank der Kleinserie können wir viele und auch besondere Eignerwünsche realisieren, die anderswo nicht möglich sind“, verspricht der Werftchef Thomas Nielsen von Yachtsport Eckernförde.

Ein Zitat aus dem YACHT-Test: Yachten von Saare sind kein Geheimtipp mehr, sondern echte Alternativen zu den etablierten Marken. Auch die Saare 41 AC erfüllt in jedem Punkt hohe Ansprüche: Bauweise, Segeleigenschaften, Aus­stattung und Individualisierbarkeit. Hervorzuheben sind die zeitlose Gestaltung, Speed und Höhe, die angenehme Steuerbarkeit, das hohe handwerkliche Niveau und die solide Bauweise.

Technische Daten Saare 41.2

  • Design: Karl-Johan Strahlmann
  • CE-Entwurfskategorie: A
  • Lüa (Rumpflänge): 12,50 m
  • Breite: 3,92 m
  • Tiefgang/alternativ: 2,00/1,80 m
  • Gewicht: 9,8 t
  • Ballast/-anteil: 3,9 t/40 %
  • Großsegel: 48,0 m²
  • Rollgenua (135 %): 55,0 m²
  • Maschine (Volvo Penta): 40 kW/55 PS
  • Preis: 558.984 Euro
  • Kontakt: Saare Yachts Deutschland