Neuheiten 2025Was dieses Jahr zu erwarten ist. Teil 1 – die Fahrtenyachten

Michael Good

 · 03.02.2025

Dufour 48.
Foto: Dufour Yachts
Die Neuheiten bei den Fahrtenyachten im Schnelldurchlauf.
Die Testredaktion der YACHT erwartet ein aufregendes Jahr 2025. Es stehen zahlreiche interessante Neuerscheinungen bevor. In einer mehrteiligen Serie präsentieren wir unseren Lesern die bedeutendsten neuen Modelle. Im ersten Teil widmen wir uns den Neuheiten im Marktsegment der Fahrtenyachten.

Dufour 48

Dufour 48: Rumpflänge 14,26 m; Breite 4,85 m; Gewicht 13,0 t; Preis noch unbekannt.Foto: Dufour YachtsDufour 48: Rumpflänge 14,26 m; Breite 4,85 m; Gewicht 13,0 t; Preis noch unbekannt.

Jedes Jahr ein neues Boot: In den letzten drei Jahren hat Dufour Yachts sein Tourenprogramm konsequent von Grund auf erneuert. Jetzt steht bereits das nächste Modell bereit, die neue Dufour 48, welche die Dufour 470 ersetzen soll. Für den Innenausbau sind Versionen mit drei oder vier Kabinen, jeweils mit eigenen Toilettenräumen, vorgesehen. Zudem ist eine zusätzliche Doppelkabine mit Etagenbetten möglich. Die erste Baunummer soll bereits im April 2025 fertiggestellt sein.

Mehr zur neuen Dufour 48


Dufour 54

Dufour 54: Rumpflänge 16,84 m; Breite 5,25 m; Preis noch unbekannt.Foto: Dufour YachtsDufour 54: Rumpflänge 16,84 m; Breite 5,25 m; Preis noch unbekannt.

Die Yachtbauer in Perigny bei La Rochelle haben neben der neuen 48er (siehe oben) nun auch ein größeres Flaggschiff in Arbeit. Dies gaben die Werftvertreter kürzlich auf der Messe Boot in Düsseldorf bekannt. Die Details und eine ausführliche Beschreibung des Konzepts werden jedoch erst Mitte Februar veröffentlicht. Die große Dufour 54 soll die bisherige Dufour 53 ersetzen. Ihre Weltpremiere ist für das Yachting-Festival in Cannes geplant.

Die Dufour 44 im Test bei YACHT online

Meistgelesene Artikel

1

2

3


Eagle 46

Eagle 46: Rumpflänge 14,26 m; Breite 3,03 m; Gewicht 7,5 t; ab 862.750 Euro.Foto: Leonardo YachtsEagle 46: Rumpflänge 14,26 m; Breite 3,03 m; Gewicht 7,5 t; ab 862.750 Euro.

Sie ist ein echter Hingucker. Die neue retroklassische Eagle 46 von Leonardo Yachts aus den Niederlanden stammt aus der Entwicklung von Hoek Design und zeigt einen modernen, leistungsstarken Unterwasserplan mit tiefen, schlanken Anhängen. Oberhalb der Wasserlinie fällt die schöne, schlanke Konstruktion mit den weiten Rumpfüberhängen auf. Die Eagle 46 gibt es in zwei Ausführungen: Das Standardmodell ist aus GFK-Sandwichmaterial im Vakuum-Infusionsverfahren gebaut. Alternativ gibt es die schöne Holländerin auch komplett aus Kohlefaser mit einer Gewichtsersparnis von rund 800 Kilogramm.

Die aufregende Eagle 46 bei ihrer Premiere in Cannes


Hallberg-Rassy 370

Hallberg-Rassy 370: Rumpflänge 11,32 m; Breite 3,75 m; Gewicht 7,6 t; ab 470.000 Euro.Foto: Hallberg-RassyHallberg-Rassy 370: Rumpflänge 11,32 m; Breite 3,75 m; Gewicht 7,6 t; ab 470.000 Euro.

Die schwedische Traditionswerft widmet sich wieder kompakteren Größen und erweitert die Palette im Segment der konventionellen Modelle. Als Neuheit für 2025 ist die Hallberg-Rassy 370 mit Achtercockpit angekündigt. Natürlich ist auch die neue aus Ellös eine Konstruktion des legendären Argentiniers Germán Frers, der seit 1988 für Hallberg-Rassy zeichnet. Das erste Boot vom Typ 370 wird wahrscheinlich im späten Herbst 2025 fertig sein und getestet werden.

Mehr zur Hallberg-Rassy 370


Hanse 590

Hanse 590: Rumpflänge 16,90 m; Breite 5,30 m; Gewicht 22,9 t; ab 981.600 Euro.Foto: Hanse YachtsHanse 590: Rumpflänge 16,90 m; Breite 5,30 m; Gewicht 22,9 t; ab 981.600 Euro.

Das neue Flaggschiff von Hanseyachts war mit Spannung erwartet worden. Besonders an Deck soll das neue Boot mit einem neuen Cockpitlayout überzeugen und mit einem festen Dach den Außenbereich bei jedem Wetter besser nutzbar machen. Das Cockpit der neuen Hanse wird von einem Hardtop überdacht, dessen fester GFK-Teil satte 18 Quadratmeter groß ist. Unter Deck bietet die Werft drei bis fünf Kabinen und drei bis vier Nasszellen an.

Zur ausführlichen Vorstellung der Hanse 590


Maxus 31

Maxus 31: Rumpflänge 8,99 m; Breite 2,99 m; Gewicht 4,9 t; ab 126.000 Euro.Foto: NorthmanMaxus 31: Rumpflänge 8,99 m; Breite 2,99 m; Gewicht 4,9 t; ab 126.000 Euro.

Auf der Messe Boot in Düsseldorf ist das Raumwunder zum heimlichen Star geworden. Die kleine Maxus 31 aus der Northman Werft in Polen überrascht mit erstaunlich viel Platz an und unter Deck sowie mit einem voll tourentauglichen Innenausbau mit bis zu drei Doppelkabinen, einer Pantry und einer Nasszelle mit abgetrenntem Duschbereich.

Die Vorstellung der Messepremiere Maxus 31 in Düsseldorf.


Ovni 490

Ovni 490: Rumpflänge 14,90 m; Breite 4,80 m; Gewicht 21,0 t; Preis noch unbekannt.Foto: AlubatOvni 490: Rumpflänge 14,90 m; Breite 4,80 m; Gewicht 21,0 t; Preis noch unbekannt.

Der neue, große Blauwasserkreuzer aus der Aluminium-Schmiede von Alubat heißt Ovni 490. Die Werft in Les Sables-d’Olonne an der französischen Westküste wird die Baunummer eins im Frühjahr 2025 fertig gebaut haben. Die Premiere ist dann für die Messe La Grand Pavois im September in La Rochelle geplant. Gefertigt werden die Schiffe der legendären Ovni-Reihe in einer besonders robusten Bauweise als Multi-Knickspanter aus Aluminium mit Blei-Innenballast und einer durchgehenden Kaltschaum-Isolierung. Das schwenkbare Ballastschwert kann komplett in den Rumpf aufgeholt werden. Damit steht die Ovni 490 beim Trockenfallen auf der Bodenplatte und auf den zwei Ruderblättern sehr stabil.

Die kleinere Schwester Ovni 430 im YACHT-Test


Pure 42

Pure 42: Rumpflänge 12,90 m; Breite 4,10 m; Gewicht 12,0 t; Preis noch nicht bekannt.Foto: Berckemeyer Yacht DesignPure 42: Rumpflänge 12,90 m; Breite 4,10 m; Gewicht 12,0 t; Preis noch nicht bekannt.

Martin Menzner von Berckemeyer Yacht Design hat einen modernen Leichtmetall-Kreuzer konstruiert, der auf einer neuen Werft in Kiel gebaut wird. Der Kasko der Pure 42 entsteht bei Jachtbouw Folmer in Holland und wird von der neu gegründeten Werft Pure Yachts (s. auch Prototyp Pure 49) an der Kieler Förde ausgebaut und komplettiert. Dort sollen künftig weitere Berckemeyer-Designs entstehen. Die Pure 42 lässt sich weitestgehend individualisieren. Möbeloberflächen, Bodenbretter und Stoffe kann der Eigner ebenso gestalten wie den Ausbau der Mittelkabine zur Gästekammer, Büro oder Stauraum.

Zur ausführlichen Vorstellung der Pure 42


Wauquiez 55

Wauquiez 55:Rumpflänge 17,58 m; Breite 5,25 m; Gewicht 20,0 t; Preis ab ca. 2,0 Mio Euro.Foto: YACHT / B. ScheurerWauquiez 55:Rumpflänge 17,58 m; Breite 5,25 m; Gewicht 20,0 t; Preis ab ca. 2,0 Mio Euro.

Mit einem außergewöhnlichen Blauwasser-Konzept macht die französische Marke Wauquiez wieder auf sich aufmerksam. Die bemerkenswert innovative Konstruktion kommt aus dem Büro von Marc Lombard und zeigt eine spannende Neuinterpretation der Mittelcockpityacht. Das Achterschiff mit eigenem Niedergang für die Heckkabine ist mit seinem großzügigen Lounge-Bereich dem Genuss und der Entspannung vorbehalten. Die Wauquiez 55 wird wahlweise mit Festkiel oder Schwenkkiel gebaut.

Vielbeachtete Premiere in Düsseldorf: Die Wauquiez 55


Meistgelesen in dieser Rubrik