Neue YachtenOvni 370: starke Hülle, hübscher Kern

Michael Good

 · 28.05.2021

Neue Yachten: Ovni 370: starke Hülle, hübscher KernFoto: Chantiers Alubat
Robustes Aluminium aus Frankreich: Die Ovni 370 kommt als Neuheit für 2022

Robust, hochseetauglich und sehr variabel: Alubat in Frankreich arbeitet wieder an einem kleineren Schiff für die legendäre Ovni-Serie

Wenn es um Blauwasserschiffe aus Aluminium geht, kennt die Branche einen großen Namen: Ovni. Die Werft Alubat in Les Sables d’Olonne an der französischen Westküste fertigt seit 1974 äußerst kräftige Multi-Knickspanter für lange Seereisen – auch ins Eismeer. Speziell die sagenhaften Modelle Ovni 365 und 395 sind als Aushängeschilder bekannt und noch immer sehr gefragt, insbesondere als Gebrauchtboote für Blauwasser-Einsteiger. Nun werden diese beiden älteren Modelle in Rente geschickt und durch zwei komplett neu entwickelte Schiffe im Werftprogramm ersetzt.

Bereits vorgestellt haben wir die Ovni 400, als Test in der YACHT 3/2020. Das neue Schiff von Alubat war im Januar 2020 als Premiere auf der Messe Boot in Düsseldorf zu sehen und hat die Markenkenner mit komplett neuen Merkmalen überrascht: extrem voluminöse Bugpartie, breites Heck, rundum verglaster Kajütaufbau, zwei Steuerräder. Nun stellt die Werft die ersten Ansichten und Informationen für eine kleinere Ovni 370 mit einem ganz ähnlichen Konzept vor. Mit einer Rumpflänge von 11,95 Metern ist das Schiff nur wenig kürzer als die größere Schwester (12.28 Meter), bleibt aber mit einer Breite von nur 3,99 Metern deutlich schlanker als die Ovni 400 (Breite: 4,35 Meter).

Ansonsten bleibt es bei den markentypischen Ovni-Merkmalen: Robuster Alu-Knickspant mit Integral-Schwenkkiel und zwei Stummelruder zum Trockenfallen, dazu der wuchtige Geräteträger am Heck. Die Konstrukteure aus dem Büro von Mortain & Mavrikios in La Rochelle halten auch für das neue Boot an der ausgeprägt voluminösen Bugpartie mit dem negativen Steven fest. Die Optik ist modern, zeitgemäß und zudem attraktiv. Und die Formgebung der aktuellen Ovni-Modelle hat sich schon beim Test der 400 mit guten Segeleigenschaften ausgezeichnet, speziell mit einem sehr guten Verhalten in der Welle.

Neue Formen: Hoher Kajütbau mit Fensterfront, voluminöser Bug, steiler Steven
Foto: Chantiers Alubat

Im Vergleich zur größeren Schwester bietet die neue Ovni 370 jetzt noch mehr Varianz beim Innenausbau. So ist der Salon wahlweise in zwei Ausführungen zu bekommen; als richtiges Deckssalon-Konzept mit einer höhergelegten Sitzgruppe auf der Steuerbordseite und Aussicht durch die großen Rumpffenster oder in eine Ausführung mit tiefer Sitzgruppe und dafür hoch eingebauter Navigation und Pantry. Es bleibt aber in der Ausführung mit zwei Kabinen, einem begehbaren Stau- und Werkraum achtern sowie einem Bad. Bei der Deckssalon-Variante wird das Wohnangebot zudem mit einem separaten Duschabteil vor dem Hauptschott ergänzt.

Das erste Boot vom Typ Ovni 370 ist jetzt im Bau und soll im Herbst als Neuheit für 2022 vorgestellt werden. Alubat hat schon einen Preis bekannt gegeben. 322.500 Euro werden verlangt, inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer. Zum Vergleich: Die nur wenig größere Ovni 400 steht mit einem Basispreis von 367.700 Euro in den Listen.

Downloads: