Neue BooteDickes Überraschungspaket: neues Flaggschiff für Salona

Michael Good

 · 07.06.2020

Neue Boote: Dickes Überraschungspaket: neues Flaggschiff für SalonaFoto: Salona Yachts
Salona 460

Die Werft in Kroatien ersetzt ihre Größte und kündigt mit der Salona 460 zudem eine umfassende Programmerneuerung an

In jüngster Zeit ist es um die Werft AD-Boats und die Marke Salona Yachts eher ruhig geblieben. Mit nur sporadischen Messeteilnahmen zeigte die Marke zwar weiterhin Präsenz, und in der Produktion in Solin nahe Split wurden auch durchgehend neue Boote gebaut. Die letzte Neuentwicklung, die Salona 380, liegt nun aber schon bald fünf Jahre zurück. Mit einem neuen Management und frischen, engagierten Plänen möchten die Yachtbauer in Solin nahe Split jetzt durchstarten. Den Auftakt in eine umfassenden Programm-Erneuerung macht nun die Salona 460, welche als Flaggschiff der Reihe die Salona 44 (Test in YACHT 3/2010) ablösen wird. Und: Marin Donadini, der neue CEO von Salona Yacht und AD-Boats, kündigt gegenüber der YACHT-Redaktion bereits weitere kleinere Modelle für 2021 und 2022 an.

Die Konstruktionspläne für das neue Flaggschiff kommen wie bei Salona üblich aus dem Studio von J&J Design der Gebrüder Jakopin in Slowenien. Die 460er übernimmt das bewährte Konzept ihrer Vorgängerin Salona 44 in weiten Teilen, zeigt aber deutlich modernere Rumpfformen mit einem breiten und unten flachen Heck, steilem Steven sowie mit einem fest angebauten Bugspriet. Dazu werden dem 13,50 Meter langen Performance-Cruiser tiefere und sportlichere Rumpfanhänge untergebaut. Der Kiel kommt nun in T-Form mit Torpedo-Bombe. Und auch die Option auf eine klappbare Badeplattform als Heckabschluss der Plicht ist neu.

Im Cockpit bleibt es beim erprobten Layout für sportlich ausgerichtete Schiffe dieser Größe. Heißt: primäre und sekundäre Winschen für Genua- und Großschot auf dem Süll, dazu die Fallen und Trimmleinen über das Cockpitdach auf zwei Stopperbatterien seitlich vom Niedergang. Mit außenstehenden Wanten bleibt die Vorsegelfläche auf eine Überlappung von maximal 110 Prozent beschränkt. Das vergleichsweise hohe Rigg (Aluminum Standard) bleibt mit einer Segelfläche von 109,0 Quadratmetern dennoch stattlich betucht. Die Segeltragezahl liegt bei einem gehobenen Wert von 4,9, was für viel Leistungspotenzial spricht.

Salona 460 
Foto: Salona Yachts

Die Werft AD-Boats baut die Rumpf und die Decks ihrer Yachten als robuste Sandwichkonstruktionen mit Schaumkern im Vakuum-Infusionsverfahren und unter Verwendung von Vinylesterharz. Für eine bessere Lastverteilung wird der Rumpf zudem mit einem ausgedehnten, galvanisierten Stahlrahmen ausgesteift, an dem der Kiel sowie in Verlängerung auch die Wanten direkt angeschlossen sind.

Für den Ausbau unter Deck sind zwei Varianten mit drei oder vier Doppelkabinen und zwei Toilettenräumen jeweils mit Duschabteilen vorgesehen. Leider kann Salona zum Innenausbau derzeit noch keine detaillierten Informationen bezüglich der Hölzer, der Materialien und der Farben abgeben. Dafür ist es in der Entwicklung wohl noch zu früh. Im Moment werden die neuen Bauformen für Rumpf und für das Deck erstellt. Aber schon zu den Herbstmessen wollen die Yachtbauer in Kroatien das neue Flaggschiff präsentieren können. Und es gibt auch schon eine erste Preisansage: 308.210 Euro soll Salonas neues Flaggschiff kosten, 19 Prozent Mehrwertsteuer eingerechnet.

Downloads: