Mojito 32Plattnasenflunder mit Sinn für das Wesentliche

Michael Good

 · 16.11.2025

Klare Kante. Die markante Aufkimmung im Rumpf definiert den Übergang vom Freibord zum flachen Unterwasserschiff.
Foto: IDB Marine / Jakes le Gall
Die Werft IDB Marine in der Bretagne baut ihr aufregendes Mojito-Konzept weiter aus und hat nun auch ein Zehn-Meter-Boot mit Scowbug und Deckssalon am Start. Die YACHT-Testredaktion war für einen ersten Probeschlag bereits an Bord der Flunder mit der platten Nase. Die ersten Fotos vom Test gibt es in der großen Galerie.

Noch läuft das Mini-Transat 2026, das Transatlantik-Rennen der Hochsee-Zwerge aus der Klasse Mini 6.50, und die letzten Teilnehmer sind immer noch auf dem Weg nach Guadeloupe. Dabei zeichnet sich in der Serienboot-Wertung ein überwältigender Erfolg für einen Hersteller aus der französischen Bretagne ab: Sämtliche Top-Ten-Finisher waren auf Booten vom Typ Maxi 650 von IDB Marine unterwegs.

Vor vier Jahren stellte die Werft in Concarneau eine tourentaugliche Ausführung des erfolgreichen Minis unter der Typenbezeichnung Mojito 650 vor. Das flunderähnliche Boot mit dem markanten Scowbug wurde im YACHT-Test als „vielleicht die kleinste Deckssalonyacht“ bezeichnet. Jetzt entwickeln die Bootsbauer in der Bretagne das eigenständige Konzept mit einem größeren Modell weiter. Und das mit Erfolg: Bereits kurz nach der Markteinführung im Frühjahr 2025 hat die Werft schon drei Boote des neuen Typs Mojito 32 fertiggestellt, ein viertes befindet sich im Bau, weitere sind bestellt.

Zum Trockenfallen mit Schwenkkiel

​Auch für die Mojito 30 hat der Mini- und Scow-Papst David Raison die Konstruktionspläne geliefert, diesmal unterstützt von Naval Architect Pierre Delion. Der Vorteil von Booten mit Scowbug liegt vor allem in besseren und ausgewogeneren Segeleigenschaften auf Raumwindkursen. Die Konstruktion der Mojito 30 sieht zudem einen elektrohydraulisch aufholbaren Schwenkkiel sowie zwei Ruderblätter vor. Mit zusätzlichen Wattstützen kann das Boot problemlos trockenfallen. Beidseitig werden dazu Beine aus Aluminium durch einlaminierte Rohre ausgefahren und arretiert. Dieses äußerst innovative System bietet IDB Marine als Eigenentwicklung exklusiv auch für die Boote der Fahrtenreihe Malango an.

​Die Werft möchte die Mojito 30 als Performance-Cruiser mit hohem Leistungsvermögen im Markt positionieren. Zudem ist das Boot sehr gezielt auf die Ansprüche von Regattaseglern ausgelegt, insbesondere für längere Offshore-Strecken im Einhand- oder Zweihandmodus – Stichwort Transquadra. Dafür stehen der leistungsstarke Segelplan mit Square-Head-Großsegel und überlappender Genua sowie das relativ geringe Gesamtgewicht von nur knapp drei Tonnen. Die Segeltragezahl liegt bei einem sehr hohen Wert von 5,6 – eine Maßzahl die für das Leistungsvermögen potenter Regattayachten steht. Ein Gennaker oder ein Code Zero wird an einem weit ausfahrbaren Bugspriet gefahren. Für den Rüssel ist eine Mulde im Vorschiff eingeformt; dadurch kann die Werft auf eine Rumpfdurchführung verzichten, sodass kein Wasser ins Schiff gelangen kann.

Außen sportlich, innen wohnlich und tourentauglich

​Trotz aller Sportlichkeit ist die Mojito 30 unter Deck vollständig tourentauglich ausgebaut – mit zwei Doppelkabinen, einer geräumigen Nasszelle, Pantry und Navigation. Achtern auf der Backbordseite bleibt zudem viel Platz für eine große Backskiste, die durch eine Klappe auch von innen zugänglich sein wird. Die Werft legt großen Wert auf nachhaltige Bauweise und einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck: Rumpf und Deck entstehen im Sandwich mit Glas- und Flachsfasern sowie einem Schaumkern aus recycelten PET-Flaschen. Zudem ist ein Elektromotor als Alternative zum Standard-Einbaudiesel möglich. Der Preis für die Mojito 32 liegt bei 227.335 Euro – inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer, jedoch noch ohne Segel und Elektronik.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Der umfangreiche Testbericht der Mojito 32 erscheint in einer der kommenden Ausgaben der YACHT.

Technische Daten Mojito 32

  • Konstrukteur: David Raison / Pierre Delion
  • Rumpflänge: 9,80 m
  • Breite: 3,45 m
  • Tiefgang mit Schwenkiel: 1,00 m - 2,73 m
  • Gewicht: 3,65 t
  • Ballast/-anteil: 1,25 t / 34 %
  • Großsegel (Square-Head): 37,0 m2
  • Genua (110 %): 31,0 m2
  • Gennaker: 111,0 m2
  • Maschine: Einbaudiesel Yanmar 21 PS
  • Maschine optional: Elektromotor BellMarine 10 kW
  • Preis: 227.335 Euro, brutto inkl. 19% MWSt.

Weitere Links die interessieren

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Meistgelesen in der Rubrik Yachten