Hanse 360 STLeistungs-Booster für Hanses Erfolgsmodell

Michael Good

 · 24.04.2025

Die Hanse 360 ST mit den folierten Rumpffenstern, Karbon-Bugspriet und schwarz eloxiertem Seezaun. Das Foto wurde von der Werft bearbeitet.
Foto: Hanse Yachts
Die Hanse 360 wurde zu Europas Yacht des Jahres 2025 in der Kategorie der Fahrtenyachten gewählt. Eine verdiente Auszeichnung für ein rundes, stimmiges Gesamtpaket und insgesamt solide Segelleistungen. Nun überraschen die Yachtbauer in Greifswald mit einem erstaunlich umfangreichen Tuning-Paket für die vielseitige Newcomerin.

Mit dem sportlichen Upgrade soll die neue Variante Hanse 360 ST (Sport Tourer) rund zehn Prozent leistungsfähiger sein als das Standard-Boot. Dies haben die Konstrukteure im Studio von Berret-Racoupeau Yacht Design errechnet. Schon die Standard-Ausführung hat im YACHT-Test mit ihren sehr guten Segeleigenschaften punkten können. Mit der neuen Version ST will Hanse dennoch das Segelerlebnis durch mehr Leistung und generell aktiveren Sport zusätzlich intensivieren.

Die Leistungssteigerung soll vor allem durch ein deutlich höheres Rigg erfolgen. Der Mast mit Dyform-Wanten wird 85 Zentimeter höher sein und im Vergleich zum Standard-Boot mit überlappender Genua rund 10 Prozent mehr Segelfläche tragen. Dazu bekommt das Sport-Paket einen zehn Zentimeter tieferen und 135 Kilogramm schwereren Gusseisenkiel in T-Form sowie ein tieferes, dafür schlankeres Performance-Ruder. Mit den leistungsorientierten Rumpfanhängen wird das Boot höher am Wind laufen können, sagen die Projektverantwortlichen. Auch soll der Reffpunkt später erreicht werden.

Mehr Möglichkeiten für Sport und Leistung

Sportliche Segler mit Regatta-Ambitionen freuen sich über mehr und effizientere Einrichtungen zum Trimmen der Segel. Dazu gehören leinenverstellbare Holepunkte für die überlappende Genua auf dem seitlichen Laufdeck mit Führung der Schoten direkt auf zwei große, zusätzliche Winschen im Cockpit. Überdies wird ein Traveller auf dem Cockpitboden vertieft eingebaut, und die Großschot wird nach dem sogenannten German-Cupper-System am Großbaum entlang nach vorne und von dort seitlich auf die hinteren Winschen geführt. Das Achterstag kann nun über kräftigere und getrennte Taljenzüge auf beide Seiten getrimmt werden.

Damit nicht genug: Mit der ST-Version ändern die Yachtbauer von Hanse in Greifswald teilweise auch die Bauweise. Für das mit Vakuum-Infusion gebaute Sandwich-Deck werden beim Sport-Tourer leichte PET-Schaumplatten als Kernmaterial ins Laminat eingelegt. Bei der Standard-Ausführung besteht das Deck hingegen aus einer Komposit-Struktur mit Balsaholzkern. Zudem kommt für das Zusammenfügen von Rumpf und Bodengruppe ein neuer, leistungsstarker Kleber (High Density) zur Anwendung, der für steifere Verbindungen und weniger Gewicht sorgen soll. Leider kann die Werft bisher noch nicht genau beziffern, wie viel leichter das neue Boot letztlich sein wird. Die Kalkulationen sind noch nicht endgültig abgeschlossen.

Etwas teurer, aber nicht so viel

Auch kommt das Upgrade zur ST-Version mit einigen optischen Anpassungen. So werden die Rumpffenster mit einer Transparentfolie abgeklebt, was für eine insgesamt sportlichere und weniger fahrtenorientierte Silhouette sorgen soll. Die Relingstützen sowie der Bug- und der Heckkorb sind neu schwarz eloxiert. Auch der Innenausbau wird auf eine modernere, sportlichere Wohnatmosphäre mit hellen Polstern und schwarzen Beschlägen umgestaltet (siehe Ansicht oben in der Galerie).

In der neuen ST-Version wird die Hanse 360 für einen Preis von 268.820 Euro angeboten, inklusive 19% Mehrwertsteuer. Im Ausstattungspaket enthalten ist auch ein Satz Performance-Laminatsegel (Groß und Genua) vom Hersteller Elvström. Zum Vergleich: In der Standard-Ausführung kostet das Boot mit Segeln 221.220 Euro, brutto.


Technische Daten Hanse 360 ST

  • Konstrukteur: Berret-Racoupeau Yacht Design
  • Rumpflänge: 10,60 m
  • Gesamtlänge: 11,32 m
  • Länge Wasserlinie: 10,29 m
  • Breite: 3,99 m
  • Tiefgang: 2,15 m
  • Gewicht: TBC
  • Großsegel: 40,0 m2
  • Genua (106%): 33,0 m2
  • Gennaker: 112,0 m2

Weitere Artikel:

Meistgelesen in dieser Rubrik