Hanse 360Kleinste Fahrtenyacht der neuen Reihe kommt im Sommer

Fridtjof Gunkel

 · 18.01.2024

Hanse 360: Kleinste Fahrtenyacht der neuen Reihe kommt im SommerFoto: HanseYachts AG · Berret-Racoupeau
So soll die neue Hanse 360 aussehen
Doppelte Chines und viel Volumen – Hanse Yachts hat kurz vor der boot Düsseldorf eine vielversprechende Neuankündigung gemacht: Mit der Hanse 360 soll bereits im Sommer die vierte Fahrtenyacht der neuen Produktreihe auf den Markt kommen

Das Boot markiert bereits die vierte Kooperation mit dem französischen Designteam Berret-Racoupeau. Klar, dass sich auch die neue Hanse 360 optisch und konzeptionell an die älteren Schwestern anlehnt: Typisch sind mittlerweile die Hanse-Chines für mehr Stabilität, vor allem mehr Platz unter Deck und breitere Kojen sowie eine unverwechselbare Optik: Die Kimmkanten sind hinten rund und weiter oben angesiedelt, vorn etwa ab Schiffsmitte tiefer liegend und schärfer. Dazu große Fenster mit verlaufendem Rezess im Rumpf. Die Fensterlinie über Deck läuft unten nach achtern aus. Der senkrechte Steven wird durch einen festen Bugspriet ergänzt, wenn der Eigner das denn möchte und in der Extraliste ankreuzt. Es gibt eine Selbstwendefock und zusätzlich Schienen auf dem Dach. Fallen und Strecker sind nach achtern an die beiden Räder geführt. Erste Skizzen zeigen asymmetrische Duchten: eine L-förmige mit seitlich versetztem Tisch an Backbord, eine U-förmige an Steuerbord, ein Konzept das in dieser Größe schwierig umzusetzen sein dürfte. Im Heck ist eine Wetbar mit Grill bestellbar, ebenso ein Außen-Kühlschrank – beides in dieser Schiffsgröße recht ungewöhnlich.

Hanse 360 mit Ekko-Segeln, E-Antrieb und Brennstoffzelle

Natürlich setzt auch Hanse Yachts mit dem neuen Boot auf die Nachhaltigkeitskarte. Es wird mit einem elektrischen Saildrive-Antrieb erhältlich sein. Das System soll eine Reichweite von 55 Seemeilen gewährleisten. Die Möglichkeit, großflächige Solarpaneele zu installieren, wurde bereits bei der Konstruktion und im Bau berücksichtigt. Als Extra ist obendrein eine Brennstoffzelle vorgesehen. Für den Primärantrieb kommen Elvstrøms aus PET-Flaschen gefertigte Ekko Sails zum Einsatz, die längst Serienreife erlangt haben.

Weitere Details sind bislang nicht bekannt, ebenso gibt es noch keinen Preis. Das Boot soll im Sommer fertiggestellt werden und wird dann vermutlich zuerst auf dem Händlermeeting in Greifswald und schließlich in Cannes auf der In-Water-Messe vorgestellt.


Etwas größer, aber ähnlich: Hanse 410 bei YACHT tv


Das könnte Sie auch interessieren:

Meistgelesen in der Rubrik Yachten