CR 490 DSEin Schiff, zwei Seelen

Michael Good

 · 09.11.2022

Markante Optik. Der Kajütaufbau mit Deckssalon baut recht hoch, und seine Flanken sind als hohe Süllränder weit nach hinten gezogen. Das Vorschiff dagegen bleibt komplett unverbaut
Foto: CR-Yachts

Sportliche Segelleistungen und maximaler Wohnkomfort. Die CR 490 DS ist das neue Flaggschiff der Marke aus Schweden und soll mit hoher Flexibilität begehrte Kompromisse schaffen

Die Konstruktion für das voluminöse und offensichtlich ziemlich hochbordige Blauwasserschiff stammt von Ben Rogerson Yacht Design (BRYD) in England. Standard ist der Festkiel mit 2,25 Meter Tiefgang, dazu zwei relativ kurze Ruderblätter. Auf Wunsch kann das Schiff aber auch mit einem hydraulischen Schwenkkiel gebaut werden. Damit lässt sich der Tiefgang von maximal 3,15 Meter auf 1,10 Meter per Knopfdruck reduzieren. Ausgestattet wird die neue, große CR mit einem relativ hohen und sportlichen Aluminium-Rigg und drei Salingen, wahlweise auch als Rollmast. Dazu lassen sich entweder eine kurz überlappende Genua oder die Selbstwendefock kombinieren. Für zusätzliche Raumwindsegel wie Code Zero oder Gennaker ist ein relativ langer Bugspriet fest angebaut. Er dient gleichzeitig auch als Ankerhalterung.

Der Kajütaufbau der Deckssalonyacht mit erhöht eingebauter Sitzgruppe erscheint relativ wuchtig und optisch dominant, endet aber noch hinter dem Mast. Damit bleibt das Vordeck komplett unverbaut und kann auch als riesige Fläche zum Sonnenbaden genutzt werden. Kontrolliert wird das neue Flaggschiff der Marke mit zwei Steuerrädern im Achtercockpit. Sämtliche Schoten, Fallen und Trimmleinen werden unter Deck und innerhalb der Cockpitsülls nach hinten umgelenkt, bis direkt vor die Steuersäulen. Der Steuermann soll hier auch im Alleingang alle Funktionen gut und einfach bedienen können. Das Cockpit ist tief eingebaut und seitlich durch die hohen und weit nach hinten gezogenen Süllränder sehr gut geschützt. Zusätzlich sorgt eine feste Windschutzscheibe vor dem Niedergang für eine gute Abschirmung gegen Wind und Nässe. Im Heck der großen CR ist jetzt ein Stauraum für das Dingi vorgesehen, zugänglich über eine große, klappbare Badeplattform. Ein kleines Schlauchboot mit Motor kann hier quer zur Fahrtrichtung lagern.

Der Innenausbau sieht eine klassische Deckssalon-Aufteilung vor. Unter die erhöhte Sitzgruppe ist eine Mittelkabine mit Doppelbett eingebaut. Zwei weitere Doppelkabinen füllen den gesamten achterlichen Schiffsbereich. Die Eigner wohnen mit viel Platz im Vorschiff. Nach den ersten Layoutzeichnungen zu urteilen, ist das zentrale Inselbett sehr großzügig eingeplant, dazu kommt ein eigenes Bad mit Toiletten, Waschbecken und abgetrenntem Duschbereich. Die Küche liegt seitlich im Salon vertieft als lange Zeile. Für den Ausbau stehen den Kunden aber generell unterschiedliche Varianten zur Auswahl. Als Semi-Custom-Konzept will die Werft im Rahmen der technischen Machbarkeiten individuelle Wünsche so weit wie möglich berücksichtigen.

Zwei Boote vom neuen Typ CR 490 DS hat die Werft in Schweden bereits verkaufen können. Das bestätigt Mattias Rutgersson, Geschäftsführer der Sweden Yachts Group, zu der nebst CR-Yachts auch die Marken Sweden Yachts, Malö Yachts und Regina Yachts gehören. Aktuell werden bei der Werft in Kungsviken die Formen gebaut. Die Preise hat die Werft allerdings noch nicht genannt.

Eines von vielen machbaren Layouts: vier Doppelkabinen, zwei Bäder und eine erhöht eigebaute SitzgruppeFoto: CR-Yachts
Eines von vielen machbaren Layouts: vier Doppelkabinen, zwei Bäder und eine erhöht eigebaute Sitzgruppe

Technische Daten CR 490 DS

  • Konstrukteur: Ben Rogerson Yacht Desing (BRYD)
  • Rumpflänge: 15,50 m
  • Länge Wasserlinie: 13,82 m
  • Breite: 4,71 m
  • Tiefgang mit Festkiel: 2,25 m
  • Tiefgänge mit Schwenkkiel: 1,10 m–3,15 m
  • Gewicht: 17,6 t
  • Segelfläche am Wind: 125 m² (mit Selbstwendefock)
  • Maschine: Einbaudiesel Yanmar/80 PS