Michael Good
· 06.03.2019
Elan Yachts möchte mit einem 13-Meter-Schiff sein Tourenprogramm Impression wiederbeleben. Die Konstruktion ist zwar nicht neu, alles andere aber schon
Unter geänderten Besitzverhältnissen können die Yachtbauer aus Slowenien jetzt durchstarten. Neue Eigentümerin der Marke Elan (auch Skis, Fahrräder und andere Sportartikel) ist die luxemburgische Investment-Gesellschaft KJK Management. Der Übernahme-Deal wurde kurz vor Jahresende 2018 bestätigt. Damit scheinen nun auch für die Yachtwerft Neuentwicklungen möglich zu sein. Derzeit arbeitet Elan Yachts mit einer Impression 45.1 an einem aktuellen Update für das Fahrtenprogramm.
Das Schiff ist eine Nachfolgerin der Impression 434 (2004–2010), der Impression 444 (2010–2014) sowie der Impression 45 (2014–2018). Auch das neue Boot kommt aus denselben Formen, welche für das aktuelle Update aber weitgehend umgebaut worden sind. Achtern soll das Schiff nun deutlich breiter werden als die Vorgängerinnen, und das Heck wird nicht mehr schräg, sondern lotrecht abfallen. Vom Raumgewinn profitiert in erster Linie das Cockpit, wo der gewonnene Platz am Heck für zwei zusätzliche Sitze für den Steuermann verwendet wird. Diese können zudem als große Staukästen an Deck dienen.
Was bleibt, ist die Wahl von zwei unterschiedlich großen Badeplattformen. Die Standard-Variante reicht bis auf das Niveau vom Cockpitboden. Eine größere Plattform schließt die Plicht hinten bis zum Laufdeck ab. Speziell für Familiensegler mit kleinen Kindern und für lange Schläge auf hoher See ist das die richtige Wahl. Neu ist der geteilte Cockpittisch, welcher dank beidseitig klappbaren Flügeln eine freie Passage durch das Cockpit ermöglicht. Den Rigg- und den Segelplan der Vorgänger-Modelle wird beibehalten. Die Ober- und die Unterwanten stehen weiterhin innen, direkt am Kajütaufbau. Damit kann die Genua mit Rollreff-Einrichtung bis auf 135 Prozent Überlappung gebaut werden. Eine Selbstwende-Einrichtung für eine Fock ist allerdings nicht vorgesehen, dafür steht ein Rollmast auf der Liste der Optionen.
Auch unter Deck hat Elan im Vergleich zum Vorgängermodell fast alles umgestellt. Die Pantry ist jetzt weiter vorn im Schiff platziert, gegenüber der Sitzgruppe mit U-Sofa und zusätzlicher Sitzbank in der Schiffsmitte. Dafür ist hinten auf der Backbordseite jetzt eine Navigation mit einer größeren Arbeitsfläche vorgesehen. Eigner werden das Vorschiff mit einer überaus geräumigen Doppelkabine mit zwei Nasszellen (Toilette und Dusche getrennt) ausbauen wollen. Die Alternative für den Chartermarkt sieht im Vorschiff eine weitere, seitlich angebaute Doppelkabine mit Etagenkojen vor. In diesem Fall fällt der WC-Raum weg.
Das erste Schiff vom Typ Elan Impression 45.1 ist jetzt im Bau, es soll Anfang Sommer der Öffentlichkeit präsentiert werden. Die Yachtbauer aus Slowenien haben auch schon einen Preis bestimmt: 245.020 Euro soll es in einer gut ausgestatteten Basisversion ab Werft kosten, inklusive der Segel und einschließlich 19 Prozent Mehrwertsteuer.