Mit einem ungewöhnlichen, aber ausgesprochen ambitionierten Neubauprojekt macht die neue französische Werft Archipel Yachts auf sich aufmerksam. Gemeinsam mit Gildas Plessis Yacht Design wird eine moderne 11-Meter-Yacht vorgestellt, die viele Eigenschaften eines Katamarans in einem einzigen Rumpf vereinen soll.
Das unter der Bezeichnung Archipel 36 präsentierte Projekt richtet sich an Fahrtensegler, die vor allem das Segeln entlang der Küsten im Blick haben. Auffälligstes Merkmal der Konstruktion ist der seitlich erhöhte Steuerstand, der eine hervorragende Übersicht nach vorne und in die Segel bietet. Wie bei vielen Katamaranen werden sämtliche Fallen, Schoten und Trimmleinen über das Dach zum Steuerstand umgelenkt. Der Steuermann sitzt bzw. steht dabei seitlich erhöht auf einer Bank. Ebenfalls an moderne Multihulls erinnert die Anordnung von Außencockpit und Salon auf einer durchgehenden Ebene, getrennt lediglich durch eine verschiebbare Glastür.
Der Innenausbau sieht einen großzügigen Salon mit erhöhter Sitzgruppe sowie eine seitlich angeordnete, langgezogene Pantry vor. Damit im Salon volle Stehhöhe erreicht wird, fällt das Deckshaus vergleichsweise hoch aus, ist jedoch weitgehend verglast. Das umlaufende Fensterband sorgt für viel Licht und eine nahezu ununterbrochene Rundumsicht. Im Vorschiff befindet sich eine sehr geräumige Eignerkabine mit Inselbett, ergänzt durch ein großes Bad mit separatem Duschabteil. Eine zweite Doppelkabine ist tief im Achterschiff und teilweise unter dem Cockpitboden eingebaut. Zusätzlich ist achtern eine zweite Nasszelle vorgesehen, allerdings ohne Dusche. Die Werft betont, dass im Innenausbau weitreichende Individualisierungen nach Kundenwunsch möglich sind.
Der Riggplan sieht einen Aluminiummast mit zwei Salingen vor. Im Standard wird das Boot mit einem durchgelatteten Großsegel und einer wenig überlappenden Genua ausgestattet. Die kurze, fest angebaute Bugnase dient sowohl als Ankerhalterung wie auch als Spriet für Gennaker oder Code Zero, welche optional erhältlich sind. Rumpf und Deck der Archipel 36 entstehen aus Sperrholz mit Glas- und Basaltfaserverstärkungen; für die Laminate kommen biobasierte Epoxidharze zum Einsatz.
Die Baunummer eins soll im Frühjahr 2026 in Produktion gehen. Die Werft nennt eine erste Preiseinordnung von 352.000 Euro für die Basisversion inklusive Segel und Motor. Einschließlich 19 Prozent Mehrwertsteuer liegt der Bruttopreis bei knapp 420.000 Euro.