Michael Good
· 08.02.2018
Gute Nachrichten für Alu-Fans: Alubat in Frankreich scheint definitiv wieder auf die Beine zu kommen und baut jetzt einen neuen 45-Fußer für die Ovni-Linie
Lange Zeit stand es schlecht um die Aluminium-Spezialisten von Alubat. Zwischenzeitlich wurde die Produktion in Les Sables d'Olonne an der französischen Westküste sogar ganz eingestellt. Mit neuen Investoren und einem neuen Geschäftsführer scheint jetzt aber doch wieder Bewegung in das Unternehmen zu kommen. Erst kürzlich hat Alubat das Projekt Ovni Cat 48 präsentiert, mit dem die Werft jetzt auch auf dem Markt von Fahrtenkatamaranen mitmischen will. YACHT online hat das Vorhaben vorgestellt.
Jetzt folgt schon die nächste Ankündigung: Alubat kommt auch wieder mit einem neuen Schiff für die legendäre und bekannte Ovni-Linie. Die äußerst robusten und langfahrtauglichen Alu-Knickspanter sind weltweit insbesondere in der Blauwasser-Szene bekannt und beliebt. Für das neue Modell Ovni 450 bleibt das bewährte Konzept unverändert. Das Schiff wird mit einem schwenkbaren Integralkiel und Innenballast gebaut, dazu kann auch das Ruderblatt hinten hochgeklappt werden. Damit wird man auch mit der neuen Ovni 450 nahezu uneingeschränkt trockenfallen können. Und: Rumpf und Deck sind wie gehabt zu 100 Prozent aus Aluminium gebaut.
Die neue Ovni 450 kommt als Nachfolgerin für die Ovni 445, von der seit 2008 insgesamt 46 Stück gebaut wurden. Für ein Nischenprodukt wie die Ovni-Yachten ist das ein beachtlicher Erfolg. Konstrukteur Marc Lombard hat jetzt für Alubat seinen eigenen Entwurf nochmals komplett überarbeitet. Das neue Schiff ist hinten deutlich breiter als das Vorgängermodell, was es möglich macht, im Cockpit zwei Steuerräder einzubauen. Vor den Steuersäulen sind zwei Winschenpodeste eingebaut, welche den hinteren Arbeitsbereich vom unverbauten und gut geschützten Gästecockpit vorn abtrennen. Schoten, Fallen und Trimmleinen werden innerhalb von Kajütaufbau und Cockpitsüll in die Erreichbarkeit des Steuermanns geführt. Weiterhin stehen Ober- und Unterwanten nahe am Kajütaufbau, was eine überlappende Rollreff-Genua erlaubt. Außerdem ist der Mast länger geworden und die Segelfläche größer. Für lange Passagen wird im Grundpaket zudem ein kleines Stagsegel mitgeliefert.
Unter Deck zeigt die neue Ovni 450 deutlich mehr Varianz und Wahlmöglichkeiten als das Vorgängermodell. Der Kunde kann weiterhin zwischen dem Zweikabiner (mit großer Backskiste achtern) oder dem Dreikabiner (mit zwei Doppelkammern hinten) wählen. Im Vorschiff kann die Doppelkoje zentral oder seitlich eingebaut werden. Je nachdem kommt die Nasszelle am Hautschott zu liegen oder wird im Vorschiff platziert. Eine zweite Nasszelle ist achtern vorgesehen, jetzt mit abgetrenntem Duschabteil.
Alubat nennt für die Ovni 450 einen Grundpreis von 398.400 Euro inklusive 19 Prozent deutsche Mehrwertsteuer. Im Preis inbegriffen sind auch die Segel (Groß, Genua und Stagsegel).