Michael Good
· 07.07.2016
Variantenreicher innen wie auch außen: Allures Yachting ersetzt das 45-Fuß-Modell und präsentiert einige überraschende Neuerungen
Die neue Allures wird unter der Typenbezeichnung 45.9 auf den Markt kommen und soll als Option auch in einer Version mit Schwenkkiel erhältlich sein. Dies ist wohl die wichtigste Veränderung bei der Konzept-Entwicklung gegenüber dem Vorgängermodell Allures 45 (Test in YACHT 5/2011). Das Standardboot bleibt natürlich der trockenfalltaugliche Langkieler mit Integral-Ballastschwert, dies gemäß dem Werftprogramm.
Mit der Schwenkkiel-Version beschreitet die Werft jetzt neue Wege. Damit will Allures Yachting vor allem Segler ansprechen, welche ihr Boot nicht in erster Linie und ausschließlich für die langen Blauwasser-Schläge nutzen wollen, sondern oft auch in Küstennähe unterwegs sind und dafür gute Leistungen unter Segeln schätzen. So ist der neue Schwenkkieler insgesamt rund zwei Tonnen leichter als der Kielschwerter mit seinem relativ hohen Anteil an Innenballast. Wie die Werft schreibt, soll die Stabiliät unter Segeln bei beiden Varianten vergleichbar sein.
Der Rumpf wurde im Büro von Berret/Racoupeau neu konstruiert und ist jetzt 77 Zentimeter länger als bei der Vorgängerin. Allures Yachting fertigt seine Schiffe als Rundspanter aus Aluminium, eine sehr aufwändige, aber auch äußerst robuste Bauweise. Das Deck mit Aufbau, Cockpit und Heckplattform besteht dagegen aus GFK und kommt aus einer Form. Diese spezielle Kombination ist ein Alleinstellungsmerkmal der Werft aus Cherbourg.
Neu ist auch das Arrangement im Cockpit. Die Winschen sind jetzt auf einem Podest am Steuerstand und zudem mehr zur Schiffsmitte angeordnet, ähnlich wie bei der größeren Schwester Allures 52 (Test in YACHT 13/2016). Die Anordnung erleichtert die Arbeiten an den Winschen erheblich und hat sich im Test bewährt. Und das Layout wurde für ein noch einfacheres und sicheres Handling weiter optimiert. Die Ergonomie soll ebenfalls verbessert worden sein.
Für den Innenausbau setzt Allures auf mehr Varianz und Wahlmöglichkeiten, er ist auch in einer sogenannten "Zen-Version" mit hellem Eichenholz erhältlich. Im Standard wird für das Interieur weiterhin das etwas dunklere Kirschholz verwendet. Optionen sind zudem für den Ausbau im Vorschiff geboten, wo statt des großes Inselbetts auch zwei separate Kojen erhältlich sind. Die Eigner können sich ihre Kabine im Vorschiff auch mit einem zusätzlichen WC-Raum ausstatten lassen.
Die Preisliste und die Spezifikationen für die neue Allures 45.9 sind aktuell noch nicht verfügbar. Der Deutschland-Vertrieb von Blue-Yachting in Bremen kann allerdings bereits einen Grundpreis nennen: 399.000 Euro brutto. Damit ist das neue Modell so teuer wie die Vorgängerin Allures 45.