Allures 39.9Der Freiheit keine Grenzen gesetzt

Michael Good

 · 06.12.2011

Allures 39.9: Der Freiheit keine Grenzen gesetztFoto: Allures Yachting
Charakterstark: Die vielen Fensterflächen prägen die Optik

Die Alu-Yachten von Allures gelten als unzerstörbar. Mit der neuen Linie können die Franzosen beweisen, dass Robustheit auch schön sein kann

Die ersten Planzeichnungen zur neuen Allures 39.9 wurden erst diese Woche auf dem Salon Nautique in Paris vorgestellt. Das Boot soll im kleinen, aber nachvollziehbar abgestuften Blauwasser-Programm der Aluminium-Bauer aus Cherbourg die Allures 40 (Test in YACHT 23/2007) ersetzen. Im direkten Vergleich zum Vorgängermodell wird die Allures 39.9 mit einer ganzen Reihe von Verbesserungen im Detail sowie vielen optischen Anpassungen aufgewertet. Auffällig ist vor allem die Neugestaltung des Kajütaufbaus.

In Anlehnung an das Design der größeren Allures 51 (Test in YACHT 11/10) und Allures 45 (YACHT 5/11) sind die Linien runder geworden und ziehen sich in Verlängerung harmonisch über das Cockpitsüll bis nach achtern durch. Das sieht gut aus und schützt das Cockpit besser gegen Wasser, Wind und Wetter. Als Werft-Spezialität ist auch bei der neuen 39.9 der Kajütaufbau zusammen mit der Cockpitmulde und dem Heckabschluss als GFK-Konstruktion gebaut. Deshalb können die Designer von Berret/Racoupeau in der Formgebung kreativer wirken. Reine Alubauten wirken dagegen oft kantig. Dazu kommt, dass die Komposit-Konstruktion für den Aufbau effizient Gewicht einspart.

Ansonsten bleibt die neue Allures 39.9 den werfttypischen Konstruktions-Attributen treu. Das heißt: Aluminium-Bau im Rundspant, flacher Langkiel mit Integralschwert, Doppelruder sowie der charakteristische Geräteträger am Heck.

  Hübsch: Für das Interieur arbeitet die Werft mit mehr Licht und mehr StilFoto: Allures Yachting
Hübsch: Für das Interieur arbeitet die Werft mit mehr Licht und mehr Stil

Für das Interieur übernimmt die 39.9 im Wesentlichen das Innen-Layout des Vorgängermodells Allures 40. Das Standardboot ist der Zweikabiner mit jeweils einer geräumigen Kabine im Vor- und im Achterschiff. Dazu kommt eine große und auch von innen begehbare Backskiste, die auch als Werkstatt umgebaut werden kann. Speziell ist das abgestufte Niveau innen. Der eigentliche Salonbereich liegt gegenüber Pantry und Navigation vertieft. Dafür sind beim neuen Schiff große Fensterflächen im Rumpf eingearbeitet.

Das Modell, Planzeichnungen und detaillierte Informationen zur neuen Allures 39.9 werden die Händler Uli und Nils Schürg (Blue Yachting, Bremen) auf der Messe in Düsseldorf (Halle 16, Stand D 42/56/58) vorstellen. Auch wird dort die größere und konzeptionell ähnliche Allures 45 als Premiere präsentiert. Der Preis für die Allures 39.9 wurde noch nicht abschließend kalkuliert. Gemäß Vertriebspartner Schürg soll sich der Preis bei etwa 300.000 Euro einpendeln.

Technische Daten Allures 45:
Lüa (Rumpflänge): 12,24 m
LWL (Wasserlinienlänge): 11,25 m
Breite: 4,15 m
Gewicht: 11,3 t
Tiefgang (Integralschwert): 1,00–2,70 m
Segelfläche: 85 qm

.